Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), das ... ... , glatten, runden und daher beweglichen. Unsere Wahrnehmungen beruhen auf unendlich feinen stofflichen Abbildern der Dinge , die sich von ihnen ablösen und durch die Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Dynamismus

Dynamismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dynamismus ist eine Form des Materialismus und bildet den ... ... zu erklären versucht, erklärt der Dynamismus die Naturphänomene anthropomorphisierend aus qualitativ bestimmten Kräften , Abbildern des menschlichen Willens, deren Wirksamkeit die mathematische Bestimmtheit der Natur verursacht. Er ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158.

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... Besonnenheit und dem, was sonst für Seelen wertvoll ist, wohnt kein Lichtglanz in ihren Abbildern hienieden; sondern durch trübe Werkzeuge schauen wenige nur mühsam, indem sie mit ihren ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des ... ... Die Ideen faßt er als schöpferische Gedanken Gottes auf, welche als Urbilder vor ihren Abbildern existieren. Anderseits lehrt er die Substantialität der Individuen; durch die Anwendung dieser Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/5. Ueber den Eros [Philosophie]

Fünftes Buch. Ueber den Eros 1. Es dürfte angemessen sein eine ... ... Schönen. Woran aber jemand sein Wohlgefallen hat und womit er verwandt ist, zu dessen Abbildern fühlt er sich auch hingezogen. Hebt man diesen Grund auf, so kann man ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 201-213.: 5. Ueber den Eros

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/291. Genua [Philosophie]

291 Genua . – Ich habe mir diese Stadt, ihre Landhäuser ... ... sagen: ich sehe Gesichter aus vergangenen Geschlechtern – diese Gegend ist mit den Abbildern kühner und selbstherrlicher Menschen übersäet. Sie haben gelebt und haben fortleben wollen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 169-171.: 291. Genua

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/1-10 [Philosophie]

1 Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir ... ... den Grund der Dinge hindurchsieht. Nun denken wir uns einmal, wie er unter diesen Abbildern auch sich selbst als Nichtgenius erblickt, d.h. sein »Subjekt«, das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 21-64.: 1-10

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge/[Dialog] [Philosophie]

[Dialog] ANSELMO. Willst du uns wiederholen, o Lucian, was du ... ... für sich selbst durch sterbliche Worte auszudrücken ist schwer, da die Sprache von den Abbildern hergenommen und durch den Verstand geschaffen ist. Denn wenn wir das, was keinen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 421-534.: [Dialog]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/3. Die sogenannte Materie oder der Raum [Philosophie]

3. Die sogenannte Materie oder der Raum (pag. 48 E – 52 D ... ... und ihm scheint gar nicht der Gedanke zu kommen, daß das Urbild mit seinen Abbildern oder »Nachahmungen« überhaupt anders als dinglich gemeint sein könne. Es mag daher ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 366-376.: 3. Die sogenannte Materie oder der Raum

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/5. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (III) [Philosophie]

Fuenftes Buch. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (III) Ueber ... ... oder Refraction anführen, haben durchaus ein Zwischenliegendes nöthig. Die Vertreter der Theorie von den Abbildern, welche durch einen leeren Raum hindurchgehen sollen, suchen einen ungehinderten Durchgang fur dieselben ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 87-98.: 5. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (III)

Plotin/Enneaden/5. Enneade. Untersuchungen über den Intellect und das Intelligible/9. Ueber den Intellect, die Ideen und das Seiende [Philosophie]

Neuntes Buch. Ueber den Intellect, die Ideen und das Seiende 1 ... ... hat. So geschiehts denn auch bei den Körpern. Auch dieses All, das an Abbildern Theil hat, zeigt, dass das Seiende von ihnen verschieden ist, indem jenes ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 215-225.: 9. Ueber den Intellect, die Ideen und das Seiende

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/2. [Philosophie]

2 Daraus ergibt sich, daß allem »Wissen« von der Natur, ... ... Die Natur des Lichtes haben antike Forscher sich so vorgestellt, daß es aus körperlichen Abbildern besteht, die von der Lichtquelle zum Auge gehen. Für das arabische Denken, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 487-492.: 2.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen [Philosophie]

Einunddreissigstes Kapitel. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen § 1. ( ... ... die sie selbst nicht kennen; indess gelangen auch sie dann nicht zu vollkommen entsprechenden Abbildern dieser Substanzen, und diese Abbilder enthalten auch nicht genau und vollständig Alles, was ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 398-409.: 31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I) [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich ... ... auch ist das Hervorbringen des Bildes nicht eigentlich und stricte zu nehmen wie bei den Abbildern im Wasser und Spiegel oder Schatten; denn hier steht das Bild durch das ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 313-331.: 4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I)

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/3. Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls [Philosophie]

Drittes Kapitel Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die ... ... graduell, nach der Aehnlichkeit mit dem Originale, so würde das Eine Antlitz in verschiedenen Abbildern verschieden vervielfältigt erscheinen, in einer dem Sinn und Verstande unbegreiflichen Weise.

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 41-43.: 3. Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... ist es auch nur in den reflexiv entstandenen Abbildern zu suchen. Sollte der centrale Lichtpunkt, ausserdem, dass er unbewusste ausstrahlende ... ... in Eins fiele. Eine solche Einrichtung würde aber eben die Vielheit von beschränkten Abbildern ausschliessen, und alle zu einem einzigen universellen Abbild zusammenfassen; sie ist also ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon