Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/587. Angreifen oder eingreifen [Philosophie]

587 Angreifen oder eingreifen . – Wir machen häufig den Fehler, eine Richtung oder Partei oder Zeit lebhaft anzufeinden, weil wir zufällig nur ihre veräußerlichte Seite, ihre Verkümmerung oder die ihnen notwendig anhaftenden »Fehler ihrer Tugenden« zu sehen bekommen, – vielleicht weil ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 708-709.: 587. Angreifen oder eingreifen

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M., Privatdozent in Straßburg. = Nach P. zeigt das Werden und unser erfolgreiches Eingreifen in dasselbe, daß der Phänomenalismus Unrecht hat, daß vielmehr ein »Konformismus« richtig ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Über Gedankenexperimente. [Philosophie]

Über Gedankenexperimente. 240 1. Der Mensch sammelt Erfahrungen durch Beobachtung der ... ... Die für ihn interessantesten und lehrreichsten Veränderungen sind jedoch jene, welche er durch sein Eingreifen, durch seine willkürlichen Bewegungen beeinflussen kann. Diesen gegenüber hat er nicht nötig, ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 183-201.: Über Gedankenexperimente.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... als solcher nicht bestraft; er hatte nur zivilrechtliche Folgen. Der Verlaß auf das persönliche Eingreifen Gottes schien aber auch damals nicht groß zu sein, denn schon Jesaias ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... der sich so früh in den bewußten Wesen regt, führt diese unwillkürlich zum Eingreifen in die Natur . Sie erfahren jedoch bald, daß ihre Bewegungen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... deren das, was aus dem ungestörten Fortschreiten der einen Richtung entstanden wäre, durch das Eingreifen einer andern, nicht im Causalnexus dieser Richtung liegenden Tätigkeit entweder modificiert ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... S. 98). Mittelglieder werden übergangen (l. c. S. 99). »Das bewußte Eingreifen wird teilweise durch unbewußte Motive bestimmt und hinterläßt ebenfalls unbewußte Wirkungen « ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Freiheit , im weitesten Sinne , ist die einem Wesen ... ... , der dritte psychologischer Determinismus . Im einzelnen haben diese Standpunkte durch das Eingreifen religiöser Lehren und individueller Auffassung mannigfaltige Färbung angenommen. Am schärfsten hat den ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... ( baros ). Alles in der Welt geschieht streng kausal, rein mechanisch , ohne Eingreifen übernatürlicher Kräfte und ohne Zweckursachen. Anfangs bewegten sich die Atome mit gleicher Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

psychisch . – Bei Gelegenheit der Untersuchungen, die den Instinktbegriff betrafen, ... ... etwa mit den Eisenschienen einer Bahn, mit der Arbeit der Dampfmaschine und mit dem Eingreifen des Weichenstellers vergleichen; aber auch dieser Vergleich hat den Schönheitsfehler des Hinkens und ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... gemeinsame Wohl . nur in Fällen der Ausartung, Ausbeutung soll die Regierung eingreifen (Wealth. of nat. I, 10 ff.. IV). Ähnlich die Physiokraten ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... pantos eginet' an , Diog. L. X, 38). Ohne irgend welches göttliches Eingreifen ( leitourgountos tinos , Diog. L. X, 76) hat ein Vorgang einen ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... und Erkennens zu untersuchen und festzustellen. Sie darf nicht in die Einzelwissenschaften eingreifen« (l. c. 112. Bd., S. 230). Nach RIEHL ist die ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.

Platon/Gorgias [Philosophie]

Platon Gorgias (Gorgias) Kallikles · Sokrates · Chairephon · Gorgias ... ... scheint, als wären die Zugeständnisse nicht wahr, die ich mache, so muß er eingreifen und mich widerlegen. Denn was ich vorbringe, das sage ich nicht, als ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. ... ... Prinzipien des Denkens und Erkennens zu untersuchen und festzustellen«, darf nicht in die Einzelwissenschaften eingreifen. Apriorische Funktionen sind nicht apriorische Erkenntnisse; durch innere Erfahrung werden sie gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... (l. c. S. 422 f.). Die Freiheit besteht »aus einem unbegreiflichen Eingreifen des Realgrundes unseres geistigen Lebens vermittelst der Vernunft in das Getriebe unserer ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... in der Natur alles streng mechanisch (durch Druck und Stoß) zu, ohne Eingreifen von Zweckursachen, die nichts erklären (Princ. philos. III, 3). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Bacon, Francis/Biographie

Bacon, Francis/Biographie [Philosophie]

Biographie Francis Bacon 1561 ... ... schreibt er die Geschichte Heinrichs VII. Sein Wunsch, wieder in das politische Leben eingreifen zu können, erfüllte sich jedoch nicht. 1624 Bacon ...

Biografie von Francis Bacon

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

Leibniz, Gottfried Wilhelm , geb. 1. Juli (21. Juni alten ... ... daß ihr Gang für immer ein übereinstimmender bleibt (vgl. schon Geulincx): eines immerwährenden Eingreifen Gottes, eines Wunders bedarf es nicht (gegen die Okkasionalisten). Die Seele folgt ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Hume, David/Über Selbstmord [Philosophie]

David Hume Über Selbstmord (Of Suicide) Ein wichtiger Gewinn, welcher ... ... noch so sehr von der Regel abweichende Handlung in den Plan der Vorsehung eingreifen oder den Weltlauf in Unordnung bringen kann. Seine Wirkungen sind ihr Werk ebenso ...

Volltext von »Über Selbstmord«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon