Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum (und dessen Wiedererneuerer TOLSTOI), die Mystiker . Ein gewisses ...
Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO ... ... ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne ... ... Art Wiedererinnern (Phil. d. Geist . I, 91). Eine Art Anamnese auf biologisch (phylogenetisch) – erkenntnistheoretischer Grundlage ...
Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in der Erkenntnislehre Platons (427-347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich ...
Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .
angemessen (adäquat) heißt eine Definition , wenn sie ... ... Läßt sich irgend eine Instanz gegen eine Erklärung anführen, so ist diese unangemessen (inadäquat). So führte Diogenes (404-323) gegen Platons ... ... Instanz eines gerupften Hahnes (vgl. Hahn des Diogenes ) an. – Angemessen heißt ferner eine Einteilung ...
abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, ... ... ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.
Angemessen s. Adäquat .
Abgemessen = präcis = inhaltlich genau bestimmt, scharf umgrenzt.
Allbeseelung s. Panpsychismus .
Ähnlichkeitshypothese s. Wiedererkennen .
Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation An die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Europa und den Vereinigten Staaten
... von der Internationale erstrebte auswärtige Politik mit diesen Worten: »Die einfachen Gesetze der Sittlichkeit und Gerechtigkeit, ... ... dynastisch. Im Namen der Gerechtigkeit, der Demokratie, der wahren Interessen Frankreichs schließen wir uns vollständig und energisch den Protesten der Internationale gegen ... ... – die Arbeit! Die Bahnbrecherin dieser neuen Gesellschaft ist die Internationale Arbeiterassoziation. A3 Der Generalrat ...
... der deutschen Arbeiterklasse sprechen. Im gemeinsamen Interesse Frankreichs und Deutschlands, im Interesse des Friedens und der Freiheit, im Interesse der westlichen Zivilisation gegen ... ... englischen Presse schamlos genug ist A13 . Es ist dies dieselbe Presse, die zwanzig Jahre lang Louis Bonaparte als die Vorsehung von ...
6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach ... ... ›Gott schuf die Menschen in der Welt, Und jedes Ding hat sein Gesetz, Das jeder fest ... ... im Menschen ist, hat sie ihr festes Gesetz. Und weil den Menschen allen dieses Gesetz ins Herz geschrieben ist, darum lieben sie jene hehre Tugend.‹« ...
Abwesenheit. An des Osterthores Breite Blüht der Krapp dem Wall zur Seite. Ach das Haus, da ist es nah, Doch sein Herr ist in der Weite. Bei des Thors Kastanien drauß' Stehn gereihet Haus an Haus. Wie gedächt' ich ...
Abwesenheit des Geliebten. Ach, da pflückt er Kŏ-Gerank, – Und Ein Tag, ohn' ihn zu sehen, Wird mir ja drei Monden lang! Ach, da pflückt er Stabwurz heut, – Und Ein Tag, ohn' ihn zu sehen, Wird ...
Allzulange Abwesenheit des Gatten. Fort schwinget sich der Sperber dort ... ... es denn sein, Daß er so ganz vergessen mein? Waldkirschen sind am Berges Saum, Im Thale steht der ... ... Kann es denn sein, kann es denn sein, Daß er so ganz vergessen mein? ...
Freude über des gütigen Königs Anwesenheit. 1 Die Stabwurz blüht in Üppigkeit Inmitten auf dem Berggebreit. Nun sehen wir den hohen Herrn, Freu'n uns und zeigen Höflichkeit. Die Stabwurz blüht in Uppigkeit Inmitten auf dem Eiland so. Nun sehen ...
187 Die Antithese . – Die Antithese ist die enge Pforte, durch welche sich am liebsten der Irrtum zur Wahrheit schleicht.
... neuen christlichen Europa sich betrachten als Eine Nation. Durch dieselbe Abstammung und dieselben ursprünglichen Gebräuche und Begriffe aus ... ... Provinzen des abendländischen römischen Reiches, noch durch dieselbe gemeinschaftliche Religion, und dieselbe Unterwürfigkeit gegen ein sichtbares Oberhaupt der letzteren ... ... der Dinge machten sich von selbst. In dieser Gegend bemächtigte man sich ausschliessend dieses Nahrungszweiges, in einer anderen eines ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro