Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... Nach ROB. GREEN ist die Substanz »foetus imaginationis« (Princ. philos. de vi contract. et expans. V, 8, § 6). – Die Denknotwendigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

Mathematik ( mathêmatikê , Wissenschaft ): Wissenschaft von den Größen ... ... symbolische Wissenschaft par excellence. »Trotz ihrer großen Selbstherrlichkeit darf sie jedoch den lebendigen Contract einerseits mit der Physik , anderseits mit der Logik ( Metaphysik ) ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Krokodilschluß

Krokodilschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Krokodilschluß (gr. krokodeilitês , lat. crocodilina) oder Dilemma ... ... aber nicht die Wahrheit gesagt, so erhältst du es nicht zurück gemäß unserem Kontrakt!« »Nein«, sagt die Frau, »im Gegenteil, ich erhalte das Kind ...

Lexikoneintrag zu »Krokodilschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

Tönnies, Ferdinand , geb. 1855 in Hof Rieg, Kirchspiel Oldenswort, ... ... bewußte Erklärung, Rechtfertigung empfängt«. In der Gesellschaft herrschen Egoismus, Spannung, Abgrenzung, Ausschließung, Kontrakt, Profitsucht, Privateigentum, Obligationsrecht, Ausbeutung u. dgl. und sie wird pathologisch, ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... Emil. Übers. von H. Denhardt. 2 Bde. 1896. Reclam. –, Du contract social 1762. –, Oeuvres complètes 1782. ROUX, W., Beitr. zur ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... . Ich zögerte mit Rücksicht auf Brockhaus, die Herausgabe zu übernehmen, und unterschrieb den Kontrakt erst, nachdem ich meinem langjährigen Hauptverleger Gelegenheit gegeben hatte, sich zur Sache zu ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Kant, Immanuel/Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung [Philosophie]

Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang ... ... diese so gar zu verewigen? Ich sage: das ist ganz unmöglich. Ein solcher Kontrakt, der auf immer alle weitere Aufklärung vom Menschengeschlechte abzuhalten geschlossen würde, ist schlechterdings ...

Volltext von »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

II. Die Familie Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch ... ... ganzer Fortschritt gegen frühere Epochen bestehe darin, daß wir gekommen seien from status to contract, von erblich überkommenen zu freiwillig kontrahierten Zuständen, was freilich schon im »Kommunistischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen ... ... für eigentlich industrielle, fortlaufende Unternehmungen. Sie werden durch einen von allen Mitgliedern unterschriebenen Kontrakt errichtet. Können nun diese Mitglieder nicht das nötige Kapital zusammenschießen, was sehr häufig ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland

Fichte, Johann Gottlieb/Zurückforderung der Denkfreiheit/Rede [Philosophie]

Rede Die Zeiten der Barbarei sind vorbei, ihr Völker, wo man ... ... . Aus einem solchen Tausche veräusserlicher Rechte gegen veräusserliche Rechte entsteht der Vertrag (der Contract). Ich thue auf Ausübung eines meiner Rechte Verzicht, auf die Bedingung, dass ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 10-36.: Rede

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

Friedrich Engels Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie Die Nationalökonomie entstand als eine ... ... abstrakten Spiritualismus der abstrakte Materialismus, der Monarchie die Republik, dem göttlichen Recht der soziale Kontrakt entgegengesetzt wurde, so kam auch die ökonomische Revolution nicht über den Gegensatz hinaus. ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Erstes Kapitel [Philosophie]

... seine Pacht bezahlen könne, wenn nicht dem Kontrakt gemäß alles in gehörigen Stand gesetzt würde. Es half aber alles nichts, ... ... er alle diese Übel vermeiden können. Er berief sich aber beständig auf seinen Kontrakt, und der Gutsverwalter spottete seines Elends. Nun etwas von der inneren ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 13.: Erstes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... mein Vater. Es wurde sogleich darüber ein Kontrakt geschlossen, worin sowohl der Brautschatz als auch die erforderlichen Geschenke nach ... ... auf. Dieser aber zeigte ihm die Nullität desselben, weil er nämlich einem vorhergegangenen Kontrakt zuwider sei und von ihm bloß in der Meinung geschlossen worden, daß ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 43-49.: Zehntes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Jüdische Schulen. Die Freude, daraus erlöst zu werden, ... ... das dadurch jämmerlich zerquetscht wurde. Man brachte mich halbtot nach Hause. Mein Fuß wurde kontrakt, und ich konnte ihn gar nicht bewegen. Man konsultierte darüber einen jüdischen ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 20-24.: Viertes Kapitel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel Meine Familie wird ins Elend verjagt, und ein alter ... ... Edelmann, durch den vorerwähnten Prozeß zugezogen hatte, schrieb dem Bösewicht auf der Stelle einen Kontrakt, wodurch er ihm nicht nur diese Pacht mit allen zugehörigen Rechten noch vor ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 24-27.: Fünftes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... usw. 103, 24f.; 43ff.; Aneignung Zus. 303, 37; Gnadenfrist? Verpflichtung, Kontrakt? 292, 18; 293, 24ff. Zus. 293, 34. ādhikārika ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel Etwas über Religionsgeheimnisse. Ich halte es hier bei ... ... bemerkt worden, das Judentum ausmacht, besteht in einem erst stillschweigenden, nachher aber verabredeten Kontrakt zwischen gewissen Menschen und dem höchsten Wesen, der den Patriarchen selbst in Person ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 114-122.: Zwanzigstes Kapitel

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Achte Vorlesung [Philosophie]

Achte Vorlesung [Tiefere Erfassung der hier vorgetragenen Seynslehre. – Alles, ... ... für diesen Dienst auch etwas begehre; er lässt sich aufbinden, es sey hierüber ein Contract mit ihm abgeschlossen; er lässt sich eine Sammlung von Schriften als die Urkunde ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 507-523.: Achte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks [Philosophie]

... ? Das Recht des Verfassers dies zu hindern, gründet sich zwar auf einen Kontrakt, der aber nicht über das Eigenthum, sondern den Nießbrauch geschlossen ist. ... ... der Nachdrucker kränkt, sich nicht, wie Herr Reimarus glaubt, auf einen vermeinten Kontrakt desselben mit dem Publikum, und auf eine Jesuitische Mentalreservazion in ...

Volltext von »Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.

Marx, Karl/Lohnarbeit und Kapital/Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891 [Philosophie]

Einleitung [zur Ausgabe von 1891] Die nachfolgende Arbeit erschien als eine Reihe von ... ... wir quitt!« Und der Arbeiter hat sich in der Tat seinem »freiwillig« eingegangnen Kontrakt zu fügen, wonach er sich verpflichtet, für ein Arbeitsprodukt, das sechs Arbeitsstunden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon