Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/3. [Philosophie]

... gibt. Daß die bisher als selbstverständlich geltende Konstanz der Geistesverfassung eine Illusion ist, daß es innerhalb der uns vorliegenden Geschichte ... ... das ist eine Entdeckung. Das Tiefste und Letzte kann nicht aus der Konstanz, sondern allein aus der Verschiedenheit, und zwar aus der organischen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 79-81.: 3.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/15. [Philosophie]

15 Und so sammelt sich endlich der ganze Gehalt des abendländischen Zahlendenkens ... ... des unendlich Kleinen noch so vorsichtig anwenden, es haftet ihm ein leichtes Moment antiker Konstanz an, der Anschein einer Größe, wenn auch Euklid sie als solche nicht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 117-118.: 15.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/13. [Philosophie]

13 Aus dem fundamentalen Gegensatz antiker und abendländischer Zahlen entspringt ein ebenso ... ... Formen des 18. Jahrhunderts, das »tema con variazioni«. Jede Proportion setzt die Konstanz, jede Transformation die Variabilität der Elemente voraus: man vergleiche hier die Kongruenzsätze in ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 114-115.: 13.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... , 869, 873, 875, 877, 979, 1029 Konstantin VII., Kaiser 1094 Konstanz, Konzil 623, 1023 Konstitutionelle Monarchie 1076 f. Konstruktion, math. 115 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Mit der Reformation treten wir so auch eigentlich in die dritte Periode ... ... den Papst; man sehe die Schilderungen, die katholische Bischöfe, Väter der Konzilien zu Konstanz, Basel von dem Zustand der katholischen Geistlichkeit, des römischen Hofes machten. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 59,74.: Einleitung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/2. Kapitel. Zweite Periode [Philosophie]

2. Kapitel. Zweite Periode. (seit etwa 1200) Literatur: ... ... Tauler von Straßburg (1300-1361), zu dichterischem Sang bei Heinrich Suso von Konstanz (1300-1365). Ihre theoretischen Lehren erhielten sich mit Abschwächung des Heterodoxen in der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 258-266.: 2. Kapitel. Zweite Periode

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

Die Absicht des Buches 1 Die Prähistoriker suchen die Epochen der ... ... im Leben eines höheren Menschen für Momente ein wissenschaftliches Naturbild heraus, über dessen Konstanz und Dauer man sich täuscht. 41 Zur Weltgeschichte. Aphorismen: ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/8. [Philosophie]

8 Die Geschichte großen Stils beginnt in jeder Kultur mit dem Lehnsstaat, ... ... die englischen Großen durch die Magna Charta erreicht hatten. Auf den Konzilen von Konstanz (seit 1414) und Basel (seit 1431) ist zum letzten Male der Versuch ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1018-1025.: 8.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/13. [Philosophie]

13 Damit aber ist – darüber täusche sich niemand – die westeuropäische ... ... brauchbar durchsetzt oder nicht. Aber so, wie sie ist, hat sie die Konstanz aller physikalischen Größen aufgehoben, in deren Definition die Zeit eingegangen ist, und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 538-542.: 13.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/1. Zur Form der Seele/4. [Philosophie]

4 Es ist nun die Frage, inwiefern der Mensch dieser Kultur selbst ... ... Form einer bewegten Existenz, in welcher mit größtmöglicher Variabilität im einzelnen die höchste Konstanz im Grundsätzlichen erreicht wird, das, was eine bedeutende Biographie wie Goethes »Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 401-406.: 4.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/V. Die Materie als Wille und Vorstellung [Philosophie]

V. Die Materie als Wille und Vorstellung Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit ... ... eben solchen Kraft begegnen, müssen wir sie auf eben solche Weise wirkend finden. Diese Constanz des So-wirkens aber ist es, was wir Gesetz nennen. Dieses Verhältniss ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 96-124.: V. Die Materie als Wille und Vorstellung

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/3. Die Beziehungen zwischen den Kulturen/12. [Philosophie]

12 Obwohl sie das zweite und die Kulturen das erste sind, so ... ... hat man die konziliare Idee noch im 15. Jahrhundert aufgefaßt – man denke an Konstanz, Basel, an Savonarola und Luther – und sie mußte endlich als frivol und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 617-624.: 12.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/2. Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip/15. [Philosophie]

15 Der alltägliche Mensch sämtlicher Kulturen bemerkt von der Physiognomie allen Werdens, ... ... . Die eine »ist«, die andre »wird«. Mithin setzt alle antike Tragik die Konstanz der Person voraus, alle abendländische deren Variabilität. Erst dies ist »Charakter« in ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 180-184.: 15.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache [Philosophie]

VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache »Da sich ohne ... ... berührt dies theils das practische Leben gar nicht, theils sind diese Aenderungen gegen die Constanz der meisten Begriffsgebiete verschwindend klein. Worin aber der eigentlich philosophische Werth liegt, der ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 254-261.: VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/III. Allgemeine Sätze über den Zusammenhang der Geisteswissenschaften/1. Das gegenständliche Auffassen [Philosophie]

Erster Abschnitt Das gegenständliche Auffassen Das gegenständliche Auffassen bildet ein System von ... ... der Vertretung . Das Urteil vertritt durch Denkbestandteile, die den Anforderungen des Wissens durch Konstanz, Klarheit, Deutlichkeit und durch feste Verbindung mit Wortzeichen entsprechen, die im Gegebenen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 145-156.: 1. Das gegenständliche Auffassen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde [Philosophie]

... für die Pflanze der verschiedene Boden, sind für uns bei der gegenwärtigen durchschnittlichen Constanz der geologischen und klimatischen Verhältnisse Artveränderungen durch natürliche Auslese noch nicht beobachtet worden ... ... den Kampf um das Dasein ganz gleichgültig, durch die natürliche Züchtung zu keiner Constanz hätte gelangen können.« Hätte Darwin seine Beispiele mehr von Pflanzen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 222-252.: X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft [Philosophie]

VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft Wenn man dem Vogel sein Nest ... ... Umstände. Wir sind noch weit entfernt, alle Bedingungen zu kennen, durch welche diese Constanz ermöglicht wird; doch so viel ist gewiss, dass die wirksamsten, vielleicht die ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 123-145.: VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VIII. Das Unbewusste im organischen Bilden [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste im organischen Bilden Wir haben schon in den vorigen ... ... Beziehungen aber unzweckmässig. Eine andere Art von Vorwürfen der Unzweckmässigkeit wird durch die Constanz der morphologischen Grundtypen möglich, welche ein durchgehendes Naturgesetz bildet, und die Einheit aller ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 158-175.: VIII. Das Unbewusste im organischen Bilden

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung Kant behauptete in ... ... auf diese Form der Schwingung gerade mit dieser Empfindung reagirt. Dass hierin eine völlige Constanz herrscht, dürfen wir bei der allgemeinen Gesetzmässigkeit der Natur nicht bezweifeln. Wir sehen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 281-306.: VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate [Philosophie]

3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate Wie am Schluß des vorigen Kapitels ... ... ferner gezeigt, daß bei der Variation von v überall eine Grenze eintritt, wo die Konstanz von m' ökonomisch unmöglich wird. Da jede einseitige Variation von c ebenfalls an ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 59-80.: 3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon