Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

Absicht – Es war zu erwarten, daß ein so abstrakter Begriff wie Absicht Entlehnung von dem gleichbedeutenden intentio oder doch Anlehnung aufweisen würde; trotzdem kann der Zusammenhang überraschen. Tendere entspricht in seiner ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Mauthner-1923]

Ähnlichkeit – Das junge Wort ähnlich ist etymologisch nicht mit Sicherheit zu erklären. Die Herleitung aus analogen, die Anlehnung an Ahn ( ähneln ist aber eine neuere Bildung) befriedigen nicht recht. Eine Lehnübersetzung von similis ( einlich , wie es im 16. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 21-22.
Metapolitik

Metapolitik [Kirchner-Michaelis-1907]

Metapolitik (Neubild.) heißt die reine Spekulation über das Wesen des Staate , ohne Anlehnung an einen bestimmten empirisch gegebenen Staat .

Lexikoneintrag zu »Metapolitik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 359.
patristische Philosophie

patristische Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

patristische Philosophie (franz.) heißt innerhalb der Geschichte der Philosophie ... ... Kirchenväter ( patres ecclesiae), die durch strengere Fassung der christlichen Lehre und in Anlehnung an die alte Philosophie einen ersten Versuch zur Begründung dieser Lehre machte. ...

Lexikoneintrag zu »patristische Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 424.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Elfter Anuvâka [Philosophie]

Elfter Anuvâka (Atharva-Rez. 11). Dieser Abschnitt, welcher der ganzen Upanishad den Namen gegeben hat, feiert, mit vielfacher Anlehnung an das Purusha-Lied Ṛigv. 10,90, den Âtman als Nârâyaṇa, worunter der Purusha, nicht als Urprinzip sondern als ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 249-252.: Elfter Anuvâka

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda/Drittes Mundakam [Philosophie]

Drittes Muṇḍakam. Erste und zweite Hälfte: Dieses letzte Muṇḍakam schildert in seinen beiden Teilen, mit mannigfacher Anlehnung an Chândogya, Bṛihadâraṇyaka und andre Upanishad's, die Erlösung, wobei die verschiedenen Gesichtspunkte, welche das Thema der Betrachtung bietet (Gegensatz des Erlösten ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 554-555.: Drittes Mundakam

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/I. Die Çikshâvallî/Siebenter Anuvâka [Philosophie]

Siebenter Anuvâka. In Anlehnung an ein altes Ṛishiwort, wonach pâ ktam idam sarvam, »alles in der Fünfzahl vorhanden ist«, werden hier fünf Welträume, Naturgötter und Naturwesen, und ihnen parallel fünf Lebenshauche, Sinnesorgane und Körperteile aufgestellt. Die Schlussworte deuten den Gedanken an ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 219-220.: Siebenter Anuvâka

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode/§ 28. Der Kampf der Traditionen [Philosophie]

§ 28. Der Kampf der Traditionen. Die unmittelbare Anlehnung an die griechische Philosophie, welche in der Renaissance herrschend wurde, ist im Mittelalter nicht ganz ohne Vorgang, und wenn mit der humanistischen Bewegung ein steigendes Interesse für die Naturerkenntnis Hand in Hand ging, so sind ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 299-306.: § 28. Der Kampf der Traditionen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Fünfter Adhyâya/Viertes Brâhmanam [Philosophie]

Viertes Brâhmaṇam. Wer die Welt der (empirischen) Realität ( ... ... , der ersiegt damit diese Welten, ist aber selbst unbesiegbar. Dieser Gedanke wird mit Anlehnung an die Formel tad vai tad entwickelt, der wir schon Kâṭh. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 490.: Viertes Brâhmanam

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel IV. Die Glanzzeit der Scholastik/§ 66. Die Opposition der Franziskaner. Duns Scotus (Primat des Willens) [Philosophie]

§ 66. Die Opposition der Franziskaner. Duns Scotus (Primat des Willens). ... ... 1. Schon Heinrich von Gent (1217-1293), der »Dr. sollemnis«, hatte in Anlehnung an Augustin und Plato den Primat des Willens und der Persönlichkeit ( ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 269-273.: § 66. Die Opposition der Franziskaner. Duns Scotus (Primat des Willens)
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde ... ... Wechsel der Mode. Nach SIMMEL genügt die Mode »einerseits dem Bedürfnis nach socialer Anlehnung, insofern sie Nachahmung ist; sie führt den einzelnen auf der Bahn, ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... das Genie , lange Zeit das dichterische Genie , mit Anlehnung an den französischen Sprachgebrauch; aber der schöpferische Geist erinnerte doch wieder ... ... etwa als Geist der Geschichte oder dgl. Nur halb spielerisch, offenbar mit Anlehnung an esprit, genie, im Sinne von Geschmack, indem er ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... im 18. Jahrhundert wird das vieldeutige künstlich auch in diesem Sinne gebraucht), mit Anlehnung an die Gemeinsprache schön (vgl. Art. schön ). Was also der ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

Kunst (von können, lat. ars, gr. technê ) bezeichnet ... ... , Schauspielkunst. Eine andere Einteilung richtet sich nach dem dargestellten Gegenstande. In der Anlehnung an die bewußtlose rein sinnliche Formenwelt bewegt sich die Architektur , in der ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... gebucht hat: »mit Knittelhardis herumwerfen«. Diesem ganzen Gebrauch liegt wie gesagt die volketymologische Anlehnung von Knüttel an Knotenstock zugrunde. Wie aber entstand das Wort Knüttelvers in ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
abstrakt

abstrakt [Kirchner-Michaelis-1907]

abstrakt (lat.), abgezogen, heißt ein Begriff , welcher durch ... ... 51. – Im Sprachgebrauche der Grammatik versteht man unter einem Abstractum in Anlehnung an Aristoteles etwas, das nur selbständig gedacht wird, während zur Bezeichnung für einen ...

Lexikoneintrag zu »abstrakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8-9.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... p. 202). Den Begriff der ästhetischen Katharsis begründet ARISTOTELES, wohl in Anlehnung an ältere medicinische Lehren (HIPPOKRATES). Er versteht unter katharsis die » Reinigung ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... verdunkelt worden ist. An den unzähligen Stellen, wo Schopenhauer , scheinbar in strenger Anlehnung an Kant, das Wort Kausalität gebraucht, meint er immer das Kausalitätsgesetz, ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Hobbes, Thomas

Hobbes, Thomas [Philosophie]

Thomas Hobbes Thomas Hobbes (1588–1679) • ... ... in der »Lehre vom Körper« nicht in vollem Wortlaut wieder, sondern stellte in Anlehnung an die originalen Marginaltexte eine Inhaltsübersicht zusammen und fügte dort die wichtigsten Definitionen und ...

Werke von Thomas Hobbes im Volltext
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... Wahrheiten auf Naturwissenschaft« (Neue Paralipom. § 71). In mehr oder minder starker Anlehnung an die Naturwissenschaften lehren Naturphilosophie J. H. FICHTE, ULRICI, M. ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon