Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Einser-Bruchstück [Philosophie]

Das Einser-Bruchstück Eine Ungenannte 1 So schlafe, Nonne, ... ... , mild: Genesen, herzgeheilt, entsühnt Genieße was man Bettlern gibt. Puṇṇā 3 An Tugend wachse Tag um Tag Gleichwie der volle ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 513-519.: Das Einser-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/3. Teil [2] [Philosophie]

Dritter Teil Uttaro (II) 161 Die Teile hab' ... ... : Und alle Locken sind gelöst, Und nimmer gibt es Wiedersein. Puṇṇamāso (II) 172 · 172 Das Fünferhemmnis war gefällt, Der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 317-320.: 3. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/1. Teil [Philosophie]

... Gewißheit wirkend jedem der hinzu kommt. Puṇṇo Mantāṇiputto 4 Mit Edlen einzig sei gesellt, ... ... allem was die Welt gewährt Hab' ich das Beste auserwählt. Puṇṇamāso (I) 10 Vorbei die Sucht herüber, Sucht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 281-283.: 1. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/7. Teil [Philosophie]

Siebenter Teil Vappo 61 Wer selber sieht sieht andre sehn, ... ... Steg zur Ewigkeit, Er hat erfunden kühn den selig sichern Gang. Puṇṇo 70 Nur Tugend taugt am besten hier, Der Weise ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 295-297.: 7. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechzehner-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Sechzehner-Bruchstück Puṇṇikā Puṇṇikā: 236 Zu holen Wasser ging ... ... Benetzt mit Wasser wird er neu Genesen sein von Sündenwerk! Puṇṇikā: 240 Wer hat wohl solches offenbart, Ein ... ... Wasserguß Und meinen Mantel bringen dar! Puṇṇikā: 246 Behalt' ihn dir, den ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 562-565.: Das Sechzehner-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/58. Die Fragen des Jüngers Punnako [Philosophie]

Viertes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Puṇṇako Puṇṇako: 1043 Unregsam der zugrunde schaut ... ... wurden brachten dar sie Opfer dann. Puṇṇako: 1045 Wo je die Seher, Manus Erben einst ... ... schenkend weil sie Wohlsein wünschten, Geburt und Alter konnte lassen keiner. Puṇṇako: 1047 So ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 239-241.: 58. Die Fragen des Jüngers Punnako

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/15. Teil. Buch des sechsfachen Gebietes/145. Rede. Punno [Philosophie]

... geht Leid auf: das, Puṇṇo, sage ich. Es gibt, Puṇṇo, durch das Gehör ... ... geht Leid unter: das, Puṇṇo, sage ich. Es gibt, Puṇṇo, durch das Gehör ... ... »Recht so, recht so, Puṇṇo. Imstande sein wirst du, Puṇṇo, mit so milder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1051-1054.: 145. Rede. Punno

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/31. punstva-âdi-vat tasya sato 'bhivyakti-yogât [Philosophie]

31. puṇstva-âdi-vat tasya sato 'bhivyakti-yogât weil füglich anzunehmen, dass sie als ein [schon vorher] Vorhandenes zur Erscheinung kommt, wie die Mannbarkeit u. dgl. So wie im Leben die Mannbarkeit u. dgl., obwohl sie keimartig schon vorhanden ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 419-420.: 31. punstva-âdi-vat tasya sato 'bhivyakti-yogât

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/234 [Philosophie]

234 Eine sehr späte Umdichtung des vorhergenden Liedes, welche offenbar nach ... ... trêṣṭuba, gājatrá, sarvátas in dem Sinne, in dem sie gebraucht sind, ṇja. 1. Zu rechter Hand singen die Sänger, so auch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 524.: 234

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/72. Bardenlied [Philosophie]

Achtzehntes Bruchstück Bardenlied Nachgesang 1124 Ajito, Tissametteyyo, Puṇṇako und auch Mettagū, Dhotako, Upasīvo dann, Nando, und ferner Hemako, 1125 Todeyyo, Kappo, diese zwei, Jatukaṇṇī, gar hochgelahrt, Bhadrāyudho und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 264-269.: 72. Bardenlied

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XVII/10. Die Schildkröte [Philosophie]

10. Die Schildkröte Dschuang Dsï fischte einst am Flusse Pu. Da sandte der König von Tschu zwei hohe Beamte als Boten zu ihm und ließ ihm sagen, daß er ihn mit der Ordnung seines Reiches betrauen möchte. Dschuang Dsï behielt die Angelrute in ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 190-191.: 10. Die Schildkröte

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/57. Rede. Der Hundelehrling [Philosophie]

... »Du hast mir ja, Puṇṇo, nicht nachgeben wollen: genug, Puṇṇo, laß' es gut ... ... ihn Empfindungen. Darum aber, Puṇṇo, sag' ich: Erben der Werke sind die Wesen. Das heißt man, Puṇṇo, dunkle Tat, die dunkle Folge hat. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 420-425.: 57. Rede. Der Hundelehrling

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/8. Mißverstandene Menschlichkeit [Philosophie]

8. Mißverstandene Menschlichkeit Dsï Lu war Amtmann von Pu. Da setzte er, um Vorkehrungen gegen Überschwemmungen zu treffen, mit der Bevölkerung die Kanäle und Gräben instand. Da die Leute viel Arbeit und Mühe dabei hatten, ließ er jedem einen Korb Reis und einen Topf ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 36-37.: 8. Mißverstandene Menschlichkeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/20. Regierung einer aufsässigen Bevölkerung [Philosophie]

... Bevölkerung Dsï Lu hatte den Kreis Pu zu verwalten. Er trat vor Meister Kung und sprach: »Ich möchte ... ... haben, Meister.« Der Meister sprach: »Wie sind denn die Leute von Pu?« Er erwiderte: »In der Stadt sind viele starke Leute, die ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 45.: 20. Regierung einer aufsässigen Bevölkerung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/19. Verstoß gegen die Sitte [Philosophie]

19. Verstoß gegen die Sitte Ein Mann aus Tscheng namens Dsï Pu war gestorben. Der Sohn beweinte ihn und rief: »Ich gehe zugrunde.« Dsï Yu sprach: »Wie ungebärdig ist er in seinen Klagen, Meister Kung haßt solches ungebärdige Klagen.« Als der Weinende ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 202.: 19. Verstoß gegen die Sitte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/14. Kapitel: Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung/9. Kennzeichen einer guten Verwaltung [Philosophie]

9. Kennzeichen einer guten Verwaltung Dsï Lu hatte den Bezirk Pu drei Jahre lang verwaltet, als Meister Kung auf einer Reise vorbeikam. Als er das Gebiet betrat, sprach er: »Vortrefflich, wie Yu 10 es versteht, durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit das Vertrauen der Leute ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 81-82.: 9. Kennzeichen einer guten Verwaltung
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... et les défauts des opérations viennent de la limitation originale que la création n'a pu manquer de recevoir avec le premier commencement de son être par les raisons idéales ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... présenter le caractère de simples anticipations sur ce que l'expérience et le raisonnement auraient pu dévoiler immediatement, si les circonstances du problème eussent été plus favorables« (Cours ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... Nach JOUFFROY ist die Philosophie »la science de ce qui n'a pas encore pu devenir l'objet d'une science, la science de l'obscur, de l ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

Schmerzempfindungen sind Empfindungen des »allgemeinen Sinnes «, besondere Empfindungen ... ... corps par cette action, et sa faiblesse, en ce qu'il ne lui a pu resister, il lui représente l'un et l'autre comme des maux, qui ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon