Constanz : Beständigkeit im Dasein , im Tun, im Wollen . Constant ... ... d. Log. S. 11). Ein Postulat des physikalischen Denkens ist die Constanz der Energie (s. d.), der Materie (s. d.). Vgl ...
... Aufeinanderfolgens, erfaßt an der Identität , Constanz der Ich- Einheit . Sie ist eine Form der Ordnung ... ... II 1, C. 2. s. Anschauungsformen ). Nach WITTE ist die Constanz des vorempirischen und überindividuellen Selbstbewußtseins das Apriori der Zeitvorstellung ( ...
Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, Die philos. Weltansch. d. Reformationszeitalt., 1881, II, 200. vgl. ROSMINI, Teosof. III, § 1295 ff.. HARTENSTEIN, Met. S. 104 ff.. BAIN, Log. II, 221 ff. (M ...
Beharrung ist das Bleiben in der Zeit , im Raume , im Wirken , die Permanenz ( Constanz ) einer Substanz (s. d.), Activität , eines Geschehens , einer Beziehung, eines Gesetzes . Das Beharrende im Raume ist die ...
... den Erzeugern auf die Nachkommen bedingt eine gewisse Konstanz der Arten. Aber da die Nachkommen den Erzeugern nicht in allen Einzelheiten gleichen, sondern jedes Individuum sein eigenes Gepräge trägt, da also mit der Konstanz auch eine Variabilität verbunden ist, so bedingt die Vererbung auch eine allmähliche ...
Veränderung ( metabolê, kinêsis, alloiôsis , mutatio) ist der Wechsel ... ... desselben Dinges treten. »Das Ding verändert sich« heißt: bei aller Constanz eines bestimmten Zusammenhanges , einer bestimmten Structur werden einzelne Zustände , Beschaffenheiten ...
Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes . Das Physische ist wegen seiner Constanz unmittelbar, das Psychische wegen seiner Flüchtigkeit und wegen der Störung des Bewußtseinsverlaufs durch die absichtliche Lenkung der Aufmerksamkeit auf dasselbe nur mittelbar, ...
Beständigkeit s. Constanz .
Suso (Seuse), Heinrich , geb. 1300 in Konstanz, Dominikanermönch, Wanderprediger, gest. 1365 in Ulm. = Von Eckhart beeinflußter Mystiker. Gott ist das »allige«, alle Dinge wirkende, ewige, unveränderliche Wesen, das in allen Dingen und zugleich außer ihnen ist. Gott ist ...
Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... Arten der Zoologie und Botanik wurden dadurch nicht relativ, daß der Glaube an ihre Konstanz nicht mehr aufrecht erhalten werden konnte. Nur in seiner logischen Verwendung ist der ...
Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... ähnlich sind. Darwin (1809-1882) aber bestritt die Abgeschlossenheit und Unveränderlichkeit (Konstanz) der Arten und stellte die Theorie ihrer allmählichen Entstehung aus Varietäten ...
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... priori ist der Raum nicht wegen seines vorempirischen Ursprungs , sondern infolge seiner Constanz und Unableitbarkeit. Der Raum ist weder angeboren, noch bloßes empirisches Abstractionsproduct, sondern ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . Philos. II, 116). Nach F. KRÜGER ist wertvoll, was mit relativer Constanz begehrt wird (Der Begriff des absolut Wertvollen, 1898). – Nach R ...
Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... Leib an sich aus einer Vielheit geistiger Monaden (s. d.). Die Constanz unseres Leibes als Unterscheidungsgrund gegenüber anderen Körpern betont CHR. WOLF: »Unter ...
Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... der Dinge am unmittelbarsten und einfachsten sich betätigt. Das » Princip der Constanz mathematischer Gesetze « und das » Princip der Permanenz der mathematischen Operationen« ...
Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... Vorstellungen erzeugt, sondern nur erweckt, indem in der Wahrnehmung selbst nicht die Constanz der Zeit liegt, die eine »ewige Wahrheit « (etwas Apriorisches ...
... Einbildungskraft macht, auf Grund der Constanz (constancy) und des Zusammenhangs (coherence) der Wahrnehmungen ... ... of possibilities of sensation«) ein, die sich durch größere Constanz auszeichnen. Sie stellen sich stets in Empfindungscomplexen dar. Durch den ... ... d. Außenwelt S. 245). Zu solcher Unterscheidung berechtigt uns die Constanz und Wirkungsfähigkeit des Wahrgenommenen (l ...
... Notwendigkeits - Relationen , mit denen die Constanz , Regelmäßigkeit von selbst gesetzt ist. »Es ist ein Naturgesetz « ... ... Wesens einer Kraft in allen ihren Erscheinungen , als »die unwandelbare Constanz des Eintrittes derselben, sobald, am Leitfaden der Causalität , die ...
... Ecl. I 11, 322, 324). Die Constanz der Materie spricht der Epikureer LUCREZ aus: »Nec stipata magis fuit ... ... unausgedehnten Atomen (II Saggiatore, Opp. II, p. 342). Die Constanz der Materie behauptet auch F. BACON: »Omnia mutari et ... ... (s. d.). Der Satz von der Constanz der Materie ist ursprünglich eine Denkforderung, alle Veränderung ...
... wie gesagt, für diese mechanische Gewalt oder den Impetus das Fremdwort Energie. Die Konstanz der lebendigen Kraft war seit Descartes ein Glaubensartikel der Physik. Als nun Robert Mayer diese Lehre ausdehnte, die Konstanz der nicht bloß mechanischen Kräfte lehrte, insbesondre das mechanische Wärmeäquivalent fand, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro