Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/III [Philosophie]

III Die Anwesenheit einiger verbannter Franzosen in der Schweiz, die dort Asyl ... ... Schmutzblätter zu stellen, deren dreckige Ausfälle gegen den Generalrat sie neu auflegte. Der Augenblick schien ihr günstig, innerhalb der Internationale selbst die Flamme des Nationalhasses zu entzünden. Ihr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 20-28.: III
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung [Philosophie]

... es deutete auf Zusammenhang. Alles, was uns begrenzt, schien für dasselbe durchdringbar; es schien mit den notwendigen Elementen unseres Daseins willkürlich zu schalten; es ... ... und dehnte den Raum aus. Nur im Unmöglichen schien es sich zu gefallen und das Mögliche mit Verachtung von ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 5-31.: Einleitung

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/8. 1866 [Philosophie]

VIII. 1866. Der Krieg war ausgebrochen und wir waren dumme Jungen ... ... hindurchgegangen war, Briefe schreiben. In diesem Hospitale ging es sehr gemütlich zu; niemand schien daran zu denken, daß man noch vor wenigen Tagen aufeinander scharf geschossen hatte. ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 70-85.: 8. 1866

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Vorrede [Philosophie]

... deren geniale Vertretung der Mikrokosmos Lotzes ist, schien mir die berechtigte Selbständigkeit der Einzelwissenschaften, die fruchtbare Kraft ihrer Erfahrung smethoden ... ... der Erfahrung, die zunächst nur von unseren eigenen inneren Zuständen Kunde zu geben schien; mit unserer Lebenseinheit zugleich ist uns eine Außenwelt gegeben, sind andere Lebenseinheiten ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff.: Vorrede

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Man reißt sich um mich, ich bekomme zwei Weiber ... ... worden, daß meine Schwiegermutter jenen nicht zu erfüllen gesonnen wäre. Der Herr Arendant schien zwar diesen Vorstellungen Gehör zu geben, der Notwendigkeit zu weichen und sich über ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 43-49.: Zehntes Kapitel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Eine Erklärung, wie sie einer Schrift in einer Vorrede nach der ... ... emergiert das einfache sich übersehende Ganze selbst aus dem Reichtume, worin seine Reflexion verloren schien. Dadurch überhaupt, daß, wie es oben ausgedrückt wurde, die Substanz an ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-68.: Vorrede

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/13. Entwicklungsgeschichte der Welt [Philosophie]

... den wiederholten Neuschöpfungen der organischen Welt zu stützen schien, hat dieselbe später vollständig widerlegt. V. Individuelle Kreation: jeder einzelne Mensch ... ... oder doch für so schwierig, daß ihre Lösung in weitester Ferne zu liegen, schien; nach Abschluß desselben durften wir mit berechtigtem Stolze sagen, daß sie durch ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-261.: 13. Entwicklungsgeschichte der Welt

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel Neuer Wohnsitz, neues Elend. Der Talmudist. Wir ... ... , worin er am meisten bewandert war, dasjenige vor, was dieser Stelle zu widersprechen schien. Ein anderer führte alsdann eine Stelle aus dem Teil, den er sich ganz ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 27-32.: Sechstes Kapitel

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... hier den Abriß der heidnischen Religion. Alles schien ihnen voller Zeichen und Wunder zu sein, und man hatte ... ... bewundernswürdigen Eifer für das Evangelium hätte, aber unter dem Julian schien er dem heidnischen Aberglauben ungemein ergeben zu sein. Nach dem Tode Julians, ... ... Krieg vor allen andern hervor und verschonten nichts, was ihnen abergläubisch zu sein schien. Bei all dem berührten sie ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

... können, und von so mancher andern Behauptung schien mir die Unzulässigkeit in die Augen zu fallen, so dass ich unmöglich ... ... so musste ich ihn in der folgenden Periode schon wieder fahren lassen. Bald schien es mir, als wären nach dem Spinoza des Herrn Jacobi alle veränderlichen ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur zweiten Auflage. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben sich ... ... Kopenhagen, dessen Beistand mir wegen seiner engen Vertrautheit mit der indischen Philosophie besonders erstrebenswert schien, zur Übernahme dieser mühsamen Aufgabe bereit. Nur die Revisionen habe ich selbst noch ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 7-8.: Vorwort zur zweiten Auflage

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil 133. VII. Beweisgrund: Die Gottesleugnung verleitet den Menschen nicht notwendigerweise ... ... Alliierten täten. Er lachte über alle dergleichen Vorstellungen und verwarf sie im Zorn. Endlich schien es, als ob er im Jahre 1678 zum Krieg entschlossen wäre, und da ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

II. Die englische Konstitution [»Vorwärts!« Nr. 75 vom 18. September ... ... Mann seine Frau des Ehebruchs bezichtigte, nachdem sie während einer Krankheit, die ihr tödlich schien, ihrem Mann den begangenen Ehebruch gestanden hatte – aber der Verteidiger der Frau ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/Einleitung [Philosophie]

... zugleich den Künstler schildert. Eine solche Beurtheilung schien mir Göthes Herrmann und Dorothea vorzugsweise zu verdienen. Denn in dem ... ... Eindringen in die Grundprincipien einer allgemeingültigen Philosophie der Kunst überhaupt mir bald zu reizend schien, um dasselbe als einen bloss untergeordneten Zweck meiner Arbeit zu betrachten, und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 125-133.: Einleitung

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Neunzehntes Kapitel [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel Auch eine geheime Gesellschaft, und daher ein langes Kapitel. ... ... begründet sein, läßt sich bloß aus Analogie, nach Regeln der Wahrscheinlichkeit, bestimmen.) Anfangs schien es, als wollten sie bloß die in dem jüdischen Religions- und Moralsystem eingeschlichenen ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 97-114.: Neunzehntes Kapitel

Marx, Karl/Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation [Philosophie]

Karl Marx Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation, gegründet am 28. September ... ... dem andern, an der Apathie der Masse, und in der Tat, nie zuvor schien die englische Arbeiterklasse so ausgesöhnt mit einem Zustand politischer Nichtigkeit. Hatte daher zwischen ...

Volltext von »Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Siebzehntes Kapitel [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel Freundschaft und Schwärmerei. Ich hatte in meinem ... ... gelangen können, so können wir das Beten als etwas Überflüssiges gänzlich entbehren.« Dieses Argument schien uns beiden sehr gegründet zu sein. Wir beschlossen nun, um kein Ärgernis zu ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 87-92.: Siebzehntes Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/3. Besoldungsfragen [Philosophie]

3. Besoldungsfragen Dsï Hua hatte einen Auftrag in Tsi zu besorgen. ... ... des Abgereisten zu bitten. Der Meister sprach: »Gib ihr 6½ Scheffel.« Das schien dem Schüler Jan Dsï zu wenig, und er verlangte mehr; da bewilligte der ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 73-74.: 3. Besoldungsfragen

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/11. Übergang [Philosophie]

XI. Übergang. Meine Sehnsucht nach dem Besuche der Universität war so ... ... ehrlich; ich dachte nicht einen Augenblick daran, Advokat zu werden. Doch die Hauptsache schien gewonnen; das freie akademische Studium für die nächsten Jahre. Nur daß bei meiner ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 104-110.: 11. Übergang

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Das Ätnaproblem [Philosophie]

Das Ätnaproblem Jetzt will ich auch noch erklären, aus welcher Ursache manchmal ... ... ein Fluß scheint dem, der niemals größre gesehen, Wenn er der größte ihm schien, und ebenso Menschen und Bäume Und sonst all dergleichen, was jedem am ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 230-232.: Das Ätnaproblem
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon