Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... des Zufälligen ( symbebêkos ), Accidentiellen, des Mechanischen , Alogischen : hôste estai hê hylê hê endechomenê para to hôs epi to poly allôs tou symbebêkotos ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... gilt nicht, hat aber kein Werden tou de logou ouk estin houtôs hôste phtheiresthai oude gar genesis...,all' aneu geneseôs kai phthoras eisi kai ouk eisin ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... mê on einai pseudos, to de on einai kai to mê on einai alêthes. hôste kai ho legôn einai ê mê alêtheusei ê pseusetai (Met. IV 6, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

Synthese ( synthesis , Zusammenstellung): Verbindung , Verknüpfung , Vereinigung ... ... , Methode . Von der Synthese der Gedanken ( synthesis tis êdê noêmatôn hôste hen ontôn, De an. III b, 430 a 28), sowie ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen Bestandteile von Körpern ... ... daher auch einfache Körper , Elemente ( eisi gar kai kinêseir haplai. hôste dêlon kai hoti esti stoicheia kai dia ti estin , De coel. III ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... , all' aei ge heteron kai heteron. hôste to apeiron ou dei lambanein hôs tode ti, hoion anthrôpon ê oikian, ... ... to gar peperasmenon akron echei. to d' akron par' heteron ti theôreitai. hôste ouk echon akron peras ouk echei, peras d' ouk echon apeiron an ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... de syneches hotan tauto genêtai kai hen to hekaterou peras hois haptontai kai synechontai, hôste dêlon hoti to syneches en toutois ex hôn hen ti pephyke gignesthai kata tên ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... philos. 3). – Auch ARISTOTELES versteht zunächst unter philosophia die Wissenschaft ( hôste treis an eien philosophiai theôrêtikai, mathêmatikê, physikê, theologikê Met. VI 1, ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Präexistenz

Präexistenz [Eisler-1904]

Präexistenz : früheres Dasein , Existenz der (menschlichen) Seele schon ... ... adynaton, ei mê ên pou hêmôn hê psychê en tôde tô anthrôpinô eidei genesthai. hôste kai tautê athanaton ti eoiken ê psychê einai (Phaed. 72E. Phaedr. ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... de noei ho nous kata metalêpsin tou noêtou, noêtos gar ginetai thinganôn kai noôn. hôste tauton nous kai noêton. to gar dektikon tou noêtou kai tês ousias nous. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol, au vilain oste le cousteau de la main. (552.) Im Wein ist Wahrheit ; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten Anmerkungen des Verfassers 1 Quidam incredibilium relatu commendationem parant, et ... ... 85 Pôrountai men gar ô beltistoi, kai hymeis houtôs este lêrôdeis, hôste tôn ouk ontôn legein aitiaz (Galen. Method. therap , 1.6). ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... unde niht enweiz unde niht enhât, weder ûzwendic noch inwendic.« Ib. 283: Diu hœhste, diu klâreste unde diu nêhste armuot; 22: Sîns selbes und aller dinge ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... Anschein nach hier zuerst, ist die im Phaedrus noch weit aufgerissene Kluft geschlossen: ôste to pan auto hautô xyndedesthat (202 E). In der Doxa, so ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Fortschritte bis zur Völkerwanderung [Philosophie]

Fortschritte bis zur Völkerwanderung Mit Tacitus und Ptolemäus versiegen die schriftlichen Quellen ... ... Augustus auch römische Handelsschiffe die Nordsee. Dies beweist der Fund von Neuhaus an der Oste (Elbmündung), von 344 römischen Silbermünzen von Nero bis Marcus Aurelius und mit Resten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 450-461.: Fortschritte bis zur Völkerwanderung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/2. Das Gastmahl/A. Die Forschung [Philosophie]

A. Die Forschung (pag. 201-209). Wir setzen das Gastmahl ... ... in Verkehr treten, und so »das Ganze in sich selbst verknüpft ist« ( hôste to pan auto hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 167-174.: A. Die Forschung

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/26. Zur Teleologie [Philosophie]

Kapitel 26. 33 Zur Teleologie Die durchgängige, auf den Bestand ... ... tode toude heneka, hopou an phainêtai telos ti, pros ho hê kinêsis perainei; hôste einai phaneron, hoti esti ti, toiouton, ho dê kai kaloumen physin. – ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 382-400.: 26. Zur Teleologie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/3. Abteilung: Der absolute Geist/C. Die Philosophie [Philosophie]

... to gar dektikon tou noêton kai tês ousias, nous. energei de echôn. hôste ekeino mallon toutou, ho dokei ho nous theion echein; kai hê theôria ... ... zôê aristê kai haidios. phamen de ton theon einai zôon haidion, ariston; hôste zôê kai aiôn synechês kai haidios hyparchei tô theô. Touto ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979.: C. Die Philosophie

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia« [Philosophie]

Drittes Kapitel Atomoi archai und atoma stoicheia Schaubach behauptet ... ... ta d' ex hôn hai synkriseis pepoiêntai. Tauta de estin atoma kai ametablêta ... Hôste tas archas, atomous anankaion einai sômatôn physeis. Epikur spricht also in der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 290-294.: 3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia«

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/A. Philosophie des Platon/3. Philosophie des Geistes [Philosophie]

3. Philosophie des Geistes Teils haben wir von diesem sein spekulatives Wesen ... ... sie, wenn sie vorhanden sind, ihre Wirkung, das Ganze zu erhalten, hervorbringen ( hôste engenesthai kai engenomena ge sôtêrian parechein ).« Deswegen er auch gesagt hatte, die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 105-132.: 3. Philosophie des Geistes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon