Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... to agathon apephaineto pollois kaloumenon, hote men gar phronêsin, hote de theon kai allote noun kai ta loipa, ta de antikeiyena tô agathô anêrei, mê einai phaskôn ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... (s. d.), ANAXAGORAS als den » Geist « (s. d.), den noun kosmopoion (Stob. Ecl. I 2, 56). Die Pythagoreer sehen in ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa ... ... tôn pleistôn ou xynaitia all' aitia einai tôn pantôn ... logon de oidena oude noun dynata echein esti. tôn gar ontôn hô noun monô ktasthai prosêkei, lekteon psychên. touto de aoraton ... ton de nou ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... noun – chrêtai d'amphoin hôs mia physei, plên archên ge ton noun tithetai malista pantôn; monon goun phêsin auton tôn ontôn haploun einai kai ... ... apodidôsi d'amphô tê autê archê, to te gignôskein kai to kinein, legôn noun kinêsai to pan Arist de an. I, 2 p ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... Scheider der Materie ( kinêsin empoiêsai ton noun kai diakrinai Aristot., Phys. VIII 1, 250b 24). Allwissend und ... ... 3, 429a 23). Der nous ist das Denkprincip ( legô de noun hô dianoeitai kai hypolambanei hê psychê ) De an. III 4, 429 ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... Menschen selbst zu, EUDEMUS leitet ihn aus Gott ab (Hinweis auf das noun monon thyrathen epeisienai kai theion einai monon , Aristot., De gen. et corr ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie ... ... Identifizierung des Geistes mit dem Einen und dem Guten billigt er nicht ( Speusippos ton noun oute tô heni oute tô agathô ton auton, idiophyê de ). Für Jede ...

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/Fußnoten [Philosophie]

... kai tên tôn toioutôn hexin, all' ou noun hôs metaxy ti doxês te kai nou dianoian ousan .. De Rep. ... ... , Eph. 4, 18. 29 hê hyperechousa panta noun , Phil. 4, 7. 30 hê ... ... NOUS. – Outhen alêthesteron endechetai einai epistêmês ê noun ... outhen epistêmês akribesteron allo genos ê nous . ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: Fußnoten
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem ... ... den Menschen darüber hinwegheben, ihn unverwundbar machen können. Daher sagte Antisthenes: Dei ktasthai noun, ê brochon (aut mentem parandam, aut laqueum . Plut. de stoic. ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... « (9), daher im Selbstbewußtsein 47 – das mit dem Wissen kata noun notwendig verbunden ist, es müßte denn einer glauben, er selbst existiere nicht! ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/[Fragment aus dem Anhang] [Philosophie]

[Fragment aus dem Anhang] [Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie ... ... kai ponêrôn , dann der pollôn kai idiôtôn und endlich der epieikôn kai noun echontôn (S. 1104 [A. c. 25]. l. c.) zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 306-309.: [Fragment aus dem Anhang]

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/7. Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß [Philosophie]

Kapitel 7. 6 Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß Da ... ... giebt, vermehrt es unsere Einsicht und eigentliches Wissen. Daher sagte schon Herakleitos polymathia noun ou didaskei , (multiscitia non dat intellectum) : mir aber scheint die ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 85-109.: 7. Vom Verhältniß der anschauenden zur abstrakten Erkenntniß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/3. Abteilung: Der absolute Geist/C. Die Philosophie [Philosophie]

C. Die Philosophie § 572 Diese Wissenschaft ist insofern die Einheit ... ... Hauton de noei ho nous kata metalêpsin tou noêtou. noêtos gar ginetai thinganôn kai noun. hôste tauton nous kai noêton; to gar dektikon tou noêton kai tês ousias ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979.: C. Die Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie/2. Plotin [Philosophie]

2. Plotin Da sich Ammonios' Schüler auf den Wunsch ihres Lehrers ... ... ) und Seele und Leben gibt, und die Tätigkeit des nous ( peri noun energeian ). Und bis hierher ist alles schön; es ist aber überschön ( ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 435-465.: 2. Plotin

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden/§ 8. Spinoza [Philosophie]

§ 8. Spinoza. Obgleich Spinoza's Philosophie ... ... heautô Sigê. Tautên de, hypodexamenên to sperma touto, kai enkymona genomenên, apokyêsai Noun, homoion te kai ison tô probalonti, kai monon chôrounta to megethos tou Patros. Ton de noun touton kai monogenê kalousi, kai archên tôn pantôn. (Dicunt enim esse quendam ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 24-31.: § 8. Spinoza

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa [Philosophie]

Zweites Kapitel Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa Neben ... ... b 1 von Anaxagoras: pollachou men gar to aition tou kalôs kai orthôs ton noun legei. Anaxagoras selbst (Mullach I, 249 fr. 6): kai hokoia ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 158-169.: 2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/A. Philosophie des Platon [Philosophie]

... – den Geist hast du nicht« ( noun ouk echeis ). Was Sokrates begann, ist von Platon vollführt. Er ... ... , so scheinen sie nicht den Gedanken bei diesen Gegenständen selbst zu haben ( noun ouk ischein peri auta ), ob diese Gegenstände gleich Gedanken sind mit einem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 11-62.: A. Philosophie des Platon

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/A. Philosophie der Ionier/1. Thales [Philosophie]

1. Thales Mit Thales beginnen wir eigentlich erst die Geschichte der ... ... beseelt und voll Dämonen, und Plutarch, er habe Gott die Intelligenz der Welt ( noun tou kosmou theon ) genannt. Diesen Ausdruck schreiben aber alle Alten einstimmig (Aristoteles ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 194-209.: 1. Thales

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/F. Anaxagoras/3. Beziehung beider Seiten [Philosophie]

3. Beziehung beider Seiten Was nun die einfache spekulative Beziehung des ... ... )« – des Guten – »gefunden zu haben, recht nach meinem Sinne ( kata noun emautô ), an dem Anaxagoras«: also »er werde mir sagen, ob die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 392-404.: 3. Beziehung beider Seiten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon