Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Sprung

Sprung [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprung (saltus) nennt man eine Lücke im Beweise (in ... ... jeder Sprung ein Fehler. Auch auf dem naturwissenschaftlichen Gebiete wird der Sprung meist durch Hinweis auf das Gesetz der Stetigkeit abgewiesen, wonach es in der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Sprung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596.

Boltzmann [Eisler-1912]

Boltzmann , geb. 1844 in Wien. = Nach B. sind die Atome veranschaulichende Denkmittel. Den Satz der Entropie begründet B. durch den Hinweis darauf) daß die Richtung der Energie zur Entropie die wahrscheinlichste aller Richtungen sei. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boltzmann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Erstes Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein auf der jetzigen Entwickelungsstufe der Welt erreichtes, also dem heutigen Individuum im irdischen Leben erreichbares gedacht/10. Erwerbstrieb und Bequemlichkeit [Philosophie]

10. Erwerbstrieb und Bequemlichkeit Unter Erwerbstrieb verstehe ich hier vorzugsweise das ... ... Nahrung und Kleidung für sich und die Familie hinausgehende Streben. Ich erspare mir den Hinweis auf die geringe Procentzahl der Bevölkerung selbst in Culturstaaten, welcher eine Befriedigung dieses ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 345-348.: 10. Erwerbstrieb und Bequemlichkeit
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... zurückführen, eine Behauptung nur so allgemein durch Hinweis auf eine übersinnliche Welt bekräftigt wissen wollen, so fehlt dem Eide das, ... ... der durch neue Prozesse konstatierten Meineide reicht nicht aus. Freilich wäre auch ein Hinweis auf besonders krasse Fälle (eine Meineidbande in Berlin, deren einzelne Mitglieder 20 ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... müssen: Ursprung der Ähnlichkeit der Arten. Ganz pedantisch scheint mir dieser Hinweis denn doch nicht. Ich wiederhole, daß die Termini Gattung und Alt vom Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Geschwindigkeit von 9 Einheiten .« Den Hinweis auf den unbewegten Raum verstehe ich in diesem Zusammenhange nicht; wenn ... ... Begriffshypothese, die Zeit könnte eine Energieform genannt werden wie die Wärme, durch den Hinweis empfehlen, daß sogar der Raum als eine Ursache , also als ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... durchaus ein bloßes Wort, nicht nur beinahe, ein Wort ohne Inhalt. Aber der Hinweis Schopenhauers , daß sein nichts weiter sei als die Infinitivform der Kopula, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... letztere teils durch Betonung der Subjectivitat und Redativität der Übel, teils durch Hinweis auf die Zugehörigkeit des Übels zum Guten, zur Weltordnung . HERAKLIT erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
krank

krank [Mauthner-1923]

krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... doch auch dem Arzte des 16. Jahrhunderts nicht ganz entgehen konnte, durch einen gelehrten Hinweis auf die untern Planeten ausgedrückt werden sollte? daß wir Syphilis als eine astrologische ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Object

Object [Eisler-1904]

... , welche zunächst subjectiv ist, enthält doch einen Hinweis auf das Object (l. c. S. 189). Die in der ... ... auf gleichzeitig gegebene Ursachen der Bewegungshemmung hin, und überall, wo ein solcher Hinweis vorhanden ist, findet die Objectivierung statt« (l. c ... ... 44). HORWICZ erklärt das Außenweltsbewußtsein durch den Hinweis auf die Introjection , welche das Wahrgenommene, das ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... verhüllen, misstar bedeutet den Schlupfwinkel, wo einer sich versteckt. Ich finde einen Hinweis auf diese gar wohl mögliche Etymologie, die doch nichts mit den alten albernen ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... Künstliche, conventionelle Zeichen sind Vorstellungen , die ihre significative Function , ihren Hinweis auf einen bestimmten Inhalt erst durch freie Wahl, durch Vereinbarung erhalten (z ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... Überzeugung, daß der Mensch einer göttlichen Leitung unterstehe, gibt S. auch durch den Hinweis auf das »Daimonion« ( theion ti kai daimonion ) Ausdruck, auf jene ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... EUDEMUS leitet ihn aus Gott ab (Hinweis auf das noun monon thyrathen epeisienai kai theion einai monon , Aristot., ... ... Tafel zu vergleichen, die sich selbst beschreibt (l.c. S. 68, Hinweis auf das grammateion , De an. III, 4). Der passive ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

Bedingung – Das Wort bedingen und der kleine Kreis seiner Ableitungen ... ... wenn , die früher mit der zeitlichen Partikel wann dasselbe Wort war. (Ein Hinweis auf die einst räumliche und zeitliche Bedeutung des noch nicht genügend aufgeklärten franz ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... ihr Erscheinen immer nur einmalig ist und ihre Motive immer psychologisch sind. Nur der Hinweis darauf bleibt mir noch übrig, daß die Daten selbst viel weniger gesichert sind, ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... Nach HERBART enthält jede Empfindung eine »absolute Position « (s. d.), einen Hinweis auf das Seiende (Met. II, S. 90). Die Empfindung ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... als »Nachwirkung« zu erkennen, enthält den »Hinweis auf ein Nichtgegenwärtiges« (»symbolische Function « der Gedächtnisbilder ... ... Reproduction , z . T. auch der Erinnerung enthalten den einfachen Hinweis darauf, daß ein Eindruck , der einmal infolge bestimmter Reize stattgefunden ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Definition

Definition [Kirchner-Michaelis-1907]

Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die ... ... katholou ). Die Form der Definition hat zuerst Aristoteles (384-322) durch Hinweis auf Gattung und Artbegriff bestimmt. ( ho horismos ek genous kai diaphorôn estin. ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136-137.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... Staat wirksam geblieben sind. Und da ist es wortgeschichtlich sehr beachtenswert (ich entnehme den Hinweis und die folgenden Beispiele H. Lehmanns Buche »Der Bedeutungswandel im Französischen«), daß ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon