Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... Denken geht schon ursprünglich mit der Sprache einher, wird mit der Sprache und durch sie (als wichtiges ... ... Sprachen, Entlehnungen, Sprachmoden, Standes- und Berufssprachen, Geheim- und Cultussprachen u.s.w.). Die » ... ... : »Alles selbsttätige Denken erfolgt zunächst ohne Sprache... Die Sprache ist Product des Denkens « (Lehrb ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... höher organisierte Tiere eine Sprache. Im engeren Sinne ist aber Sprache die Äußerung und Mitteilung ... ... werden, die auch jetzt noch in der lebendigen Sprache tätig sind. Die Sprache ist zunächst ein psychophysisches Gebilde. ... ... hören kann. Das Gehör ist also die psychische Vorbedingung der Sprachentstehung. Sprache ist die von Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Lautsprache

Lautsprache [Eisler-1904]

Lautsprache s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Lautsprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

... ; daß 2. jede künstliche Sprache dem Schicksal verfallen ist, überhaupt keine Sprache zu sein, sondern höchstens ... ... Ganz abgesehen davon, daß die Universalsprache auch als Gelehrtensprache neben den Volkssprachen ihre Bedeutung haben könnte. Gibt ... ... und damit den Wert seiner künstlichen Sprache über den Haufen werfen. Die Universalsprache würde also (auch wenn ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) Lunyü Gespräche

Volltext von »Lunyu - Gespräche«. Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975.

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche [Philosophie]

Moses Mendelssohn Philosophische Gespräche

Volltext von »Philosophische Gespräche«. Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 3.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) Gia Yü Schulgespräche

Volltext von »Gia Yü - Schulgespräche«. KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961.
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o [Philosophie]

Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...

Volltext von »Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o«. Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 18-19.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/Aussprache [Philosophie]

Aussprache. In indischen Wörtern ist c, ch wie tsch, tschh j, jh wie dsch, dschh zu sprechen; also: Pradschâpati, Vâtsch usw. ç ist ein mittlerer Laut zwischen s (stets scharf) ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. XXII22-XXV25.: Aussprache

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! In den beiden Revolutionsjahren 1848/49 hat sich der Bund in doppelter Weise bewährt; einmal dadurch, daß seine Mitglieder an allen Orten energisch in die Bewegung ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! Wir haben in unserem letzten Rundschreiben, das der Emissär des Bundes Euch überbrachte, die Stellung der Arbeiterpartei und speziell des Bundes, sowohl im gegenwärtigen Augenblick ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/434. Fürsprache einlegen [Philosophie]

434 Fürsprache einlegen . – Für die großen Landschaftsmaler sind die anspruchslosen Gegenden da, ... ... und Menschheit müssen für alle die Kleinen, Mittelmäßigen und Ehrgeizigen unter ihren Verehrern Fürsprache einlegen, – aber der Große legt Fürsprache für die schlichten Dinge ein.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1225.: 434. Fürsprache einlegen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche [Philosophie]

Konfuzianische Schulgespräche

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 13-15.: Konfuzianische Schulgespräche

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/19. Kritik der Sprache [Philosophie]

... War nun »Schönheit der Sprache« nicht das richtige Kunstmittel, sollte die Sprache als Werkzeug der Poesie ... ... man weder die künftige Entwicklung der Sprache voraussagen noch einen vorhistorischen Zustand der Sprache rekonstruieren. Die Aufstellung der indoeuropäischen Ursprache war ein ausgeträumter Traum. ... ... einzigen Geisteswissenschaft und eine Kritik der Sprache, die eine Erlösung von der Sprache, eine Erlösung vom Wortaberglauben verhieß, ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 204-235.: 19. Kritik der Sprache

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/Improvisierte Ansprache [Philosophie]

Improvisierte Ansprache Wir feiern in dieser Stunde die Stiftung unsrer Gesellschaft. Wir freuen ... ... einen Augenblick verstummen und der Musik des Sturmes, seinem kecken Umlaufe, seiner kühn herausfordernden Sprache horchen; und dazu des trotzig empörten Meeres Gebrüll und des Waldes ängstliches Seufzen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 165-176.: Improvisierte Ansprache

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Ursprung der Sprache [Philosophie]

Ursprung der Sprache Wenn nun der Zwang der Natur verschiedene Laute der Sprache Bildete und das Bedürfnis die Namen der Dinge hervorrief, Ging ... ... , wie wenn sich auch unsere Kleinen Stummer Gebärden bedienen aus Unvermögen der Sprache Und mit dem Finger auf das, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 199.: Ursprung der Sprache

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/6. Ohne Sprache und ohne Religion [Philosophie]

VI. Ohne Sprache und ohne Religion. Tschechisch verstanden sie alle, ... ... Fülle der mundartlichen Formen. Die Sprache ist arm. Und mit der Fülle der Mundart ist auch die Melodie ... ... . Es ist bezeichnend dafür, daß der Mensch auch zu seiner eigenen Sprache keine Distanz hat: die ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 49-54.: 6. Ohne Sprache und ohne Religion

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Spracherfinder gibt es nicht [Philosophie]

Spracherfinder gibt es nicht Wahnsinn ist es daher an einen Erfinder ... ... ändern vermochte? Wenn zudem nicht auch andre sich untereinander der Sprache Hätten bedient, wie kam man dazu den Nutzen der Sprache Einzusehn, und woher ward diesem zuerst das Vermögen, Was ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 199-201.: Spracherfinder gibt es nicht

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/104. Vom Klange der deutschen Sprache [Philosophie]

104 Vom Klange der deutschen Sprache. – Man weiß, ... ... einer gemeinsamen, nicht mehr dialektischen Sprache. Ich glaube, der Klang der deutschen Sprache war im Mittelalter und namentlich ... ... gerade von seiten des deutschen (und österreichischen) Adels, der mit der Muttersprache sich durchaus nicht begnügen konnte. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 110-111.: 104. Vom Klange der deutschen Sprache
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon