Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856) • Biographie • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« ...
Spitta, Heinrich , geb. 1849 in Neckarhalde, Prof. in Tübingen. = Teilweise von Herbart beeinflußt. Die Seele ist eine immaterielle Substanz, die das Äußere verinnerlicht, das Gegebene verarbeitet und auf die Außenwelt ...
Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien ... ... Aussageinhalt ist ein »gegliederter Komplex von generell-typischen Totalimpressionen«. Die Logik ist nicht eine psychologische Wissenschaft, auch nicht normativ. Die »Noologie« ist der Teil ... ... Theorie« wären die Naturgesetze »Durchschnittsregeln des stofflichen Massenverhaltens«. Eine allgemeine Notwendigkeit an sich existiert nicht, noch weniger ...
Schwarz, Heinrich . = Theistischer Hegelianer. SCHRIFTEN: Über die wesentlichsten Forderungen an eine Philosophie der Gegenwart und deren Vollziehung, 1846. – Gott, Natur und Mensch, System des substantiellen Theismus, 1857.
Schmidt, Eugen Heinrich , geb. 1851 in Znaim (Mähren), ... ... neigt zur Mystik: und vertritt eine neue »Gnosis«. Die Erkenntnis der Seins- und Denkformen entspringt aus intellektueller ... ... Mensch erkennt sich im Lichte des universalen Selbstbewußtseins. Im Innern des Menschen besteht eine positive Unendlichkeit des Schauens, ...
Schubert, Gotthilf Heinrich von , geb. 1780 in Hohenstein, 1819 ... ... er 1860 starb. Sch« eine beschaulich-phantasievolle Natur, ist zuerst von Schelling, später von Böhme, St.- ... ... der Vorahnung zu. Die Seele existiert früher als der sichtbare Leib, sie ist eine unzerstörbare Einheit, deren Werkzeug ...
Friedrich Engels Marx, Heinrich Karl Marx, Heinrich Karl , wurde geboren in Trier am 5. ... ... neue Blatt; die hauptsächlichsten waren: eine Kritik der Verhandlungen des rheinischen Provinziallandtags, eine Arbeit über die Lage der ... ... Legionen die Grenze nur überschreiten konnten, um in eine wohlvorbereitete Falle zu gehen, wie dies denn auch tatsächlich ...
XX. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie. Ich war ... ... der Regel so verfuhren, daß sie eine kurze biographische Notiz über die Dichter, eine Titelangabe ihrer Werke und ein ... ... auszuwählen und sie in der Einheit der gesammten Anschauung so zu verarbeiten, daß eine harmonische Ausgleichung des Mannichfaltigen, ...
... wie man gewöhnlich bemerkt, so wird an diesem Eingeweide eine fehlerhafte Consistenz, eine zu grosse Weichheit beispielsweise, ... ... nur von Oefen träumen, für eine Gährung halten mussten. Dieses Fieber ruft eine grössere Klärung der Lebensgeister ... ... der Umstand, dass man um eine Erklärung verlegen ist, eine Thatsache aufwiegen? Mir scheint, das männliche ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung ... ... verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
189. An Heinrich von Stein Venezia, San Canciano, calle nuova 5256, ... ... ) zu besuchen: – dort nämlich habe ich seit Jahren meine »Sommer-Residenz« (eine Stube in einem Bauernhause). Von Herzen Ihr Nietzsche
168. An Heinrich von Stein [S. Margherita,] Anfang Dezember 1882 ... ... noch die Mutter meines Großvaters war Polin. Nun, ich mache mir aus meinem Halbdeutschtum eine Tugend zurecht und nehme in Anspruch, mehr von der Kunst der Sprache ...
Heinrich Heine Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
... dieser einen allgemeinen Grund zu fassen, wurde eine begrifflose Allgemeinheit, nämlich eine unbestimmte Natur oder vielmehr ... ... und zustande zu bringen. Durch eine solche Regulierung hat jene abstrakte Seite eine natürliche Realität in einem ... ... darunter einschließen zu können, bei Gott eine andere Ursache sowie auch eine andere Wirkung formellerweise weggeschnitten ...
Maier, Heinrich , geb. 1867 in Heidenheim, Prof. in Tübingen, von Sigwart beeinflußt. ... ... entsteht, wenn durch einen Reiz im »Ichwillen« aus einer in diesem angelegten Willensdisposition eine »Begehrungstendenz« ausgelöst wird. Der Ichwille wählt unter konkurrierenden Motiven und Zwecken solche ...
Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg ... ... Urspr. d. m. Erk. S. 200 ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe von »Mosaikbildern«. Das Bild unseres Körpers befindet sich neben den ... ... Raume. Der in der Welt herrschende Zweckzusammenhang ist eine »höhere Potenz oder Kombination des Kausalzusammenhangs«. Endzweck ...
Rickert, Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in ... ... die Auflösung der Wirklichkeit in eine Summe abstrakter, möglichst quantitativ bestimmbarer Gesetzlichkeiten. Das Allgemeine, Gesetzliche ist hier ... ... sowohl naturgesetzlich als auch historisch untersucht werden, es gibt also eine historische Betrachtungsweise von Naturvorgängen (Entwicklungsgeschichte) und eine naturwissenschaftliche Untersuchung geistiger Prozesse, kultureller Objekte ...
Romundt, Heinrich , geb. 1845 in Freiburg in Hannover, lebt in Dresden. == Von ... ... 1887. – Ein Band der Geister [nämlich die Geographie als Weltkunde], 1895. – Eine Gesellschaft auf dem Lande, Unterhalt. über Schönheit u. Kunst, 1897. – ...
Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, ... ... physischen Phänomene haben zwei verschiedene Ursachen. Das Physische ist nur eine Bedingung des Auftretens des Psychischen, nicht dessen Ursache. Es gibt eine besondere psychische Kausalität. (Über die Grenzen der Physiologie und der ...
Pabst, Johann Heinrich , geb. 1785 zu Linda, kam 1807 als Doctor der Medizin nach Wien ... ... « herausgab. SCHRIFTEN: Der Mensch und seine Geschichte, 1830. – Gibt es eine Philosophie des positiven Christentums? 1832, u. a.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro