Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Neuntes Adhikaranam/36. antarâ ca api tu, tad-drishteh [Philosophie]

... dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche ... ... – Auf diese Annahme | erwidert der Lehrer so: »vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen«; auch derjenige, welcher wegen Ausschliefsung von den Lebensstadien zwischeninnen steht, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 36. antarâ ca api tu, tad-drishteh
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile oder Schlüsse, welche (anscheinend) von gleicher Überzeugungskraft und Geltung sind, wiewohl sie einander widersprechen. Der Terminus »antinomia« wird nach GOCLEN gebraucht »pro ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.

Platon/Des Sokrates Verteidigung [Philosophie]

... entrückt zu haben, sage ich sie euch, – wiewohl ich fast weiß, daß ich eben deshalb verhaßt bin. Was eben ein ... ... sagte: »Sokrates frevelt, indem er keine Götter glaubt, sondern Götter glaubt«, wiewohl einer das doch nur im Scherz sagen kann! Erwägt aber ... ... der Rede, wenn ich etwas sagen wollte, – wiewohl bei andern Reden es mich oft mitten im Reden ...

Volltext von »Des Sokrates Verteidigung«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 7-37.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/X. Schavank [Philosophie]

X. Schavank (Çaunaka-Upanishad). Der weise » Schavank«, auf ... ... Oupnek'hat I, 375 mit Muṇḍ. 1,1,3, oben S. 547), wiewohl eine Çaunaka-Upanishad sonst nirgendwo, unseres Wissens, erwähnt wird. Der Inhalt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 874-879.: X. Schavank

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/5. Das innere Organ als Einheit [Philosophie]

5. Das innere Organ als Einheit. Wiewohl Buddhi, Ahamkâra und Manas sich in der geschilderten Weise spezifisch voneinander unterscheiden 34 und in der Aufzählung der Prinzipien ausnahmslos als besondere, weil nacheinander entstandene, Wesenheiten gerechnet werden, finden wir sie in unseren Quellen doch ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 315-319.: 5. Das innere Organ als Einheit

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Inhalt der nicht übersetzten Stücke des Pali-Textes/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. 1. Wie jemand, der den Fluss Ūhā im ... ... desselben nicht zweifelt, ebenso zweifelt Nāgasena nicht an der (einstigen) Existenz des Buddha, wiewohl weder er noch seine Lehrer ihn gesehen haben. 2. Wie kann man, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 110-112.: Fünftes Kapitel

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/1. Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur. Von beiden Qualitäten [Philosophie]

Das 1. Kapitel Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur Von beiden Qualitäten Wiewohl Fleisch und Blut das göttliche Wesen nicht ergreifen kann, sondern der Geist, wenn er von Gott erleuchtet und angezündet wird, so man aber will von Gott reden, was Gott ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 55-61.: 1. Von Erforschung des göttlichen Wesens in der Natur. Von beiden Qualitäten
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/10. Zur Syllogistik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/10. Zur Syllogistik [Philosophie]

Kapitel 10. Zur Syllogistik Wiewohl es sehr schwer hält, über einen seit mehr als zwei Tausend Jahren ... ... in den Lehrbüchern, das Schließen ebenfalls auf ein Vergleichen von Begriffen zurückgeführt, wiewohl von dreien ; indem nämlich aus dem Verhältniß, welches zwei dieser Begriffe ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 127-139.: 10. Zur Syllogistik

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/25. gunâd vâ, lokavat [Philosophie]

25. ›guṇâd vâ, lokavat‹ ›oder durch eine Qualität, wie in der Erfahrung.‹ ›Oder auch deswegen, weil die, wiewohl minimale, Seele den Leib mittels ihrer »Qualität« der Geistigkeit durchdringt, ist diese ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 412-413.: 25. gunâd vâ, lokavat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/49. asantateç ca avyatikarah [Philosophie]

49. asantateç ca avyatikaraḥ und Nichtdurchkreuzung wegen der Nichterstreckung. Es können also die Gebote und Verbote bestehen, sofern die Seele, wiewohl sie eine ist, sich mit verschiedenen Leibern verbindet. – ›Aber‹, so könnte ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 439.: 49. asantateç ca avyatikarah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zehntes Adhikaranam/30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât [Philosophie]

30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât auch ist sie ... ... allem ausgerüstet, wie dies ersichtlich. Wir sagten bereits, dass aus dem Brahman, wiewohl es eines ist, die mannigfache Ausbreitung der Umwandlungen möglich wird, weil dasselbe mit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 308.: 30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... Materialismus bezeichnet worden. Die letztere Bezeichnung ist die allein zutreffende, wiewohl man allerdings ganze Abschnitte des Buches lesen kann, ohne zu wissen, auf ... ... Urbestandteile der »unorganischen« Natur sind lebendige Keime, welche das Prinzip der Empfindung, wiewohl ohne Bewußtsein von sich selbst, in sich tragen. Auch der Mensch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... im Zeitlichen aber teilweis und nacheinander, wiewohl nicht voneinander losgetrennt, noch vereinzelt« (l. c. S. 330). ... ... Form nicht bloß der Erscheinungen , sondern auch des An-sich , wiewohl es zu ihrem Wesen gehört, wahrgenommen zu werden (ib.). A ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der ... ... unter dem Einfluß der Freiheit .« Sie kann nur der Bewegung zukommen, wiewohl auch feste und ruhige Züge, als Spuren früherer Bewegungen , Anmut zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... bliebe« (S. 172). »Die Tiere können in ihren Trieben auch zuweilen irren; wiewohl das in ihrer vollen Freiheit überaus selten geschieht« (S. 180). ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... metaphysischer Ursachen und Kräfte ist also nicht plausibel und erkennbar zu machen, wiewohl wir den Causalbegriff empirisch nicht entbehren mögen; er ist hier actueller Natur ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

Hedonismus heißt die Lebensanschauung , nach welcher die (körperliche und geistige ... ... oun kai meizonas hêdonas einai tas tês psychês (l.c. X, 137), wiewohl an sich keine Lust schlecht ist ( oudemia kath' heautên hêdonê kakon ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... Zeit sind in ihrer Eigenart nicht deducierbar, wiewohl die Anschauungsformen psychologische Entwicklungsproducte sind. Aber das a priori dieser Formen ... ... Axiome ). Auch die Kategorien (s. d.) sind nicht apriorisch, wiewohl sie einen apriorischen Factor, die vergleichend-beziehende, analytisch-synthetische Denkfunction, voraussetzen, ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.

Platon/Kriton [Philosophie]

Platon Kriton (Kritôn) Sokrates · Kriton Sokrates: Wie ... ... Denn das werden die Leute nicht glauben, daß du selbst nicht weggehn gewollt habest, wiewohl wir alles dazu getan. Sokrates: Aber du guter Kriton, was soll ...

Volltext von »Kriton«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 37-55.

Platon/Phaidon [Philosophie]

... Aus irgend einer Zügellosigkeit sind sie besonnen, wiewohl wir freilich sagen, dies sei unmöglich; aber doch geht ... ... enthalten sie sich der einen, weil von anderen beherrscht; und wiewohl man das Zügellosigkeit nennt, von Lüsten beherrscht werden, begegnet ihnen doch, ... ... den Kebes überzeugen. Gewiß auch ihn, sprach Simmias, wie ich glaube, wiewohl er der hartnäckigste Mensch ist im ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon