Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
M

M [Eisler-1904]

M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) eines Schlusses; 2) das Zeichen für die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. ...

Lexikoneintrag zu »M«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
C

C [Eisler-1904]

C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.

Lexikoneintrag zu »C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
I

I [Eisler-1904]

I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).

Lexikoneintrag zu »I«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
T

T [Eisler-1904]

T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.

Lexikoneintrag zu »T«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... unseres Urteils über die Bedeutung eines Objects für unser oder für ein Ich (für ein Ding ) überhaupt (subjectiv gut, objectiv gut ... ... Sein , insofern es Welt für sich, Abbild des Seins schlechthin ist« (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich : vgl. F. SCHUTZE (reines Ich = abstracter Begriff, ... ... , 214 ff.). HÖFFDING, Psychol. S. 182 ff. (I. = »Ausdruck für die Einheitlichkeit des Bewußtseins«). CESCA, Viertelj. f. w. Ph. XI, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... der Summe derselben wohl zu unterscheiden ist, für den Urgrund alles Geschehens ; für die höchste, geistige, wollend-vernünftige ... ... MARC AUREL, In se ips.). Die Epikureer halten die Götter für ätherische Wesen (aus den feinsten Atomen bestehend); ... ... (Diog. L. X, 123). Die Skeptiker halten die Existenz Gottes für unbeweisbar (Sext. Empir. Pyrrh. ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... Der äußere Sinn ist »die Empfänglichkeit für äußere Eindrücke als reine Data für den Verstand «. Er spaltete sich in fünf Sinne, entsprechend den ... ... gebe keine Besonderheit von äußeren und inneren Sinnen. »II n'y a pour nous qu'une seule classe d'objets ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Wort

Wort [Eisler-1904]

... . 172). Die Notwendigkeit der Wörter für die Bildung abstracter Begriffe betont G. E. SCHULZE ... ... hat das Wort »niemals einen sinnlichen Gegenstand an und für sich, sondern immer ein Vernunftobject zu seinem Inhalt « (Urspr. u ... ... Psychol. I, 396 ff.). Nach HÖFFDING ist das Wort gleichsam ein Ersatz für die unmögliche Anschauung der gemeinsamen ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Norm

Norm [Eisler-1904]

... von Urteilen , die auf Allgemeingültigkeit Anspruch machen, für jeden Geist , für jede Vernunft gelten wollen; durch innere ... ... geringerer Werte ist daher zugleich eine normative Bestimmung für unser praktisches Verhalten, d.h. für unser Streben und Handeln« ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Tact

Tact [Eisler-1904]

Tact (tactus, Berührung ) bedeutet: 1) die Aufeinanderfolge gehobener ... ... , Gr. d. Psychol. 3 , S. 176 ff.). 2) das Feingefühl für das Schickliche, Seinsollende (sittlicher Tact, logischer Tact). Nach IHERING ist der Tact ...

Lexikoneintrag zu »Tact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478-479.
Zero

Zero [Eisler-1904]

Zero : bei L. OKEN eine Bezeichnung für das bestimmungslose Absolute .

Lexikoneintrag zu »Zero«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... immer zugleich ein Denken . Für sich betrachtet aber ist jedes Wollen eine bewußte Selbstbestimmung des ... ... d. Seelenleb. S. 613). Nach JODL ist der Wille ein Name für »diejenigen Strebungen..., welche durch wiederholte Befriedigung sehend geworden, d ... ... die »praktische Objectsetzung« (l. c. S. 68 f.). Für den reinen oder Vernunftwillen ist » ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Typus

Typus [Eisler-1904]

Typus ( typos , Gepräge): Muster, Musterbild, Vorbild, Urbild, Beispiel für ein Allgemeines , Gattungscharakter als objective Einheit gedacht (als » Idee «, s. d.). PLATO nennt die Typen der Dinge Ideen (s. d.), ARISTOTELES Formen ...

Lexikoneintrag zu »Typus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534.
A = A

A = A [Eisler-1904]

A = A : Schema für den Satz der Identität ... ... FICHTE erklärt den Satz A = A für den Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie . Er ist als unmittelbar gewiß gegeben. Er ... ... « (Ästh. I, 34). Bei SCHELLING ist A = A eine Formel für die Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Hülfe

Hülfe [Eisler-1904]

Hülfe : ein von HERBART gebrauchter Ausdruck für die Unterstützung einer Vorstellung durch andere gegenüber der » Hemmung « (s. d.) (Psychol. a. Wiss. I, § 42 ff.). VOLKMANN erklärt: » Teilvorstellungen derselben Gesamtvorstellung sind einander Hülfen, d. ...

Lexikoneintrag zu »Hülfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... . S. 106). Das Gefühl wird auch als Symptom für die Erhöhung oder Erniedrigung der Lebenstätigkeit, der organischen, physischen Kräfte ... ... Lust , das Umgekehrte Unlust , und zwar gilt das auch für das Anorganische , für die Atome (Üb. d. Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... Nach RÜMELIN ist das Gesetz der Ausdruck für die »elementare constante, in allen einzelnen Fällen als Grundform ... ... »Ein Naturgesetz ist... nur der Ausdruck für eine allgemeine Tatsache , und nicht ist es etwas außer und über ... ... phénomènes« (Nouv. Monadol. p. 7). MEINONG versteht unter Gesetz »die für alle Glieder einer Reihe gleichbleibende Beziehung, durch welche je ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon