Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Fang-schu's Sieg über die Mân-King [Philosophie]

... auf den neuen Ackerlagen, Hier auf der Dörfer Länderei'n, Da nahm Fāng-schŭ sein Amt in Hand. Dreitausend waren seiner Wagen, Kriegsbanner ... ... der sie mag zum Himmel tragen, Ob sie zum Sitzen niederfährt. So nahm Fāng-schŭ sein Amt in Hand. Dreitausend waren seiner ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 284-286.: Fang-schu's Sieg über die Mân-King

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Königslied bei Verleihung des rothen Bogens [Philosophie]

... Daß morgenlang ihm Festmahl sei. Den rothen Bogen, abgespannt, Den nahm man und man streckt' ihn ein. 3 Hier hab' ich ... ... morgenlang soll Ehr' ihm sein. Den rothen Bogen, abgespannt, Den nahm und schloß man in die Truh'. 4 Hier hab ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 281.: Königslied bei Verleihung des rothen Bogens

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/343. Bewegliche Habe und Grundbesitz [Philosophie]

343 Bewegliche Habe und Grundbesitz. – Wenn einen das Leben einmal ... ... räuberhaft behandelt hat, und an Ehren, Freuden, Anhang, Gesundheit, Besitz aller Art nahm, was es nehmen konnte, so entdeckt man vielleicht hinterdrein, nach dem ersten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 857-858.: 343. Bewegliche Habe und Grundbesitz

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/10. Zu weit getriebene Kindlichheit [Philosophie]

10. Zu weit getriebene Kindlichheit Dseng Schen 4 behackte einst Gurken. ... ... Sein Vater Dseng Si geriet darüber in solchen Zorn, daß er einen großen Prügel nahm und ihn dermaßen auf den Rücken schlug, daß Dseng Dsï zu Boden fiel ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 88-89.: 10. Zu weit getriebene Kindlichheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/14. Kapitel: Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung/8. Diebstahl geistigen Eigentums [Philosophie]

8. Diebstahl geistigen Eigentums Dsï Gung war Amtmann von Sin Yang geworden. Als er von Meister Kung Abschied nahm, sprach dieser: »Sei eifrig, sei vorsichtig, halte dich an die Zeiten des Himmels 9 . Verdränge niemand, fordere niemand heraus, sei nicht grausam, ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 80-81.: 8. Diebstahl geistigen Eigentums

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/3. Die Beziehungen zwischen den Kulturen/19. [Philosophie]

... es noch antike Schriften gab, eine »Rezeption« eingetreten, und die Entwicklung nahm die Form einer langsamen und widerwilligen Befreiung an. Rezeption des Aristoteles, des ... ... gelehrte Jurist lebte. Selbst in England, wo es keine Rechtsfakultäten gibt, nahm die Juristenzunft die Ausbildung des Nachwuchses ausschließlich in die Hand ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 649-655.: 19.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... Quäker. Ein ganzer Orden, die Benediktiner, nahm das Recht in Anspruch, nur einmal zu schwören, bei der Aufnahme ... ... Eid zu seinen Zwecken . Die Kirche segnete diesen Eid. Thomas von Aquino nahm ihn in sein System auf. 2 Und die protestantische Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... ungeheuren Geistesarbeit Newtons die Bewegung des Steins der der Planeten gleichsetzen. Aber noch Newton nahm die Begriffe Bewegung, Raum , Zeit, Kraft fast unkritisch, wie ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... bezogen sich auf eine Auskunft. Performare , schon im Lateinischen: die Ausbildung vollenden, nahm im Englischen die Richtung auf das Virtuosentum; performance ist besonders eine ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... weiter zu teilen, bis das Teilen – wieder in der Phantasie – ein Ende nahm, um zur Ruhe zu kommen. Es war kinderleicht, diese Teilung des Raums ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... der Vorstellungen entstehen, und widerlegt so den Materialismus . Zur Erklärung jener Vorstellungsformen nahm Aristoteles (384-322) einen besonderen Sinn, den Gemeinsinn ( koinê ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... man ein Wort dafür bald genug. Man nahm den Weg der Fortpflanzung, also einen Raumbegriff, ganz unlogisch für die ... ... bevor die forma substantialis ( eidos ousiôdês ) gedacht werden konnte. Dahingegen nahm der Kraftbegriff seinen Ausgang von dem menschlichen Gefühl der eigenen Muskelkraft. Das ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... dasselbe Wort (diesen Allemanismus) gegen den Mißbrauch und zugleich gegen Kant in Schutz nahm, selbst Herder stellt gelegentlich Genie und Charakter zusammen als Bezeichnung für die ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... tat, die sozialen Bestrebungen sogar hinderte, dagegen die Aufzucht der Künstler in die Hand nahm, als ob sich Künstler züchten ließen wie Fettschweine. Mit seinen Akademien und Preisen ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Logos

Logos [Kirchner-Michaelis-1907]

Logos (gr. logos ) heißt sowohl Gedanke , Denken ... ... , Tugend und Wissenschaft leitende Wesen . Diese neuplatonische Idee nahm dann das Johannesevangelium in sich auf: Christus ist das fleischgewordene Wort Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334-335.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... , Umgang (auch fleischlichen) ausdrückt: ze pflihte geben, copulare (Notker); des lasters nahm er pflihte, er kopulierte sich mit dem Schimpfe, war mit Schmähungen ganz vertraut ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... bestrafe. Die von Gott gesetzte Obrigkeit nahm von dem Erziehungsrechte der Eltern das Vorbild zu einem Straf- Rechte ... ... will, einer gebieterischen Sitte. Den Charakter einer scheinbar oder wirklich zweckmäßigen Handlung nahm das Strafen eigentlich erst an, als sich viele hundert Jahre nach ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

Kritik – Die berühmte Stelle, an welcher Lessing sich die Dichtergabe ... ... unfehlbares Werk, als die Elemente des Euklides nur immer sind). Nach dieser Überzeugung nahm ich mir vor, einige der berühmtesten Muster der französischen Bühne ausführlich zu beurteilen... ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag einiges ... ... zur Natur darstellen; die Kulturgeschichte setzte sich aber der Staatengeschichte entgegen und nahm es unter ihre ersten Aufgaben auf, die Entwicklung der Menschheit oder ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
Pathos

Pathos [Kirchner-Michaelis-1907]

Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... sich bezieht und die durch Bewegung der Lebensgeister bewirkt und erhalten wird. Er nahm sechs Grundaffekte, Bewunderung, Liebe , Haß, Verlangen, Freude und Traurigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 422-423.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon