Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/22. Verwandlung von Mehrwert/3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue. Die Abstinenztheorie [Philosophie]

3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue. Die Abstinenztheorie Im ... ... in Kapital! Akkumulation um der Akkumulation, Produktion um der Produktion willen, in dieser Formel sprach die klassische Ökonomie den historischen Beruf der Bourgeoisperiode aus. Sie täuschte sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 617-625.: 3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue. Die Abstinenztheorie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/B. Materie und Bewegung. Endliche Mechanik/c. Der Fall [Philosophie]

c. Der Fall § 267 Der Fall ist die relativ-freie ... ... ist , der Beweis aber besteht in der Verwandlung der Momente der mathematischen Formel in physikalische Kräfte, in eine beschleunigende Kraft, welche in jedem Zeitmoment ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 75-82.: c. Der Fall

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/7. Die Rate des Mehrwerts/2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts [Philosophie]

... sieht, die Formel ist richtig, in der Tat nur die erste Formel, übersetzt aus dem Raum, wo die Teile des Produkts fertig nebeneinander liegen, in die Zeit, wo sie aufeinander folgen. Die Formel kann aber auch von sehr barbarischen Vorstellungen begleitet sein, namentlich in Köpfen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 234-237.: 2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/c. Der Schluß [Philosophie]

c. Der Schluß § 181 Der Schluß ist die Einheit des ... ... Schluß ist. – Dieser ist aber nichts anderes als der gesetzte , (zunächst formell-) reale Begriff , wie der § ausdrückt. Der Schluß ist deswegen der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 331-334.: c. Der Schluß

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/C. Philosophie der Neuakademiker/1. Arkesilaos [Philosophie]

... ein Allgemeines, aber es ist so nur formell Allgemeines, nicht absolute Wahrheit. Sextus drückt dies bestimmt aus, daß Arkesilaos ... ... Denken als solches Prinzip, so ist es abstrakt. Die stoische Logik ist bloß formell geblieben; das Gelangen zu einem Inhalt hat nicht aufgezeigt werden können. Das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 338-348.: 1. Arkesilaos

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/C. Die Idee/b. Das Erkennen/bb. Das Wollen [Philosophie]

β). Das Wollen § 233 Die subjektive Idee als das an ... ... Verwirklichung des Guten vor, das darin nur als ein Sollen fixiert ist. Formell ist aber das Verschwinden dieses Widerspruches darin, daß die Tätigkeit die Subjektivität des ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 386-388.: bb. Das Wollen

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate [Philosophie]

... = 80 : 100. Die früher gegebne allgemeine Formel für Variationen von v/C bei konstantem m' war: p' 1 ... ... c und C sämtlich variabel In diesem Fall bleibt die obige allgemeine Formel für die veränderte Profitrate: p' 1 = m' (ev)/( ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 59-80.: 3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation [Philosophie]

7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation Worauf kommt die ursprüngliche Akkumulation ... ... Arbeitsbedingungen beruhende Privateigentum wird verdrängt durch das kapitalistische Privateigentum, welches auf Exploitation fremder, aber formell freier Arbeit beruht. 1085 Sobald dieser Umwandlungsprozeß nach Tiefe und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 788-792.: 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus [Philosophie]

I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der alten ... ... zu denken pflegt. Die Idee der Allgegenwart bleibt für dieses Denken eine fast leere Formel, und man hat im Grunde wieder unzählige Götter, mit dem stillschweigenden Vorbedacht, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 149,167.: I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa [Philosophie]

... ohne den Tatsachen Gewalt anzutun. 114 Die Formel der Aufgabe schließt die richtige Fassung von Problem und Methode, zugleich aber ... ... sich, welche die alte Astronomie an die Zurückführung auf Kreisbewegungen festnagelte. Indem diese Formel angewandt wurde, wandelte sich die Anaxagoreische Lehre vom weltbewegenden Nus um in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 158-169.: 2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten [Philosophie]

... die Begriffe einen Verstoß gegen denselben enthalten muß; ein Satz ist bloß formell, heißt für die Vernunft: er für sich allein gesetzt, ohne den ... ... entgegengesetzten ebenso zu behaupten, ist eben darum falsch. Den Satz des Widerspruchs für formell anerkennen heißt also, ihn zugleich für falsch erkennen. – ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 208,273.: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Scholastische Philosophie/C. Allgemeiner Standpunkt der Scholastiker überhaupt [Philosophie]

... das Denken ist daher gottverlassenes, nur abstrakter, endlicher Verstand, in sich nur formell, gehaltloses Denken, das jener Tiefe entfremdet ist, selbst indem es sich ... ... gesehen eine Behandlung des Lehrbegriffs auf philosophische Weise, aber auch eine Ausbildung des formell logischen Gedankens, die Verweltlichung des an und für sich seienden ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979.: C. Allgemeiner Standpunkt der Scholastiker überhaupt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/A. Anthropologie. Die Seele/b. Die fühlende Seele [Philosophie]

b. Die fühlende Seele § 403 Das fühlende Individuum ist die ... ... sich ihre Bestimmungen nicht zu bewußtem und verständigem Inhalt entwickeln; sie ist insofern überhaupt formell. Ein eigentümliches Interesse erhält sie, insofern sie als Form ist und damit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 122-124.: b. Die fühlende Seele

Fichte, Johann Gottlieb/Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen/§ 3. Zweiter Lehrsatz: Das empfindende wird gesetzt durch Anschauung oder: Deduction der Anschauung [Philosophie]

... wird nach der oben angegebenen, und erwiesenen Formel bestimmt durch B. – Auf A + B bestimmt durch B muss ... ... + B bestimmt durch B wieder in das Ich gesetzt, oder nach der Formel, bestimmt werden durch A. Zuvörderst: A, d. i. die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 340-391.: § 3. Zweiter Lehrsatz: Das empfindende wird gesetzt durch Anschauung oder: Deduction der Anschauung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung/I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes/a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit [Philosophie]

a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit Der Geist dieser Welt ... ... die Verworfenheit zum Adel der gebildetsten Freiheit des Selbstbewußtseins umschlägt. – Alles ist ebenso, formell betrachtet, nach außen das Verkehrte dessen, was es für sich ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 363-391.: a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit/b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal [Philosophie]

b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das ... ... Pflicht, wie sich das Bewußtsein aus ihrer unmittelbaren substantiellen Wesenheit in sich zurückzieht, zum Formell-Allgemeinen wird, in das jeder Inhalt gleich gut paßt, wie sich oben ergab ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 342-355.: b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/III. Nachwirkungen des Materialismus in England [Philosophie]

III. Nachwirkungen des Materialismus in England Fast ein volles Jahrhundert liegt zwischen ... ... der epikureischen Physik. Man verlangte die Konstruktion , den Beweis , die mathematische Formel . In der konsequenten Durchführung dieser Forderung liegt das Obergewicht Galileis über Descartes, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 262-290.: III. Nachwirkungen des Materialismus in England

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Anhang von dem, was geschehen kann, um Metaphysik als Wissenschaft wirklich zu machen/Probe eines Urteils über die Kritik, das vor der Untersuchung vorhergeht [Philosophie]

Probe eines Urteils über die Kritik, das vor der Untersuchung vorhergeht Dergleichen ... ... Idealisten, von der Eleatischen Schule an, bis zum Bischof Berkeley, ist in dieser Formel enthalten: »alle Erkenntnis durch Sinne und Erfahrung ist nichts als lauter Schein, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 251-259.: Probe eines Urteils über die Kritik, das vor der Untersuchung vorhergeht

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/a. Der Begriff als solcher [Philosophie]

a. Der Begriff als solcher § 163 Der Begriff als ... ... als er noch nicht die Idee ist. Insofern ist der subjektive Begriff noch formell , jedoch gar nicht als ob er je einen anderen Inhalt haben oder erhalten ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 311-316.: a. Der Begriff als solcher

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter [Philosophie]

... es indes besser anzunehmen, daß der ganze Mehrwert akkumuliert wird. Die Formel P... W' – G' – W' ‹ A + Pm ... ... ein größres produktives Kapital als das erste P war. So, wenn in der Formel G... G' der zweite Kreislauf mit G' ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 82-87.: II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon