Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theosophie

Theosophie [Eisler-1904]

Theosophie ( theos, sophia ): Gottesweisheit, intuitives (phantasiemäßiges), mystisches, ... ... – Vor der Umwandlung der Theologie in Theosophie warnt KANT (Krit. d. Urt. 89). Vgl. Gott , Mystik .

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Hypotypose

Hypotypose [Eisler-1904]

Hypotypose ( hypotypoun ): Entwurf, Darstellung. – KANT versteht unter Hypotypose ... ... sinnliche Anschauung angemessen sein kann, eine solche untergelegt wird« (Krit. d. Urt. I, § 59). FRIES erklärt die Hypotypose als »Anschaulichmachung des Gedachten, ...

Lexikoneintrag zu »Hypotypose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

Hylozoismus ( hylê , Stoff ,; zôê Leben ): ... ... Princip , eine Weltseele ), und heißt der Hylozoismus « (Kr. d. Urt. II, § 72). Der Hylozoismus ist nach Kant der »Tod aller ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... Gesetzgebung für die Natur « (l. c. S. 135. Krit. d. Urt. Einl. IV). Der gemeine, gesunde Menschenverstand reicht zur Philosophie nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

Leidenschaft ( pathos , passio) ist ein dauerndes und heftiges (habituelles ... ... Bestimmbarkeit der Willkür durch Grundsätze erschweren oder unmöglich machen« (Krit. d. Urt. I, § 29). »Die Neigung , durch welche die Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

... Gesetz der Specification (s. d.) vor (Krit. d. Urt., Einleit.. Üb. Philos. überh. S. 150 ff.). Das Princip ... ... Übergang vom Gebiete des Naturbegriffs zu dem des Freiheitsbegriffs möglich« (Krit. d. Urt., Einl. IX). Die » Kritik der Urteilskraft« zerfällt ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Moral-Beweis

Moral-Beweis [Eisler-1904]

Moral-Beweis (ethiko-theologischer Beweis ), moralisches Argument für das ... ... physische und hängt mit der »Nomothetik der Freiheit « zusammen (Krit. d. Urt. § 86 ff.). Indem das moralische Gesetz a priori uns einen ...

Lexikoneintrag zu »Moral-Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689-691.
Verwunderung

Verwunderung [Eisler-1904]

Verwunderung ( thaumazein , admiratio) ist ein intellectuelles Gefühl , das ... ... eine immer wiederkommende Verwunderung, unerachtet der Verschwindung dieses Zweifels « (Krit. d. Urt. II, § 62). Nach G. E. SCHULZE besteht der Anfang der ...

Lexikoneintrag zu »Verwunderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648-649.
Präformation

Präformation [Eisler-1904]

Präformation : Vorausbildung, Vorgestaltung von physischen Organen oder von psychischen ... ... Gegensatz zu dem der individuellen Präformation) Recht zu gehen (Krit. d. Urt. § 81). – Nach BENEKE sind die Erkenntnisfunctionen in der Seele nicht ...

Lexikoneintrag zu »Präformation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132-133.
Übersinnlich

Übersinnlich [Eisler-1904]

Übersinnlich ist 1) das sinnlich (s. d.) nicht Erfaßbare, ... ... Freiheit und der Übereinstimmung derselben mit der im Sittlichen (Krit. d. Urt. § 57). – Nach BOUTERWEK ist die Vernunft ein Übersinnliches. daher ...

Lexikoneintrag zu »Übersinnlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540-541.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Eisler-1904]

Enthusiasmus ( enthousiasmos ): Entzückung, Begeisterung, ursprünglich in religiöser Beziehung (so auch bei PLATO, ARISTOTELES), in mystischem Sinne bei den Neuplatonikern . Nach ... ... Idee des Guten mit Affect heißt der Enthusiasmus « (Krit. d. Urt. § 29).

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271-272.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... Den Geschmacksurteilen (s. Ästhetik ) kommt subjective Notwendigkeit zu (Krit. d. Urt. § 22). Nötigung ist die Bestimmung des Willens gegen dessen Gutfinden ( ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit. d. Urt. § 60). Wohl aber gibt es eine »Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... correspondierende Gegenstand muß in der Anschauung gegeben werden können (Kr. d. Urt. § 57). Die Vernunftideen hingegen sind indemonstrable Begriffe (ib.). FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Specification

Specification [Eisler-1904]

Specification : Besonderung des Gattungsbegriffes in seine Arten ( Species ). So ... ... vorschreibt, das » Gesetz der Specification der Natur « (Krit. d. Urt., Einl. V). Dieses bildet mit dem » Princip der Homogenität« und ...

Lexikoneintrag zu »Specification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 414.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... Lust und Unlust und das Begehrungsvermögen « (Krit. d. Urt., Einl.). »Der Ausübung aller liegt aber doch immer das Erkenntnisvermögen , obzwar ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Transcendental

Transcendental [Eisler-1904]

Transcendental (transcendere, überschreiten) bedeutet (seit Kant) jede Erkenntnis ... ... allein Dinge Objecte unserer Erkenntnis überhaupt werden können« (Krit. d. Urt., Einl.). Das Bewußtsein , »eine Erfahrung anzustellen oder auch überhaupt zu ...

Lexikoneintrag zu »Transcendental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 514-516.
Prästabilismus

Prästabilismus [Eisler-1904]

Prästabilismus : Standpunkt der Lehre von der prästabilierten Harmonie (s. ... ... »seinesgleichen hervorbringt und die Species sich selbst beständig erhält« (Krit. d. Urt. § 81). Vgl. Evolution , Präformation .

Lexikoneintrag zu »Prästabilismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

Allgemeingültig ist ein Urteil , das unbedingt gilt, von jedem Denkenden ... ... , subjectiv-ästhetische die des Gefühls , der Urteilskraft (Kr. d. Urt. § 8). Die Allgemeingültigkeit der Wissenschaft beruht auf der Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Exponible Sätze

Exponible Sätze [Eisler-1904]

Exponible Sätze (»propositiones exponibiles, explicabiles«): Sätze , die erklärungsbedürftig sind. KANT: » Urteile , in denen eine Bejahung und ... ... ist, der niemals ein Begriff adäquat gefunden werden kann« (Krit. d. Urt. § 57, Anm. I).

Lexikoneintrag zu »Exponible Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon