Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/251. Verkannte Leidende [Philosophie]

251 Verkannte Leidende. – Die großartigen Naturen leiden anders, als ihre Verehrer sich einbilden: sie leiden am härtesten durch die unedlen, kleinlichen Wallungen mancher bösen Augenblicke, kurz durch ihren Zweifel an der eigenen Großartigkeit – nicht aber durch die Opfer und Martyrien, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 156.: 251. Verkannte Leidende
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

... einen Zustand , dessen Träger zwar das leidende Wesen selbst ist, der aber seinen Grund in einem anderen ... ... echei pros entelecheian (De an. II, 5). Das Leiden läßt das Leidende dem Tätigen gleich werden: paschei men gar to anomoion, peponthos d' ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/316. Prophetische Menschen [Philosophie]

316 Prophetische Menschen. – Ihr habt kein Gefühl dafür, daß prophetische Menschen sehr leidende Menschen sind: ihr meint nur, es sei ihnen eine schöne »Gabe« gegeben, und möchtet diese wohl gerne selber haben – doch ich will mich durch ein Gleichnis ausdrücken. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 184-185.: 316. Prophetische Menschen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/277. Glück und Kultur [Philosophie]

277 Glück und Kultur. – Der Anblick der Umgebungen unserer Kindheit ... ... mit den Gräbern, der Teich und der Wald – dies sehen wir immer als Leidende wieder. Mitleid mit uns selbst ergreift uns, denn was haben wir seitdem alles ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 617.: 277. Glück und Kultur
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... , § 8; ch. 21, § 1). Es gibt eine tätige und eine leidende Kraft (l.c. II, ch. 21, § 2). Die Kraft schließt ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... gar to poioun sôma esti. – onta gar mona ta sômata kalousin). Das »Leidende« ist die untätige Substanz, der Stoff, das »Tätige« die göttliche Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... 352C. Men. 88C). Auch im All herrscht Vernunft (Tim. 30A). ARISTOTELES unterscheidet leidende und tätige Vernunft (s. Intellect ), unterscheidet von der Seele (s ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

Tragisch ist 1) objectiv: der Untergang des Großen , Starken, ... ... »Zerbrechen« und Einswerden des Individuums mit dem Ursein, das ewige (und zugleich leidende) Leben des Urwillens (das » Dionysische «) (Die Geburt d. Tragöd ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... das phlegmatische (träge), innerhalb deren er vier Unterarten annimmt: das fröhliche (sanguinische), leidende (melancholische), zornige (cholerische) und furchtsame. Oken (1779 bis 1851) ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... verschiedene Wirkliche ist... das von unserem Willen unabhängig Wirksame«. »Als so Leidende und in diesem Leiden uns selbst Erhaltende werden wir uns unserer eigenen Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.

Platon/Gorgias [Philosophie]

Platon Gorgias (Gorgias) Kallikles · Sokrates · Chairephon · Gorgias ... ... eben über alles sagte: Wie das tuende Subjekt etwas tut, so muß es das leidende Objekt leiden. Polos: Ja, das gebe ich zu. Sokrates: ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

... haben nämlich alsdann nach dem zuvor Eingeräumten das Wirkende und das Leidende erzeugt die Süßigkeit und die Wahrnehmung, beide zugleich schwebend. Und zwar hat ... ... bewege sich während der Wahrnehmung zwischen dem Wirkenden und dem Leidenden, und das Leidende werde alsdann ein Wahrnehmbares, nicht aber eine Wahrnehmung ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.
Influxus physicus

Influxus physicus [Eisler-1904]

Influxus physicus : Einfluß eines Tätigen auf ein des Erleidens Fähiges, Übertragung ... ... KANT ist Gegner der Theorie vom Übergehen des Zustandes der tätigen auf das leidende Ding . »Et in hoc quidem consistit influxus physici prôton pseudos , ...

Lexikoneintrag zu »Influxus physicus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... bezeichnen pflegen, wofür wir keine Worte haben. Wir sind also bei unseren Wahrnehmungen der leidende Teil; unser Leib, insbesondere seine spezifischen Sinnesorgane, erleiden die Wirkungen äußerer Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... Leidenschaft; leiden , vielfach direkt und indirekt Übersetzung von pati ; der Leidende = der Patient; Leidenschaft = passion; Mitleid = compassion; leidlich = ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

Principien, metaphysische , ( archai ): Anfänge, Seinsgrundlagen, Urgründe der ... ... Die Stoiker kennen zwei Principien: das Tätige ( to poioun ) und das Leidende ( to paschon ) (Diog. L. VII, 134), ersteres ist das ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.

Aristoteles/Physik/1. Buch/6. Capitel [Philosophie]

Sechstes Capitel Damit zunächst zusammenhängen möchte die Untersuchung, ... ... ; sondern die Alten hielten die zwei für das Thätige, das Eine für das Leidende; von Späteren aber einige umgekehrt, das Eine für das Thätige, die zwei für das Leidende. Drei Grundwesen also anzunehmen, könnte, wenn man es von dieser und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 15-17.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/3. Capitel [Philosophie]

Drittes Capitel Um auf diese Streitfrage zu kommen, so ist ersichtlich, ... ... ein. Vielleicht ist nämlich eine andere Wirksamkeit für das Thätige, eine andere für das Leidende gefordert; die eine Thätigkeit, die andere Leidenheit; Werk und Endziel aber bei ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 55-58.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/10. Capitel [Philosophie]

Zehntes Capitel Daß aber dieses theillos sein muß, und keine Ausdehnung haben ... ... von dem, was begrenzt ist, aber eine unbegrenzte Kraft hat, leiden etwas das Leidende, und mehr als von einem anderen. Denn eine größere ist die unbegrenzte Kraft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829.: 10. Capitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... theilte ihr eigenes Wesen und wurde halb Mann, halb Weib, oder wirkende und leidende Natur und aus dieser weiblichen Hälfte wurde Viraj gezeugt. 33. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon