Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Bereuen der Fehler / Hui Guo In ein Loch ... ... nahte er sich in Trauerkleidern zur Audienz und sprach zu den Versammelten: »Der Himmel meinte es nicht gut mit unserem Staate Tsin, daß er mich veranlaßt hat, nicht ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 244-248.: 4. Kapitel

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/1. Kapitel/1. Übersicht über das Buch [Philosophie]

§ 1. Übersicht über das Buch. Das Kāmasūtram des Vātsyāyana ist ... ... Statt und ging mit der Zeit in eine andere Welt ein. Die Brahmanin aber meinte: »Das ist mein angenommener Sohn« (dattaka) und gab ihm danach den ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 3-13.: 1. Übersicht über das Buch

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890 [Philosophie]

[Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe von 1890] Seit Vorstehendes geschrieben, ist wieder ... ... jedoch nicht den Mut, etwas zu drucken, worauf der Name Marx stand, und meinte, der Übersetzer solle sich lieber selbst als Verfasser nennen, was dieser jedoch ablehnte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/1. Einleitung [Philosophie]

Erstes Kapitel. Einleitung § 1. ( Die Untersuchung des menschlichen Verstandes ... ... diesem Versuche .) Dies veranlasste mich zunächst zu diesem Versuche über den Verstand. Ich meinte, dass der erste Schritt für eine befriedigende Untersuchung jener Dinge, in die der ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 29-35.: 1. Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/333. Was heißt erkennen [Philosophie]

333 Was heißt erkennen? – Non ridere, non lugere, neque ... ... verborgene Heroentum , aber gewiß nichts Göttliches, Ewig-in-sich-Ruhendes, wie Spinoza meinte. Das bewußte Denken, und namentlich das des Philosophen, ist die unkräftigste ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 192-193.: 333. Was heißt erkennen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/8. Der Fährmann [Philosophie]

8 . Der Fährmann Yän Hui fragte den Dschung Ni ... ... gefragt hatte, das hat er mir aber nicht gesagt. Darf ich fragen: Was meinte er mit seinen Worten?« Dschung Ni sprach: »Wie oft habe ich mit ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 56-57.: 8. Der Fährmann

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende [Philosophie]

18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende Diese Weltrevolution ist nicht zu ... ... Diener seines Staates umschrieben hat. Ein solcher Diener ist kein Bedienter, aber wenn Bebel meinte, daß das deutsche Volk eine Bedientenseele besitze, so hatte er für die meisten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 172-191.: 18. Der Klassenkampf noch nicht zu Ende

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Fünftes Hauptstück. Zur Naturgeschichte der Moral/201-203 [Philosophie]

201-203 201 Solange die Nützlichkeit, die in den moralischen Werturteilen ... ... Europas Einfluß herrscht: man weiß ersichtlich in Europa, was Sokrates nicht zu wissen meinte, und was jene alte berühmte Schlange einst zu lehren verhieß – man »weiß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 657-663.: 201-203

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses ... ... la nature, worauf Bonnet sich daselbst bezieht, wird vermutlich die Ideen, welche Lessing meinte, in sich haben. Eine Stelle (S. 246 der ersten Originalausgabe) ist ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zweiter Teil. Also sprach Zarathustra/Von großen Ereignissen [Philosophie]

Von großen Ereignissen Es gibt eine Insel im Meere – unweit den ... ... Und so viel Dampf und gräßliche Stimmen kamen ihm aus dem Schlunde, daß ich meinte, er werde vor Ärger und Neid ersticken. Endlich wurde er stiller, und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 385-388.: Von großen Ereignissen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft [Philosophie]

Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft 1. Ich ... ... passt. So sind z.B. alle Ausleger einverstanden, dass unser Herr es bildlich meinte, als er sagte, Herodes sei ein Fuchs; und man muss dies annehmen, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 33-97.: Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Der Schatten [Philosophie]

Der Schatten Kaum aber war der freiwillige Bettler davongelaufen und Zarathustra wieder ... ... der Wahrheit dicht auf dem Fuße: da trat sie mir vor den Kopf. Manchmal meinte ich zu lügen, und siehe! da erst traf ich – die Wahrheit. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 509-512.: Der Schatten

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Einleitung/§ 1. Name und Begriff der Philosophie [Philosophie]

§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. ... ... dem »natürlichen Licht« der menschlichen Vernunft und Erfahrung 10 zu besitzen meinte. Der methodische Gegensatz zur Theologie wuchs auf diese Weise zu einem sachlichen aus, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 1-7.: § 1. Name und Begriff der Philosophie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

... , als ob er es auch nur so meinte. Aber aus dem vorgeblichen Sprunge, der zugestanden war, weil man schon ... ... eine reine Anschauung a priori als Bedingung untergelegt gefunden hatte; eben so, meinte er, würden auch wohl den empirisch erworbenen Begriffen gewisse reine Begriffe ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/10. Rede. Subho [Philosophie]

... Munterkeit, Stärke, Wohlbefinden wünschen; und er meinte noch, gut wär' es, wenn Herr Ānando sich zu Subho des ... ... läßt Herrn Ānando Gesundheit, Frische, Munterkeit, Stärke, Wohlbefinden wünschen; und er meinte noch, gut wär' es, wenn Herr Ānando sich zu Subho des ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 144-148.: 10. Rede. Subho

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/8. Gattung, Falsch, Akzidens [Philosophie]

8. Gattung, Falsch, Akzidens Von Gattung, Stamm , spricht man ... ... falsche Aussage aber ist von keinem Gegenstande die Aussage ohne weiteres. Aus diesem Grunde meinte Antisthenes töricht genug, man dürfe von keinem Gegenstande etwas anderes aussagen als ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 316-320.: 8. Gattung, Falsch, Akzidens

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/9. Der Alte am Wasserfall [Philosophie]

9 . Der Alte am Wasserfall Meister Kung betrachtete den ... ... und Molche nicht hinunterschwimmen können. Da sah er einen Menschen, der hinunterschwamm. Er meinte, er habe Bitternis und wolle sich den Tod geben, und ließ seine Jünger ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 57-58.: 9. Der Alte am Wasserfall

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

Siebentes Capitel Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl Langlebigkeit. ... ... genannt worden. Ich hoffe, dass man mir hier nicht fälschlich nachsagt, dass ich meinte, die Urerzeuger der Bartenwalfische hätten factisch lamellierte Mundränder wie ein Entenschnabel besessen. Ich ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum [Philosophie]

Vierte Rede Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum ... ... äußeren Religionsgesellschaft sich gelöst hat. Denn nachdem er dieser jene unselige Wohltat erwiesen meinte er ein Recht auf ihre tätige Dankbarkeit zu haben, und hat sie belehnt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 97-131.: 4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Ueber die Namen von Substanzen § 1. ( Die ... ... Enthaltenen, und die Art nur eine Theil-Vorstellung des in dem einzelnen Dinge Enthaltenen. Meinte man also, dass der Mensch, das Pferd, das Thier und die Pflanze ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon