Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Urteil

Urteil [Kirchner-Michaelis-1907]

Urteil (lat. iudicium, gr. apophansis , als Glied des ... ... ist und das eine verneint, das andere bejaht, heißen einander kontradiktorisch entgegengesetzt. Konträr oder diametral entgegengesetzt heißen das allgemein bejahende und allgemein verneinende, subkonträr das ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 670-673.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) ... ... demjenigen des anderen liegen muß. So schließen die Begriffe schwarzes und braunes Pferd einander konträr, die Begriffe Sein und Nichtsein kontradiktorisch aus. Die Einteilung des ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Gegensatz

Gegensatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Gegensatz (oppositio) heißt entweder das Verhältnis zweier Begriffe , die ... ... bedingt, sondern auch die Falschheit des einen die Wahrheit des anderen, oder konträr , wenn nur das erstere Verhältnis stattfindet. Vgl. conträr und contradiktorisch.

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren zwischen ... ... Dritten (principium exclusi tertii seu medii) gilt aber nur bei kontradiktorisch, nicht bei konträr Entgegengesetztem. Es gibt z. B. zwischen gut und nicht-gut kein Drittes, ...

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/248. An Carl Fuchs, Ende August 1888 [Philosophie]

248. An Carl Fuchs [Ende August 1888] Zur ... ... barbarisierender Idiome. 6. Endlich die Hauptsache. Die beiden Arten der Rhythmik sind konträr in der ursprünglichsten Absicht und Herkunft. Unsere barbarische (oder germanische) Rhythmik ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1314-1316.: 248. An Carl Fuchs, Ende August 1888

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... Rücken hat, so kann man leicht an dem Geliebten vorübersegeln; aber hat man ihn konträr, so kommt man in eine angenehme Bewegung und fliegt dem Geliebten entgegen, und ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Soziologisches [Philosophie]

Soziologisches 1 Von Dozent Dr. jur. Harald Gutherz ... ... heutigen Tage am entschiedensten vertretenen Satzes zur Voraussetzung, daß jedes gesellschaftliche Verhältnis zwei sich konträr verhaltende Menschen verlange. Nach Erkenntnis dieses einfachen Grundsatzes wird wohl plötzlich der Sinn ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. XXIII23-XXXI31.: Soziologisches

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/12. Vorlesung [Philosophie]

Zwölfte Vorlesung Wir haben gesehen, wie die von Descartes ausgegangene Bewegung nicht ... ... sagt: daß ein Mittleres oder Drittes 59 unmöglich ist, aber bei bloß konträr Entgegengesetztem, wo ausschließen nur so viel bedeutet als außer sich setzen , ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 633-651.: 12. Vorlesung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/3. Vom Satz [Philosophie]

... sind, werden die einen subaltern, die andern konträr, noch andre subkonträr und die letzten kontradiktorisch genannt. Subaltern nennt man ... ... diesen Sätzen der universale richtig ist, wird es auch der partikulare sein. Konträr sind universale Sätze verschiedener Qualität, wie z.B.: »Alle Menschen sind ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 27-39.: 3. Vom Satz

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/I. Einheit Verschiedenheit Gegensatz [Philosophie]

... stammenden. Nun ist aber der Gegensatz zwischen dem konträr Entgegengesetzten der strengere, und die Unterschiede des Übrigen und des Mittleren dazwischen, ... ... Wege klar machen. Jede Einteilung geschieht nach einander gegenüberstehenden Gliedern; daß aber das konträr Entgegengesetzte beides einer und derselben Gattung angehört, das haben wir ... ... identische und die gemeinsame Gattung. Daher liegen zwei konträr Entgegengesetzte immer in einer und derselben Reihe desselben Begriffes, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 183-207.: I. Einheit Verschiedenheit Gegensatz

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/II. Grundlegung/II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft [Philosophie]

II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft Man sieht also, daß auch ... ... entgegentritt, ist gerade eine solche; denn es gibt keine Veränderung als die in das konträr Entgegengesetzte und die zwischen einem mittleren und dem äußersten Glied der Reihe. Gibt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 65-85.: II. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/3. Identität, Unterschied, Gegensatz [Philosophie]

... zu; deshalb bildet auch das, woraus sie entspringen, einen Gegensatz. Konträr entgegengesetzt heißt das der Gattung nach Verschiedene, was nicht zugleich an demselben ... ... unter sich verschieden ist, und was einen Gegensatz im Wesen enthält, auch das konträr Entgegengesetzte ist ein der Art nach voneinander Verschiedenes, entweder alles ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 298-300.: 3. Identität, Unterschied, Gegensatz

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift [Philosophie]

Kapitel XCVIII. De theologia interpretativa oder Von Auslegung der heiligen Schrift ... ... sie bald, bald schreiben sie das Widerspiel, bald statuieren sie, was einem andern konträr ist, bald sind sie selbsten mit sich nicht einig, in vielem fehlen sie ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 150-155.: XCVIII. Von Auslegung der heiligen Schrift

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit [Philosophie]

... Veränderung befindet, eher anzulangen hat, bevor es beim Letzten ankommt. Räumlich konträr entgegengesetzt ist das was in einer geraden Linie die größte Entfernung ... ... . Veränderung, so sahen wir, vollzieht sich zwischen Gegensätzen; diese aber können konträr und kontradiktorisch sein, und beim kontradiktorischen Gegensatz ist ein Mittleres ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 225-237.: III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/1. Kennzeichen der sittlichen Beschaffenheit und ihrer Betätigung/4. Fertigkeit und rechtes Maß [Philosophie]

4. Fertigkeit und rechtes Maß Somit ist denn sittliche Willensbeschaffenheit die ... ... verwandt sind. Was von einander am weitesten absteht, das bestimmt man begrifflich als das konträr Entgegengesetzte, und darum bedeutet auch weiterer Abstand schrofferen Gegensatz. Der Gegensatz zur rechten ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 35-43.: 4. Fertigkeit und rechtes Maß

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/II. Umriß der vorbereitenden Erörterungen zur Metaphysik/3. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft [Philosophie]

... Gegenstande unmöglich im gleichen Zeitpunkte beide wahr sein können, ebensowenig aber auch die konträr entgegengesetzten. Denn aller konträre Gegensatz schließt eine Privation in sich; das läßt sich zeigen, indem man die Begriffe der konträr Entgegengesetzten zergliedert, bis man auf ihr Prinzip kommt. Aber ebensowenig läßt sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 215-220.: 3. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Erstes Kapitel: Der Begriff/B. Der besondere Begriff [Philosophie]

B. Der besondere Begriff Die Bestimmtheit als solche gehört dem Sein ... ... Gedanken der Dialektik und der inneren Nichtigkeit dieser Unterschiede; als ob das, was konträr ist, nicht ebensosehr als kontradiktorisch bestimmt werden müßte. Die Natur und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 280-296.: B. Der besondere Begriff

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Erster Abschnitt: Die Subjektivität/Zweites Kapitel: Das Urteil/C. Das Urteil der Notwendigkeit/c. Das disjunktive Urteil [Philosophie]

c. Das disjunktive Urteil Im kategorischen Urteil ist der Begriff als ... ... auch zugleich ihre Wahrheit, daß nämlich das Konträre und Kontradiktorische selbst ebensowohl konträr als kontradiktorisch unterschieden ist. Konträr sind die Arten, insofern sie nur verschieden sind – nämlich durch die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 339-344.: c. Das disjunktive Urteil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon