Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus | Französische Aufklärung 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./2. Abteilung: Die Lehre vom Wesen/A. Das Wesen als Grund der Existenz/a. Die reinen Reflexionsbestimmungen/cc. Der Grund [Philosophie]

γ). Der Grund § 121 Der Grund ist die Einheit ... ... hat, das als dessen Identisches-mit-sich sein Wesen ist. Dieses ist ebensosehr nicht abstrakte Reflexion in sich , sondern in Anderes . Der Grund ist das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 247-249,252-253.: cc. Der Grund

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/C. Sokratiker/3. Die kynische Schule [Philosophie]

3. Die kynische Schule Von derselben ist nichts Besonderes zu bemerken. ... ... die Freiheit in die wirkliche Entsagung des sogenannten Überflüssigen setzten; sie erkannten nur diese abstrakte bewegungslose Selbständigkeit, die sich mit Genuß, Interesse für das allgemeine Leben und in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 551-553.: 3. Die kynische Schule

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft/V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft/A. Beobachtende Vernunft/c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre [Philosophie]

c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre ... ... welcher erkannt werden soll, sondern die Fähigkeit, es zu sein ; die feste abstrakte Bestimmtheit verliert sich dadurch in die konkrete unendliche Bestimmtheit des einzelnen Individuums, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 233-263.: c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/D. Philosophie des Heraklit/2. Die Weise der Realität [Philosophie]

... mit ihnen fertigzuwerden. Körperlich, das heißt abstrakte Sinnlichkeit; die Zeit ist die abstrakte Anschauung des Prozesses, sie sei das ... ... , – dies Umschlagen aus Sein in Nichtsein, dieser abstrakte Begriff, aber auf gegenständliche Weise angeschaut, insofern er ... ... ebenso um in das Sein, denn es ist . Es ist die abstrakte Anschauung dieses Umschlagens. Wenn wir sagen sollten, wie ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 328-337.: 2. Die Weise der Realität

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt [Philosophie]

I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt. 1. ... ... Form und einen bestimmten Geschmack beisammen sieht, und sie bildet sich auf ihre Veranlassung abstrakte und allgemeine Vorstellungen, indem sie an ihnen die Eigenschaften sieht, die mehreren gemein ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 185-192.: I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie/3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie/b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie [Philosophie]

b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie Die erste ... ... unzerschneidbare Eins, was tiefer das Individuelle, Subjektive ist. Das bloße Eins ist das abstrakte Fürsichsein, so wurde das Absolute als unendlich viele Eins gefaßt. Dies atomistische Prinzip ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 55-58.: b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/A. Philosophie der Sophisten/2. Gorgias [Philosophie]

2. Gorgias Zu einer weit größeren Tiefe gelangte dieser Skeptizismus durch Gorgias ... ... Sextus, nur bewies er noch; das tun die Skeptiker nicht. Es sind sehr abstrakte Denkbestimmungen; es handelt sich hier um die spekulativsten Momente, von Sein und Nichtsein ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 434-441.: 2. Gorgias

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/3. Philosophie des Geistes [Philosophie]

3. Philosophie des Geistes Hier findet sich auch zuerst bei Aristoteles in ... ... Wissenschaften derselben ausgeführt. Seine drei Bücher Über die Seele überhaupt betrachten teils die abstrakte allgemeine Natur der Seele, vorzüglich aber nur widerlegungsweise, mehr aber dann sehr schwer ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 198-199.: 3. Philosophie des Geistes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/C. Psychologie. Der Geist/a. Der theoretische Geist/bb. Die Vorstellung/3. Das Gedächtnis [Philosophie]

... . sinnloser Worte setzt. Ich, welches dies abstrakte Sein ist, ist als Subjektivität zugleich die Macht der verschiedenen Namen, das ... ... sich hier selbst dies ihr Sein ist, ist sie diese Macht als ganz abstrakte Subjektivität , – das Gedächtnis , das um der gänzlichen Äußerlichkeit willen, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 277-283.: 3. Das Gedächtnis

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/B. Schottische Philosophie/4. Weitere schottische Philosophen [Philosophie]

4. Weitere schottische Philosophen Dahin gehört auch Dugald Stewart , Eduard ... ... weiterer Entwicklung fort. Hieran knüpft sich das, was die Franzosen Ideologie nennen; abstrakte Metaphysik ist es, ein Aufzählen, Analysieren der einfachsten Denkbestimmungen. Sie werden nicht ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 285-287.: 4. Weitere schottische Philosophen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/A. Physik der allgemeinen Individualität/a. Die freien physischen Körper/cc. Der Körper der Individualität [Philosophie]

γ). Der Körper der Individualität § 280 Der Gegensatz, in sich ... ... und der Ausdruck: der Lebendigkeit ist, ebenso ist die Lichtnatur des Zentralkörpers die abstrakte Identität, deren Wahrheit, wie [die] des Denkens in der konkreten Idee, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 130-133.: cc. Der Körper der Individualität

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/B. Die Phänomenologie des Geistes. Das Bewußtsein/b. Das Selbstbewußtsein/aa. Die Begierde [Philosophie]

α). Die Begierde § 426 Das Selbstbewußtsein in seiner Unmittelbarkeit ist ... ... selbst ist das Objekt und für die Beziehung des Selbstbewußtseins auf das Objekt ist seine abstrakte Idealität ebenso als ein Nichtiges bestimmt. § 427 Das Selbstbewußtsein ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 215-219.: aa. Die Begierde

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/B. Pythagoras und die Pythagoreer/1. Das System der Zahlen [Philosophie]

... sich selbst als eine verschiedene hinzufügt« ( episyntetheisa heautê kath' heterotêta abstrakte Vielheit), »so wird die unbestimmte Zweiheit: weil keine von den bestimmten ... ... allerdings höher als das Unbestimmte, das Unendliche; dies ist dagegen das Bestimmungslose, Abstrakte; das Subjekt, der nous ist das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 235-256.: 1. Das System der Zahlen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/E. Empedokles, Leukipp und Demokrit/2. Leukipp und Demokrit [Philosophie]

... die allgemeinen Bestimmungen, oder sie sind der abstrakte Inhalt und die Realität des Wesens. Dem Körper als solchem bleibt dort ... ... jenes Prinzip; dies ist die Hauptsache. Bei Leukipp ist das Eins noch das abstrakte Eins. Das Prinzip ist zwar noch sehr abstrakt, obgleich es bestrebt ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 353-369.: 2. Leukipp und Demokrit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/B. Pythagoras und die Pythagoreer/3. Praktische Philosophie [Philosophie]

... sich Gleichbleibende, – dies ist eine ganz abstrakte Bestimmung, die auf vieles paßt; aber dies Konkrete ist mit solcher abstrakten ... ... Aber insofern die Zahl eine nähere Bestimmung ausdrücken soll, so wird dieser ganz abstrakte quantitative Unterschied ganz formell, – wie wenn die Pflanze fünf sei, weil ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 268-275.: 3. Praktische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie/A. Kantische Philosophie [Philosophie]

... des Verstandes vom Geist zu prädizieren, aber die abstrakte Form der Endlichkeit selbst, und das »Ich denke« zu einem absoluten ... ... dem sie alle inhärieren, und bloß eine ontologische (soll heißen eine verständige) abstrakte Einheit (wie die Einheit, welche Kant Vernunft nennt) zum ... ... so hätte er die Spinozische Einheit nicht für eine abstrakte, welche der Zweckmäßigkeit, d.h. einer absoluten Verknüpfung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 301-333.: A. Kantische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie/[Glauben und Wissen ...] [Philosophie]

Über den alten Gegensatz der Vernunft und des Glaubens, von Philosophie und ... ... zu machen, was nicht an sich ist – denn das einzige Ansich ist der abstrakte Begriff dessen, was nicht Idee, sondern absolute Einzelheit ist –, Weisheit und Wissenschaft ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 287-301.: [Glauben und Wissen ...]

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht sich zum Tastsinn, Gehör und Geruch gesellt [Philosophie]

IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht ... ... war eine Farbe nur eine einzelne Modifikation ihrer Seele. Jetzt wird jede Farbe eine abstrakte und allgemeine Vorstellung; denn sie bemerkt sie an mehreren Körpern; damit hat sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 177-179.: IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht sich zum Tastsinn, Gehör und Geruch gesellt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie/B. Jacobische Philosophie [Philosophie]

... oder apriorischen Synthesis, welche die Differenz schlechthin in sich schließt, als eine abstrakte Einheit und hat also die Teile nicht im Ganzen, sondern neben ... ... aber ich, Jacobi sage: das ist nur ein Name, sie ist eine abstrakte Einheit, eine leere Einheit, wie kann sie also der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 333-393.: B. Jacobische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie/C. Fichtesche Philosophie [Philosophie]

C. Fichtesche Philosophie In der Kantischen Philosophie ist das Denken, das ... ... Identität bringen kann, und seinem absoluten Gegensatze, der bei Kant die populäre und weniger abstrakte Form von Glückseligkeit und Moralität hat, muß die wahre Identität als ein absolutes ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 393-434.: C. Fichtesche Philosophie
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon