Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 [Philosophie]

... und fiel am 29. Juni in dem Treffen an der Murg. Der Bund verlor in ihm eines seiner ältesten, ... ... , sich durch die heuchlerischen Phrasen der demokratischen Kleinbürger keinen Augenblick an der unabhängigen Organisation der Partei des Proletariats irremachen lassen. Ihr Schlachtruf ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.
Qualität der Empfindung

Qualität der Empfindung [Eisler-1904]

Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , die sie von ... ... stetige Übergänge gelangen kann«. »Aber diese Continua der Qualitäten , die sich als Qualitätensysteme bezeichnen lassen, zeigen Unterscheide sowohl in der Mannigfaltigkeit ihrer Abstufungen wie in der Zahl der in ihnen möglichen Richtungen. In ersterer Hinsicht können wir ...

Lexikoneintrag zu »Qualität der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 177-178.

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Traktate/7. Vom Zorn der Seele [Philosophie]

7. Vom Zorn der Seele Die liebende ... ... vor dein Antlitz kommen, damit ich dich nicht störe. Der dritte Zorn der Seele ist darüber, dass sie Gott sein wollte, ... ... Darum müssten die drei Personen in der Gottheit sein, und sie sind Ursache der Kreaturen. Gott hat Gott erhoben ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 200-203.: 7. Vom Zorn der Seele

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

... zurück. Gegen diesen wandte sich nun der Truchseß. Der Seehaufen, der inzwischen nicht nur Streifzüge ... ... in Heilbronn noch debattiert wurde, reiste der Verfasser der »Deklaration der zwölf Artikel«, Hans Berlin, ... ... gleich darauf floh, meist auseinandergegangen. Der Rest verschanzte sich an der Hilzinger Steige, wo er am ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Erste Gruppe (1-16)/VI, 3. [444.] An Agni [Philosophie]

... 5. Dem Schützen gleich, der schiessen will, legt an er, und schärft den Glanz, wie eines Eisens Schneide; Der hellen Fluges in der Nacht sich abmüht, ... ... wie ein Sänger, spricht murmelnd er im Licht der Freunderfreuer; Der roth bei Nacht bei Tag erfreut die Männer, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 232-233.: VI, 3. [444.] An Agni

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Sechste Sammlung (45-60)/X, 55. [881.] An Indra [Philosophie]

... frühern folgte, das war allein der grossen grosse Allmacht. 5. Der einsam läuft, obwol umschart ... ... ; Beschau des Gottes Geisteskraft mit Andacht; der heute starb, der athmete noch gestern. 6. Der grosse Vogel roth und stark an Stärke, der starke Held, der keine Heimat kennet, Was er erschaut, ist ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 340-341.: X, 55. [881.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Vierte Sammlung (27-33)/X, 30. [856.] An die Wasser [Philosophie]

... versehen, geht freudig zu den freudigen Gewässern; Auf die der roth entflammte Aar herabschaut, durch die ergiesst die Welle heute kunstreich ... ... . An denen Soma sich erfreut und letzet, gleichwie der Jüngling an den schönen Jungfraun, Zu solchen Wassern gehe hin, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 317-318.: X, 30. [856.] An die Wasser

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 123. [949.] An den Regenbogen, den holden Gandharven [Philosophie]

... auf, dass die Erscheinung, welche der Vers beschreibt, der Regenbogen sei.« Auch die Art wie der ... ... die donnernde Regenwolke, aus deren Tropfen beim Schein der Sonne der Regenbogen entsteht. 1. Der lichtumhüllte, holde trieb die Töchter der bunten Wolke an, die Luft durchmessend; Ihn ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 400-401.: X, 123. [949.] An den Regenbogen, den holden Gandharven

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Sechste Gruppe (107-114)/IX, 113. [825.] Zwei Lieder/B. Bitte an den flammenden Soma um seliges Leben [Philosophie]

... weggelassen. Vivasvats Sohn (Vers 8) ist Jama, der König in dem Reiche der Seligen. Vgl. Roth in »Zeitschr. der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft«, II, 225 und IV, ... ... ist, An den Ort bring mich, flammender, der ewig, unvergänglich ist. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 286-287.: B. Bitte an den flammenden Soma um seliges Leben

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VI. Der Begriff der Individualität [Philosophie]

... Myriopoden den Ringelwürmern noch am nächsten; der Process der Knospung der Segmente auseinander, der für ... ... sieht man den Zellkern ungefähr in der Mitte der Zelle an Protoplasmabändern aufgehängt »wie die Spinne in ... ... -Parenchym-Zellen von Dikotyledonen) ziemlich schnell an der Wand hinkriechend an entgegengesetzte Stellen der alten Zellenwand ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 124-155.: VI. Der Begriff der Individualität

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

... sind Glossen, mánma ist an den Schluss der ersten Zeile zu versetzen; vielleicht no statt ... ... çáçvatīnām ergänze viçâm, der wiederkehrenden, stets sich erneuenden Geschlechter der Menschen. 456 ... ... muss ein Vers weggefallen sein, an dessen Stelle nun an den Schluss der gar nicht hierhergehörige, aus ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... Der Handwerker, der Arzt, der Jurist, der Techniker, der Naturforscher bildet seine eigenen Begriffe, ... ... beinahe automatisch verläuft. Wir halten uns bei der Analyse der Bedeutung der Worte nicht mehr auf, und ... ... Grundlage benützt. 9. Auf der höchsten Stufe der Entwicklung ist der Begriff das ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

... der Philosophia Weil in der Philosophie der Grund der Arznei liegt, so ist uns allen ... ... ! Denn Ursach: wer ist der, der als die materia der Metalle allein sulphur und argentum ... ... liegt die Erkenntnis des Herzens, der Leber, der Milz, der Nieren, des Hirns und aller ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... feuchten Clima fortkommen. Doch wird der Grad der Anpassung der Arten an das Clima, worin sie ... ... ich, dass dies richtig ist. Der Streifen an der Schulter ist zuweilen doppelt und sehr veränderlich in ... ... die Füllen dieser Art gewöhnlich an den Beinen und schwach an der Schulter gestreift sind. Das ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/4. Schule der Altstadt Magdeburg [Philosophie]

... zustand, einen Cours zu machen. Der Hauptfehler bei der Methode, der mir das Rechnen so ... ... Ich hatte viele Mühe, die Namen der Ketzer, der Concilien, der Bischöfe, Päpste und Ausbreiter ... ... wurde hier zum ersten Mal mit der Wichtigkeit der Frage der Preßfreiheit bekannt gemacht. Später habe ich ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 72-141.: 4. Schule der Altstadt Magdeburg

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... Philosophen werden dies zugeben. Was war der Mensch vor der Erfindung der Worte und der Kenntniss der Sprachen? Ein Thier in seiner ... ... Euch! Wisset Ihr nicht, dass die Farbe der Körper von der der Gläser, durch welche man ... ... 5 Der Verfasser der Geschichte der Seele. 6 ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Spinoza, Baruch de/Ethik/4. Über die menschliche Unfreiheit, oder die Macht der Affekte [Philosophie]

... den Menschen nützlicher wäre als der Mensch, der nach der Leitung der Vernunft lebt. Denn dem ... ... und zu stärken wie nicht minder an Wohlgerüchen, an der Schönheit der Pflanzenwelt, an Schmuck, Musik, Kampf- und ... ... Lehrsatz Mitleid ist bei einem Menschen, der nach der Leitung der Vernunft lebt, an ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 254-352.: 4. Über die menschliche Unfreiheit, oder die Macht der Affekte

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/12. Zügelung der Begierden [Philosophie]

... Begehren wild. Seltene Güter machen der Menschen Wandel irr. Also auch der Berufene: Er sorgt ... ... , salzig, süß, sauer, beißend. Der Sinn der Nutzanwendung ist Betonung der Pflege des selbständigen Inneren unter Vermeidung der Preisgabe an die Lust nach den äußeren Dingen der Sinnenwelt. Ähnlich wie in ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 13-14.: 12. Zügelung der Begierden

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/8. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin [Philosophie]

... mir besonders gefährlich. Gleich bei der Universität, auf der Seite nach der Hauptwache zu, hielt ein ... ... Markt; auf dem unteren Sims des Schlosses, an der Ecke der Stechbahn, stellte ein alter ... ... gewagt haben, einer öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften beizuwohnen, aber an der Seite meines Oheims wagte ich ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 192-218.: 8. Magdeburg. Kritik der Berliner Hof- und Dom-Agende. Berlin

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern [Philosophie]

... überall die ganze Volksverfassung beruhte, kam mit der Vermehrung der Volkszahl und der Weiterentwicklung des Volks mehr und mehr in ... ... Frage der Zeit. In der Epoche aber, mit der wir uns beschäftigen, waren Ackerbau und ... ... Kriegsdienst betrifft; eine Menge Benefizien wurde an niedre Geistliche, an Mönche, an geistliche und weltliche Frauen verliehn. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 474-485.: Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon