Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. ... ... Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final des idées-forces réfléchi dans la conscience«). LIPPS, Leitf. d. Psych. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873-874.
Moralist

Moralist [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralist bedeutet Sittenlehrer, Moralphilosoph, im tadelnden Sinne Sittenrichter. Moralisieren ... ... G. Hazard (Freedom of mind in willing 1864) und Ch. G. Shields Final (Philosophy 1879). Auch Adler und Salter heißen so, weil sie die Religion ...

Lexikoneintrag zu »Moralist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373.
Finalität

Finalität [Eisler-1904]

Finalität : die Kategorie des Zweckes (s. d.), die teleologische (s. d.) Wirksamkeit ; »final« ist, was auf Zwecke sich bezieht, zielstrebig ist.

Lexikoneintrag zu »Finalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... transcendenten Finalität im Bewußtsein « (l. c. S. 441). Eine »final-causale Individualfunction höherer Ordnung « waltet über den Atomen des Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... nicht diese Verben. Erst durch die Zwecke entstehen die Handlungen. Aktive Verben sind final. Die Worte sollen, wollen usw. bilden einen Versuch der Sprache, ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... aus einer unbewußten Abänderungstendenz stammt, die nach Richtung und Intensität beschränkt ist und final bestimmt sein muß, um zu einer Steigerung der Organisationshöhe zu führen«. Der ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität, ... ... Leben, welches Ideen verwirklicht (»a life of experience fulfilling ideas in an absolutely final form«). Dieses zeitlich verfließende Leben ist als Ganzes die Ewigkeit. Die menschliche Willensfreiheit ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... allgemeinsten Sinne nimmt alle Lebensfunktionen direkt oder indirekt in seine Dienste, wirkt im Organismus final, zweckmäßig. Er ist der »Erzeuger objektiver Naturzwecke«. Er schafft sich im Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

Bergson, Henri , geb. 1859 in Paris, seit 1890 Prof. ... ... entfaltet (Evol. créatr. p. 31 ff.). Sie ist weder mechanisch, noch »final« in dem Sinne, als ob sie auf äußerliche Ziele eingestellt wäre. Das ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

Dilthey, Wilhelm , geb. 1833 in Biebrich. Prof. in Berlin. ... ... Nexus zwischen gesonderten, selbständigen Elementen, sondern nur einen stetigeren inneren Zusammenhang , welcher final ist, so daß im Geistesleben der Zweck herrscht. Die Geisteswissenschaften sind ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in ... ... Sach-Standpunkt als Summe quantitativer Relationen sich darstellt, ist an sich personal, innerlich, final, so aber. daß die Wirkungen der anderen Faktoren das Resultat beeinflussen. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zehnter Teil [Philosophie]

Zehnter Teil Meine Ansicht ist, ich gestehe es, sagte Demea, daß jeder Mensch in gewisser Weise die Wahrheit der Religion in seiner eigenen Brust fühlt und ... ... , tho' oft invok'd With vows, as their chief good and final hope.

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 102-114.: Zehnter Teil

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Offenbarung/13. Vorlesung [Philosophie]

Dreizehnte Vorlesung Der vollkommene Geist ist absolute Wirklichkeit, vor aller Möglichkeit ... ... , aller Momente, gleichsam aller Leiden und Freuden dieser Wiederbringung bewußt sein. In dieses Final-Bewußtsein sollten alle Momente des Prozesses nicht bloß als unterscheidbare, sondern als wirklich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 801-830.: 13. Vorlesung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Die Naturphilosophie [Philosophie]

Die Naturphilosophie Ich gehe nun über zur Darstellung des Systems, wie es ... ... weil das Höchste , und weil alles unter ihm, ebensowohl das Letzte, final Hervorbringende der Natur, der realen Welt, als es Herr der geistigen, der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966, S. 118-146.: Die Naturphilosophie

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/CI. Von den Meistern der Wissenschaften [Philosophie]

Kapitel CI. De scientiarum magistris oder Von den Meistern der Wissenschaften ... ... und Favor dieser Schlange, deren Lehre nichts anderes als Zauberei und Gaukelei und deren Final endlich böse ist; also dass auch bei dem geimeinen Mann ein Sprichwort entstanden: ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 176-181.: CI. Von den Meistern der Wissenschaften

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/B. Die vier Seinsprinzipien/2. Das Prinzip des Grundes [Philosophie]

... dem Formalgrunde des Aristoteles, das Erstere dem Final- und zugleich wirkenden oder bewegenden Grunde, der Kraft im Unterschied vom ... ... Diese bedeutet ohne Zweifel wieder, wie das Gute oder Seinsollende im Phaedo, die Final- oder bewegende Ursache, die »göttliche Kraft« ( daimonia ischys , Phaedo ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 327-332.: 2. Das Prinzip des Grundes

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

... und Buddhaismus (unter dem auf Englisch durch final emancipation ausgedrückten Namen) als das höchste Ziel darstellen: d.h. wir ... ... jedesmaligen Werke sind, bis die rechte Erkenntniß und mit ihr die Erlösung (final emancipation) , Mokscha , d.i. Wiedervereinigung mit dem Brahm , ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der Philosophie ... ... Ähnlich Vas. XXVII, 8, wo Bühler paramā gati als moksha oder »final emancipation« versteht. Auch Meister Eckhard erklärt: »Und wie unbedeutend ein Geschäft auch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1-5.: Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand)

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 30. Das Problem der Methode [Philosophie]

§ 30. Das Problem der Methode. Allen Anfängen der modernen Philosophie ... ... aber sind – nach altem aristotelischen Schema – formal, material, wirkend oder final. Von diesen kommen nur die »formalen« Ursachen in Betracht: denn alles Geschehen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 320-334.: § 30. Das Problem der Methode
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon