... bei THOMAS (5 met. 20c), als leidentlicher Zustand (3 phys. 6a. 7 phys. ... ... 20). – »Passiones animae« (s. Affect ) nennt DESCARTES »perceptiones aut sensus aut commotiones animae, quae ad eam speciatim referuntur, quaeque producuntur, conservantur et corroborantur per aliquem motum spirituum« (Pass. an. ...
... . th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia«, »quod ... ... . HARTMANN nennt materiell »eine solche Anordnung bestimmter Kraftäußerungen, durch welche die subiectiv ideale Erscheinung einer stofflichen Raumerfüllung im ...
... (oder »egressus«): Hervorgang, z.B. »eductio principalis a suo principio« (THOMAS, 1 sent. 13, ... ... , veluti ex nihilo in aliquid dicitur procedere« (l. c. III, 19). NICOLAUS CUSANUS spricht von der »processio ab unitate« (De doct. ...
... Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit , auch intelligentes Wesen (» ... ... ad 3). »Hoc nomen intelligentia proprie significat ipsum actum intellectus, qui est intelligere.« ... ... die Gesamtsumme der bewußten und im logischen Denken ihren Abschluß findenden Geistestätigkeiten« (Essays 4, S. ...
... in einem Maße, für das die innerlichen Kräfte doch noch nicht ganz reif sind, und dessen ... ... , als wenn man eine auch in sich einheitliche Sache durch einen in sich ... ... das Selbstbestimmungsrecht des modernen Menschen hätte zweckmäßigerweise nicht aufkommen können, wenn nicht in ...
... eines‹ ›Künstlers‹ und doch schon Ausdruck einer schweren Schicksalsahnung. In der c ... ... ›semitisch‹) ist eine wissenschaftliche Tatsache, keine geschichtsbewußte. Sprachen im realen Sinne sind ... ... China, Sabeller? 200nach Chr. Völkerwanderung 600nach Chr. Islam 1200Innerasien und ...
... adv. Math. VII, 111). Das Nichtseiende kann nicht gedacht werden, ist nicht (Plat ... ... absolute Position eines Dinges und unterscheidet sich dadurch auch von jeglichem Prädicat , welches als ... ... 174). Die (metaphysische) Kategorie des Seine specificiert sich dialektisch in die des Daseins ...
... . WOLF definiert das Gewissen als moralische Urteilskraft . »Facultas iudicandi de moralitate actionum nostrarum ... ... »das unmittelbare Bewußtsein unseres reinen ursprünglichen Ich, über welches kein anderes Bewußtsein hinausgeht« ( ... ... S. 69). Es äußert sich (auch nach F. C. SIBBERN) als geistiger Erhaltungstrieb ...
... Einheit der Vernunftanlagen, der »active« Intellect aber die actuelle Verwirklichung dieser, zugleich die ... ... der Intellect »potentia mentis cognoscens, recordans, iudicans et ratiocinans singularia et universalia, habens ... ... KANT unterscheidet einen »intellectus archetypus« (schöpferischen, göttlichen Intellect) und »ectypus«. ...
... und dem Werte einer Geldsumme bedeutet keine Gleichung zwischen einfachen Faktoren, sondern eine Proportion, d ... ... Kulturtendenz einzuordnen. Man kann die verschiedenen Kulturschichten danach charakterisieren, inwieweit und an ... ... Kampf erspart werden. Jener utopische Vorschlag: künftige Kriege durch eine Partie Schach ...
... dreimal schichtet, jene Dreiheit kennt und das Naciketasfeuer mit solcher Kenntnis schichtet, der stößt die Schlingen des Todes weg von ... ... beanstandet; 16a ist eine Wiederholung von 15d; 16c deckt sich mit 19c; die genauere Darstellung des Feuers mit ...
... , dessen Zusammensetzung niedriger als die ursprüngliche des gesellschaftlichen Durchschnittskapitals 80 c + 20 v ... ... da in III das Fallen des Produktionspreises den Kapitalisten unmöglich entschädigen kann für das Fallen des Profits ... ... Waren, die das Produkt von Kapitalen, welche nach entgegengesetzten Richtungen von der gesellschaftlichen ...
... jetzt gar nicht zu existieren scheint. welche Täuschung jedoch verschwindet, wenn die Zukunft ... ... unendlichen Mannigfaltigkeit von Successionsreihen von unendlich mannigfacher Geschwindigkeit möglich ist« (Über Zeit u ... ... ein Bewußtsein des Nacheinander . Könnte ich nicht in einem Momente 2 das ...
... (Opp. IV, 1658). Nach LOCKE beschäftigt sich die Logik oder Semiotik ( ... ... 1785), REUSCH: » Logica est scientia perfectionum facultatis cognoscitivae mediis convenientibus obinendarum« (Log. 1760, ... ... Combination der Erfahrungstatsachen nach logischen, durch die objective Ordnung der Dinge ...
... JAMBLICH nennt Natur tên achôriston tou kosmou kai achôristôs periechousan tas holas aitias tês geneseôs ... ... entos synechei, hê de parêkei kai ektos periechei, kai dia pantôn pephoitêkasi koinê ... ... systematisches Denken als räumlich-zeitliche Erscheinung objectiviert, d.h. begrifflich ...
... Einheit des Vielen, Mannigfaltigen ist anschaulich oder begrifflich, mathematisch (numerisch), causaldynamisch oder ... ... Tagesans. S. 246). »Das psychisch Einheitliche und Einfache knüpft sich an ein physisch Mannigfaltiges, das physisch Mannigfaltige zieht sich psychisch ins Einheitliche, Einfache oder doch Einfachere zusammen« (Elem. d ...
... gemäß der Zeitordnung ( didonai gar auta tisin kai dikên tês asikias kata tês tou chronou taxin , Simpl. l. ... ... noch, daß Anaximander die unklare Vorstellung des mystischen Chaos , welches eins und doch alles ist, begrifflich ...
... eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht (intentio) ein »virtutis ... ... ad 2; Verit. 23, 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir ... ... nicht sofort betreten oder wenigstens nicht mit einem Schritt zurückgelegt werden kann, existiert der bejahte ...
... significat entitatem rei, connotando cognitionem seu conceptum intellectus, cui talis entitas conformatur ... ... unsere Gedanken als denkbar oder nicht denkbar betrachtet werden, besteht ihre Wahrheit in ... ... Kritêria einai ta pathê kai mona katalambanesthai kai adiapheukta tynchanein (Sext. Emp. adv ...
... Kraft , in einem Wirklichen selbst schon eingeschlossene specifische Wirkungs -oder Seinsfähigkeit (actives, passives ... ... in nächster Beziehung zum Causalbegriffe : sie bezeichnen solche Teilursachen gegebener Erscheinungen , welche 1) im Vergleiche ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro