Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
real

real [Kirchner-Michaelis-1907]

real (v. lat. res) heißt 1. sachlich oder dinglich; 2. gegenständlich, objektiv und 3. materiell und wirklich.

Lexikoneintrag zu »real«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
Real (1)

Real (1) [Eisler-1904]

Real : einer Sache (res) angehörend, sachhaft, dinglich, wirklich, objectiv. Vgl. Realität , Unterscheidung .

Lexikoneintrag zu »Real (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 214.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/20. Allgemeinbildung [Philosophie]

20. Allgemeinbildung Ein Edler sprach 4 : Das große Leben ist nicht einseitig brauchbar, der große Sinn ist kein Gerät (nicht dinglich); die große Wahrheit kennt keine Bindungen, die große Zeit ist nicht festgelegt. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 173.: 20. Allgemeinbildung
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... causa sei, eine Ursache ; mit wilder Analogiebildung schuf man aus dem fast für dinglich gehaltenen Substantiv causa das Adjektiv causalis, daraus wieder das abstrakte Adjektiv-Substantiv ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... , Bildlichen, Vermeinten: den Charakter des mit Recht als seiend, wesenhaft, dinglich, eigenschaftlich, zuständlich Beurteilten, bezw. den Inbegriff des wahrhaft Seienden selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der ... ... Idee ist kein Ding, sondern die »apriorische Wahrheit aller Dinge«. Sie ist nicht dinglich gegeben, sondern die Idee, welche uns zur Beurteilung des Gegebenen dient, erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/9. Realeigentum [Philosophie]

9. Kapitel Realeigentum Jedes Glied des Gemeinwesens übergibt sich demselben in ... ... der Oberherrlichkeit, indem es sich auf das von den Untertanen besetzte Gebiet ausdehnt, zugleich dinglich und persönlich wird, was die Besitzer in eine größere Abhängigkeit versetzt und ihre ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 51-55.: 9. Realeigentum

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/2. Aporieen inbetreff des Seins [Philosophie]

2. Aporieen inbetreff des Seins. Der Begriff des Nichtseins erwies sich ... ... glaubt die Frage nach dem Begriff des Seins zu beantworten, indem man irgend etwas dinglich Vorgestelltes als das Seiende angibt, ohne zu merken, daß man, um etwas ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 286-296.: 2. Aporieen inbetreff des Seins

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/3. Die sogenannte Materie oder der Raum [Philosophie]

3. Die sogenannte Materie oder der Raum (pag. 48 E – 52 D ... ... zu kommen, daß das Urbild mit seinen Abbildern oder »Nachahmungen« überhaupt anders als dinglich gemeint sein könne. Es mag daher Manchem diese letzte Probe auf unsre rein ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 366-376.: 3. Die sogenannte Materie oder der Raum

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung« [Philosophie]

E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt noch ... ... wird es überhaupt unmöglich, vorzustellen, was nicht »ist«, das heißt jetzt: nicht dinglich vorhanden ist. Man kann nicht »packen« oder einen Abdruck von dem erhalten, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 114-119.: E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis [Philosophie]

4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis Eine Ware scheint auf ... ... mag den Menschen interessieren. Er kommt uns nicht als Dingen zu. Was uns aber dinglich zukommt, ist unser Wert. Unser eigner Verkehr als Warendinge beweist das. Wir ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 85-99.: 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/II. Die Verwandlung von Geld/4. Verwandlung von Geld in Kapital/2. Widersprüche der allgemeinen Formel [Philosophie]

2. Widersprüche der allgemeinen Formel Die Zirkulationsform, worin sich das Geld ... ... die Werte der Waren in ihren Preisen auszudrücken, tritt aber nicht den Waren selbst dinglich gegenüber. Soweit es sich um den Gebrauchswert handelt, ist es klar, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 170-181.: 2. Widersprüche der allgemeinen Formel

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben [Philosophie]

Zweites Hauptstück Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben § 10. Allgemeines ... ... Sachenrecht (ius reale) oder persönliches Recht (ius personale) oder ein dinglich-persönliches Recht (ius realiter personale) des Besitzes (obzwar nicht des Gebrauchs) ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 368-370.: 2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform/2. Die relative Wertform/a) Gehalt der relativen Wertform [Philosophie]

a) Gehalt der relativen Wertform Um herauszufinden, wie der einfache Wertausdruck ... ... muß er als eine »Gegenständlichkeit« ausgedrückt werden, welche von der Leinwand selbst dinglich verschieden und ihr zugleich mit andrer Ware gemeinsam ist. Die Aufgabe ist bereits ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 64-67.: a) Gehalt der relativen Wertform

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/2. Zirkulationsmittel/c) Die Münze. Das Wertzeichen [Philosophie]

c) Die Münze. Das Wertzeichen Das Gold in seiner Funktion als ... ... Geld nur vorgestellte, symbolische Existenz. Der Tauschwert erscheint so nur als gedachter oder dinglich vorgestellter, aber besitzt keine Wirklichkeit außer in den Waren selbst, sofern ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 87-101.: c) Die Münze. Das Wertzeichen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/B. Die aristotelische Kritik/1. Das Mathematische an und für sich [Philosophie]

1. Das Mathematische an und für sich. Die Einwände gegen die ... ... Sondern er hat nach ARISTOTELES Meinung sie vom Sinnlichen getrennt, aber sie eben doch dinglich gesetzt. Und da würde wenigstens das letzte Argument ihn gleichfalls treffen. b) ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 442-445.: 1. Das Mathematische an und für sich

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik/§ 60. Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.) [Philosophie]

§ 60. Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury ... ... unter dem Namen universalia ), z.B. Eiche, Rind, wirklich d.h. dinglich oder nur in unseren Gedanken vorhanden, ob sie körperlich oder unkörperlich seien, ob ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 243-245.: § 60. Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon