Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 96. [808.] Sechs Lieder von je vier Versen/A. [Philosophie]

A. 1. Voran den Wagen geht des Heeres Führer, der Held voll Kampflust und es freut sein Heer sich; Den Freunden segnend ihren Indra-Anruf legt Soma an die glänzenden Gewänder. 2. 264 Die goldnen Finger streicheln seinen Goldhengst ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 261.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Siebente Gruppe (51-56)/IV, 56. [352.] Zwei Lieder an Himmel und Erde/A. [Philosophie]

A. 1. Die beiden grossen Erd' und Himmel waren die schönsten hier an Glanz und lichten Strahlen; Als sie A1 erbauten beide grosse Welten, da brüllte laut der Stier auf weiten Gängen. 2. Die beiden heil'gen mit den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 159.: A.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Vierte Gruppe (58-62)/III, 62. [296.] Sechs Lieder/A. An Indra und Varuna [Philosophie]

A. An Indra und Varuna. 1. Dies euer Eilen, das sich kräftig zeiget, hat der euch liebt, nicht erst zur That zu treiben; Wo Varuna und Indra ist das Gut euch, aus dem ihr Vorrath bringet den Genossen? 2 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 104-105.: A. An Indra und Varuna

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 84. Sieben Lieder (oder Fragmente)/A. An Indra [Philosophie]

A. An Indra. 1. Gepresst ist Soma, Indra, dir, o stärkster, kühner, komme her; Die Indrakraft durchdringe dich, wie Sonnenstrahlen rings die Luft. 3. Besteig' den Wagen, Vritrafeind; die Rosse hat Gebet geschirrt; Der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 83-84.: A. An Indra

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/III. Epilog, v. 85-94 [Philosophie]

III. Epilog, v. 85-94. v. 85-91: Aufforderung zur Verehrung ... ... Feuer Übereinander, ehrt durch a, u, m sie, Auch Rajas, Sattvam Tamas, als drei ... ... mannigfachen Gaben ehrt ihn Und spendet leise Worte ihm, wie schicklich. v. 92-94: Verheissungen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 816-817.: III. Epilog, v. 85-94

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 90. Zwei Lieder an alle Götter/A. (Trochäisch.) [Philosophie]

A. (Trochäisch.) 1. Graden Weges mög' uns leiten Varuna und Mitra kundig, Arjaman vereint den Göttern. 2. Sie ja alles Guts Besitzer, unbethört, voll Macht und Grösse, Schützen ewig die Gesetze. 3. Mögen sie uns Schutz gewähren, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 89.: A. (Trochäisch.)

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/6. Das Bedürfnis nach Freunden/a) Im Glück [Philosophie]

a) Im Glück Gestritten wird ferner auch darüber, ob ein Mensch in glücklichen Verhältnissen Freunde braucht oder nicht. Es heißt, die Menschen in glücklicher Lage genügten sich selbst und bedürften der Freunde nicht: sie hätten ja was gut ist, erfreuten sich dessen in ausreichendem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 208-211.: a) Im Glück

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Zweite Gruppe (29-40)/V, 33. [387.] An Indra, ein vielfach entstelltes Lied [Philosophie]

V, 33. [387.] An Indra, ein vielfach entstelltes Lied. 1. 157 Dem grossen, starken Indra leg' ans Herz ich die Männer recht, dem starken ich, der schwache, Der kriegerisch, gepriesen bei dem Volke, im Kampfe Huld ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 185-186.: V, 33. [387.] An Indra, ein vielfach entstelltes Lied

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Siebente Gruppe (75-81)/VII, 81. [597.] Drei Lieder an die Morgenröthe/A. [Philosophie]

A. 1. Des Himmels Tochter ward erblickt, die kommende, erstrahlende; Des grossen Dunkels Decke nimmt sie ab zum Sehn, und schaffet Licht, die Liebliche. 2. Es giesst zugleich die Sonne ihre Strahlen aus, wenn sich erhebt das Glanzgestirn, Bei ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 363.: A.

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Einleitung/IV. Von der Urteilskraft, als einem a priori gesetzgebenden Vermögen [Philosophie]

IV. Von der Urteilskraft, als einem a priori gesetzgebenden Vermögen ... ... subsumierend; das Gesetz ist ihr a priori vorgezeichnet, und sie hat also nicht nötig, für sich selbst ... ... der allgemeinen transzendentalen Naturbegriffe, die durch jene Gesetze, welche der reine Verstand a priori gibt, weil dieselben nur auf die Möglichkeit ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 87-90.: IV. Von der Urteilskraft, als einem a priori gesetzgebenden Vermögen

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 6. [626.] Lied des Vatsa, eines Sohnes des Kanva/A. Ursprüngliches Lied [Philosophie]

A. Ursprüngliches Lied. 1. Der grosse Indra, der an Kraft der regenschwangern Wolke gleicht, Erlabt an Vatsa's Liedern sich, 2. Wenn Priester ihm des Opfers Spross A1 entgegenbringen führend ihn, Begeistert bei des Opfers Dienst. 3. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 398-401.: A. Ursprüngliches Lied

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Vierzehnte Sammlung (165-191)/I, 171. Zwei Lieder an Indra und die Maruts/A. [Philosophie]

A. 1. Mit dieser frommen Bitte komm' ich zu euch, der Raschen Gunst erfleh' ich mit dem Liede; Ergötzet euch, o Maruts, nach Belieben, legt ab den Zorn und löset eure Rosse. 2. Dies Lob ist willig euch gebracht, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 167.: A.

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/2. Abteilung/Kapitel V [Philosophie]

Kapitel V Erklärung einiger Linien aus dem Buch der Wandlungen § 1 In den Wandlungen heißt es: »Wenn man aufgeregt hin und her denkt, so folgen nur die Freunde, auf die man bewußte Gedanken richtet.« Der Meister sprach: Was bedarf die Natur des ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 311-317.: Kapitel V

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 139. [965.] Zwei Lieder/A. An Savitar und Puschan [Philosophie]

A. An Savitar und Puschan. 1. Das ew'ge Licht hat Savitar von Osten emporgelenkt, goldhaarig, sonnenstrahlig, Auf seinen Antrieb wandert Puschan kundig beschauend alle Wesen als der Hirte. 2. Er sass an Himmels Mitte, Männer schauend, mit ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 411-412.: A. An Savitar und Puschan

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir nun den ökonomischen Inhalt der »neuen sozialitären Gebilde« des Herrn Dühring so ziemlich erschöpft. Höchstens wäre noch zu bemerken, daß »die universelle Weite des geschichtlichen Umblicks« ihn keineswegs verhindert, seine Spezialinteressen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 26. [646.] Drei Lieder/A. An die Ritter (von einem Nachkommen des Viaçva) [Philosophie]

A. An die Ritter (von einem Nachkommen des Viaçva.) Varo-Suschāman (in Vers 2) ist in diesem Liede der Fürst, der das Opfer besorgt hat, und die dabei thätigen belohnt. 1. Ich rufe euren Wagen her zum Chorlied bei der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 437-438.: A. An die Ritter (von einem Nachkommen des Viaçva)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Achte Gruppe (83-87)/V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens [Philosophie]

V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens. 195 Vers 10 ist vielleicht von demselben Dichter später als Dank für die Erhörung des Gebetes hinzugefügt. 1. Mit diesen Liedern rede an den starken, Pardschanja preise, lock ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 226-227.: V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 15. [456.] Fünf Lieder an Agni/A. Gebet des Vitahavja [Philosophie]

A. Gebet des Vitahavja. 1. Mit meinem Liede streb' ich diesem euren Gast, der Morgens wacht, dem Herren aller Stämme zu; Vom Himmel dringt nach seiner Art auf alles hin der lichte Spross, verzehrt, was fest ist, lange schon. 2 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 241.: A. Gebet des Vitahavja

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen [Philosophie]

V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen. Die Thaten der Götter werden gepriesen, durch die sie nach Entsendung des Regens Licht schaffen, namentlich des Indra Vers 1 u. 4 (mit Agni und den Maruts), und der Botin ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 196-197.: V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A/6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes [Philosophie]

6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach: »Gau Dsï behauptet, die Natur sei weder gut noch böse. Andere behaupten, die Natur lasse sich gut machen oder böse machen; darum als die guten Könige Wen und Wu herrschten, sei das ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 163-164.: 6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon