Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Autorität

Autorität [Eisler-1904]

Autorität s. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Alteritas

Alteritas [Eisler-1904]

Alteritas = Andersheit.

Lexikoneintrag zu »Alteritas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Apriorität

Apriorität [Eisler-1904]

Apriorität = apriorischer Charakter , das A-priori -(s. d.)sein.

Lexikoneintrag zu »Apriorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Austerität

Austerität [Kirchner-Michaelis-1907]

Austerität (lat. austeritas) heißt Strenge, unbiegsame Hartnäckigkeit (der Tugend und Moral ).

Lexikoneintrag zu »Austerität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 79.
Barythymie

Barythymie [Kirchner-Michaelis-1907]

Barythymie (gr. barythymia ) heißt Schwermut .

Lexikoneintrag zu »Barythymie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 83.
Algorithmus

Algorithmus [Eisler-1904]

Algorithmus proportionum = die von NICOLE ORESME (1382) eingeführte ... ... At. I, 281). Nach GOCLEN bezeichnet »Algorithmus« »rationum putationes seu arithmous corrupta voce Graeca a Saracenis« ( ... ... zu finden« (WUNDT, Log. I, 218). Anfänge dieses Algorithmus finden sich schon bei LEIBNIZ (s. ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21-22.
Algorithmus

Algorithmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des ... ... Übersetzungen des Buches die Form Algorithmi an. Später verstand man unter Algorithmus ein Rechenbuch oder die Rechenkunst. ... ... daher im 12ten Jahrh. eine Schule der Algorithmiker , die den Sieg über die von Papst Gerbert ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.
Autoritätsglaube

Autoritätsglaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoritätsglaube ist das blinde Vertrauen auf Autoritäten, d. h. auf angesehene Männer oder Bücher. Dieser ... ... ob ihre Verfasser die Wahrheit sagen wollten und konnten. Doch hat der Autoritätsglaube auch seine Berechtigung, teils für die, welche selbst zu urteilen unfähig sind ...

Lexikoneintrag zu »Autoritätsglaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Antispiritualismus

Antispiritualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Antispiritualismus (aus dem Lat. geb.) ist soviel als Materialismus .

Lexikoneintrag zu »Antispiritualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.

Engels, Friedrich/Von der Autorität [Philosophie]

... wäre? Aber die Notwendigkeit einer Autorität, und zwar einer gebieterischen Autorität, tritt am anschaulichsten bei einem Schiff auf hoher See zutage. Hier ... ... Wort. Warum begnügen sich die Antiautoritarier nicht damit, gegen die politische Autorität, den Staat, zu ... ... sozialen Interessen hüten. Aber die Antiautoritarier fordern, daß der autoritäre politische Staat auf einen Schlag abgeschafft werde, ...

Volltext von »Von der Autorität«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Amritabindu-Upanishad [Philosophie]

... noch, wie dort, als sechstes tarka tritt: 1. pratyâhâra, Zurückziehung des Manas und der Indriya's ... ... zwar v. 38 vor, v. 26 nach ihrem Austritt aus dem Leibe; also, wie es scheint, hat maṇḍalam ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 649-657.: Amritabindu-Upanishad

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/6. Die Wurzeln der Autorität [Philosophie]

6. Die Wurzeln der Autorität Mong Dsï sprach: »Regieren ist nicht schwer: man darf nur keinen Anstoß erregen bei den angesehenen Häusern. Wen die angesehenen Häuser ehren, den ehrt das ganze Land. Wen ein Land ehrt, den ehrt die ganze Welt. Darum: ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 115.: 6. Die Wurzeln der Autorität

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Viertes Adhikaranam/25. anusmriteç ca [Philosophie]

... »eine Ähnlichkeit ist«. Wenn etwas, was allgemein anerkannt ist, von dem Kritiker nicht berücksichtigt wird, so mag er im übrigen seine Meinung beweisen oder ... ... fremde Meinung bemängeln, – das eine wie das andere kann weder für andere Kritiker noch auch für ihn selbst so wie es sich gehört ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 352-354.: 25. anusmriteç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Siebentes Adhikaranam/22. anukrites; tasya ca [Philosophie]

22. anukṛites; tasya ca wegen der Nachmachung; und »von seinem« – Die Schrift sagt (Muṇḍ. 2, 2, 10 = Kâṭh. 5, 15): »Dort leuchtet nicht die Sonne, nicht Mond und Sterne, Noch leuchten jene ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 161-163.: 22. anukrites; tasya ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/30. anusmriter, Bâdarih [Philosophie]

30. anusmṛiter, Bâdariḥ wegen der Erinnerung [des sich-Denkens], meint Bâdari. Oder er wird eine Spanne lang genannt, weil er in Erinnerung gebracht wird von dem Manas, welches in dem eine Spanne grossen Herzen wohnt; die Ausdrucksweise ist dabei ähnlich, wie ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 126-127.: 30. anusmriter, Bâdarih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/1. âvrittir, asakrid upadeçât [Philosophie]

... wegen der Anweisung, dass mehrmals. Der dritte Adhyâya beschäftigte sich vornehmlich damit, in Bezug auf die höhere Wissenschaft und ... ... u.s.w. so oft wiederholt werden, bis als ihr Endziel das Schauen eintritt, haben sie ihren Zweck erreicht, ähnlich wie z.B. das Dreschen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 685-686.: 1. âvrittir, asakrid upadeçât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/22. anâvrittih çabdâd; anâvrittih çabdâd [Philosophie]

22. anâvṛittiḥ çabdâd; anâvṛittiḥ çabdâd keine Wiederkehr ... ... Seen Ara- und - Nya sind, | »in der Brahmanwelt, im dritten Himmel von hier,« wo »das Gewässer Airammadîyam « ist und »der Feigenbaum ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 765-766.: 22. anâvrittih çabdâd; anâvrittih çabdâd

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 18. Autorität und Offenbarung [Philosophie]

§ 18. Autorität und Offenbarung. Die unerschütterliche Selbstgewißheit und Selbstherrlichkeit, ... ... Grunde auf der Ueberzeugung, daß beide, die historische Autorität und die wissenschaftliche Lehre, nur verschiedenartige Offenbarungen derselben göttlichen Macht seien. Zwar ist die psychologische Wurzel des Autoritätsglaubens in dieser Zeit neben der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 181-190.: § 18. Autorität und Offenbarung

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/9. sa' eva tu, karma-anusmriti-çabda-vidhibhyah [Philosophie]

9. sa' eva tu, karma-anusmṛiti-çabda-vidhibhyaḥ vielmehr die selbe, wegen Werk, Rückerinnerung, Schriftwort und Vorschrift. Wenn einer aus diesem Eingange in das Seiende wieder erwacht, ist dann derjenige, welcher erwacht, der nämliche, der in das Seiende eingegangen war ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 515-517.: 9. sa' eva tu, karma-anusmriti-çabda-vidhibhyah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho [Philosophie]

... er von ihm Ṛishischaft, Metrum, Gottheit und rituelle Verwendung kennt, | der stösst an einen Baumstamm oder fällt in eine ... ... beziehen sich die Zuneigung und Abneigung [zu Lust und Unlust, wie sie vom Ritualgesetze zu Triebfedern des Handelns gemacht werden], auf eine der Erfahrung ... ... Welt annimmt, dennoch »kein Widerspruch« gegen die Autorität u.s.w. des Vedawortes sich erheben lässt. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 177-181.: 30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon