Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

... mit Titeln anlocken wie: der Sinn des Lebens , der Wert des Lebens , der Unfug des Sterbens usw. Meinem Bilde von der ... ... mit einer Absicht oder einem Zwecke des Täters, des Künstlers, des Denkers. Man könnte natürlich diese Verwechslung ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.
Hahn des Diogenes

Hahn des Diogenes [Kirchner-Michaelis-1907]

Hahn des Diogenes . Diogenes Laertius VI, 2, 6 § 40 erzählt: Als Platon ... ... , brachte ihn in die Schule mit und sagte: »Das ist der Mensch des Platon«. Daher wurde dem Begriffe das Merkmal »breitnagelig« hinzugesetzt.

Lexikoneintrag zu »Hahn des Diogenes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Ökonomie des Denkens

Ökonomie des Denkens [Eisler-1904]

Ökonomie des Denkens , Princip der, ist eine Anwendung des » Principes des kleinsten Kraftmaßes « (s. d.) auf die ... ... . II, 106). R. AVENARIUS stellt als geistiges » Princip des kleinsten Kraftmaßes « den Satz auf: ...

Lexikoneintrag zu »Ökonomie des Denkens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 52.
Qualität des Urteils

Qualität des Urteils [Eisler-1904]

Qualität des Urteils heißt die Beschaffenheit des Urteils , insofern in diesem die ... ... S. 160) HEGEL sagt für »qualitatives Urteil « auch » Urteil des Daseins « (Encykl. § 172) u. a. bezeichnet ULRICI den Ausdruck »Qualität« des Urteils als unpassend (Log. S. 513). SCHUPPE ...

Lexikoneintrag zu »Qualität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Enge des Bewußtseins

Enge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Enge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 270-271.
Lüge des Bewußtseins

Lüge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Lüge des Bewußtseins nennt E. SCHWARZ »jene Erscheinung , daß wir unser eigentliches Dichten und Trachten vor uns selbst verdecken, indem wir uns einbilden, andere Willensregungen bewegten uns zu den Gedanken , die uns vorschweben« (Psychol. d. Will. S. 179 ...

Lexikoneintrag zu »Lüge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.
Form des Bewußtseins

Form des Bewußtseins [Eisler-1904]

Form des Bewußtseins , des Erkennens : die Art und Weise, wie wir uns der Dinge bewußt werden, wie wir sie appercipieren, erkennen, die Ordnung der Bewußtseins - oder Erkenntnisinhalte, die ebenso durch die Dinge selbst als auch durch das ...

Lexikoneintrag zu »Form des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Qualität des Gefühls

Qualität des Gefühls [Eisler-1904]

Qualität des Gefühls s. Gefühl .

Lexikoneintrag zu »Qualität des Gefühls«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Quantität des Urteils

Quantität des Urteils [Eisler-1904]

Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug auf den Umfang des Subjectbegriffes, wonach man universale, particuläre, singuläre Urteile (s. d.) ... ... I 2 u. a.. O. SICKENBERGER, Üb. d. sogen. Quantität des Urteils 1896. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Quantität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Strom des Bewußtseins

Strom des Bewußtseins [Eisler-1904]

Strom des Bewußtseins (»stream of consciousness«) nennt W. JAMES das beständige »Fließen« des psychischen Geschehens , die stetige Aufeinanderfolge von Bewußtseinszuständen. »Within each personal consciousness states are always changing« (Princ. of Psychol. I, 224 ff.. »stream of ...

Lexikoneintrag zu »Strom des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 438-439.
Satz des Widerspruchs

Satz des Widerspruchs [Eisler-1904]

Satz des Widerspruchs s. Widerspruch .

Lexikoneintrag zu »Satz des Widerspruchs«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 278.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ... ... nur in dieser Einheit sind alle Gedanken ein Eigentum des Ich oder des denkenden Wesens selbst« (Lehrb. d. philos. ... ... Dialektisch ist die Reihenfolge der Stufen des sich entwickelnden Realen wegen des Widerspruchs , den das Einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.
Umfang des Bewußtseins

Umfang des Bewußtseins [Eisler-1904]

Umfang des Bewußtseins s. Bewußtsein , Bewußtseinsenge . »Den Umfang des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit kann man experimentell vermittelst zweier Methoden erforschen: die erste besteht darin, zu sehen, wieviel gleichzeitig erzeugte und fest bestimmte Eindrücke gleichzeitig und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Umfang des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Quantität des Begriffs

Quantität des Begriffs [Eisler-1904]

Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p ...

Lexikoneintrag zu »Quantität des Begriffs«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Inhalt des Bewußtseins

Inhalt des Bewußtseins [Eisler-1904]

Inhalt des Bewußtseins (Bewußtseinsinhalt) s. Bewußtsein .

Lexikoneintrag zu »Inhalt des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Typus des Gedächtnisses

Typus des Gedächtnisses [Eisler-1904]

Typus des Gedächtnisses , des Vorstellens : Art des Gedächtnisses 1) »type concret«: Gedächtnis für anschauliche Bilder. »type visuel«: ... ... für Gehörsvorstellungen, Wortklang. 2) »type abstrait« (vgl. RIBOT, L'évolut. des idées générales, 1897).

Lexikoneintrag zu »Typus des Gedächtnisses«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534.
Elemente des Bewußtseins

Elemente des Bewußtseins [Eisler-1904]

Elemente des Bewußtseins ( psychische Elemente ) erhält man durch ... ... Elemente im Sinne absolut einfacher und unzerlegbarer Bestandteile des psychischen Geschehens die Erzeugnisse einer Analyse und Abstraction , die ... ... »atomistischen« Psychologie , hält aber die Zerlegung des Bewußtseins in Elemente für notwendig (Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Elemente des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249-250.
Schwelle des Bewußtseins

Schwelle des Bewußtseins [Eisler-1904]

Schwelle des Bewußtseins , ein bildlicher Ausdruck für das Moment ... ... nicht actuell zu werden vermag (ib.). »An der Schwelle des Bewußtseins « ist sie, »wenn sie aus einem Zustande ... ... des Bewußtseins , das Entstehen eines Vorgangs die Erhebung über die Schwelle des Bewußtseins genannt« ( ...

Lexikoneintrag zu »Schwelle des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303-304.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren zwischen zwei Entgegengesetzten. Bei ... ... allein besitzt die Kunst , oder 2. etwas mit Ausschließung eines Teils des Prädikates , z. B. Cajus hat Glück, außer im Spiele .

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.
Raumschwelle des Tastsinns

Raumschwelle des Tastsinns [Kirchner-Michaelis-1907]

Raumschwelle des Tastsinns nennt Wundt (geb. 1832) den Grenzwert , welcher die ... ... Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken, Oberarm, Oberschenkel). Übrigens sind der Zustand des Tastorgans und die Übung von Einfluß auf die Raumschwelle. Wundt, Grundz. d. ...

Lexikoneintrag zu »Raumschwelle des Tastsinns«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon