Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Datisi

Datisi [Kirchner-Michaelis-1907]

Datisi heißt der vierte Modus der dritten Schlußfignr mit allgemein bejahendem ... ... , aber partikulär bejahendem Unter- und Schlußsatz. Er hat die Form : Map, MiS, SiP; z. B: Alle Zahlen , die nur durch 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Datisi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134.
Ferison

Ferison [Kirchner-Michaelis-1907]

Ferison heißt der sechste Modus der dritten Schlußfigur mit derselben ... ... wie in Ferio (s. d.). Seine Form ist: MeP, MiS, SoP; z.B. kein Wiederkäuer (außer dem Kamel) hat obere Vorderzähne; ...

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Fresison

Fresison [Kirchner-Michaelis-1907]

Fresison heißt der fünfte Schlußmodus der vierten Figur mit allgemein verneinendem ... ... bejahendem Untersatz und besonders verneinendem Schlußsatz. Seine Form ist: PeM, MiS, SoP; z.B.: Wahrheit ist kein Wahn; mancher Wahn beglückt; ...

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 213.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung bezw. Miß billigung) für das Gute und Schlechte , angeborenes oder social bedingtes und als Disposition ererbtes Sittlichkeitsgefühl, Sittlichkeitsbewußtsein, moralisches Urteilsvermögen . Die Lehre vom »moral sense« begründet SHAFTESBURY. ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Achte Vorlesung (Siebenzehntes Studium)/Dritte Abtheilung (Neunzehntes Studium)/Erstes Stück/Fünfter Hymnus [Philosophie]

Fünfter Hymnus. 5. 1 = I, 3, 2, 1, 5. 2. Nicht deine Schätze, deine Hülfen, Guter! nicht mögen jemals uns entstehn und alle Schätze, o du Menschenliebender! miss bei den Sterblichen uns zu.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 290.: Fünfter Hymnus
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... ai assisté à toutes les révolutions. Il y a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis que l'on a ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... meistern; Milchstraße = via lactea ; minderjährigen = minorenn ; Miß bündnis, öfter für Mißheirat = mesalliance; mißhellig = dissonant wie mitlautend ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... nichts nothwendiger ist, als Wasser zum Trinken und Baden s. hist. de la Miss. Dan. I. p. 153. und Hodges Reisen p. 30. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... Register abergläubischer Possen kann man ansehnlich vermehren aus Sonnerat. I. aus der Miss. Dan. etc. 11 Herr Prof. Sprengel bemerkt sehr ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... und Miß Müller, bekannt, welche beide nicht uninteressant waren. Miß Müller wohnte in Wimbledon, wo wir bei ihr frühstückten. Sie hat sich ... ... nach dem schönen Zusammensein bei Maclure fuhr ich mit Formichi nach Paris; auch Miß Duff hatte ich eingeladen, uns als mein Gast für eine Woche dorthin ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... , a fait parler les hommes six fois seulement & cinq fois il leur a mis le mensonge à la bouche. On en trouvera les preuves dans l'Essay ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/230. An Peter Gast, 26.2.1888 [Philosophie]

230. An Peter Gast Nizza, Pension de Cenève, ... ... geliebten Genies: und da, mitten unter unschätzbaren Psychologicis der décadence (»mon coeur mis à un « von der Art, wie man sie im Falle Schopenhauers und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1280-1282.: 230. An Peter Gast, 26.2.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/266. An Peter Gast, 9.12.1888 [Philosophie]

266. An Peter Gast Sonntag, den 9. Dez. 1888, ... ... Werks sich zu interessieren. Auch für die englische Übersetzung habe ich einen Gedanken: Miß Helen Zimmern, die jetzt in Genf, im nächsten Verkehr mit meinen Freundinnen Fynn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1338-1340.: 266. An Peter Gast, 9.12.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1886/203. An Franz Overbeck, Sommer 1886 [Philosophie]

203. An Franz Overbeck [Sils-Maria, Sommer 1886] ... ... hier, wo es nicht an alten Bekannten fehlt, die Mansuroff, die zwei Fynns, Miß Helen Zimmern usw. usw. Aus München die zwei Gräfinnen Bothmer. Bitte, laß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1239-1242.: 203. An Franz Overbeck, Sommer 1886

Paracelsus/Das Buch Paragranum/Der erste Traktat, von der Philosophia [Philosophie]

Der erste Traktat, von der Philosophia Weil in der Philosophie der Grund ... ... es denn bisher gesehen ist, daß allein der Abhub der Philosophie, das ist das Mies und der Schaum, wider mich aufgestanden ist; aber es ist des fex Art ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 1, Darmstadt 1965, S. 503-524.: Der erste Traktat, von der Philosophia

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Die »Verbesserer« der Menschheit [Philosophie]

Die »Verbesserer« der Menschheit 1 Man kennt meine Forderung an den ... ... die keine sind. Moral ist nur eine Ausdeutung gewisser Phänomene, bestimmter geredet, eine Miß deutung. Das moralische Urteil gehört, wie das religiöse, einer Stufe der Unwissenheit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 979-983.: Die »Verbesserer« der Menschheit

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/32. [Philosophie]

XXXII. Es hat für mich etwas Schmerzliches, wenn ich in Betrachtungen ... ... Besuche auch in dieses liebenswürdige Haus eingeladen wurden. Mrs. Bright und deren Tochter, Miß Esther Bright, waren die Hausleute. Persönlichkeiten wie die verkörperte Liebenswürdigkeit. Ich denke ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 295-306.: 32.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 1. [235] [Philosophie]

III, 1. [235]. Nach dem Eingange, in welchem der ... ... ich der Opfrer ehre dich mit Opfern, erfleh begierig deine Huld und Freundschaft; Miss zu dem Sänger Labung durch die Götter und schütze uns durch häusliches Erglänzen. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 54-57.: III, 1. [235]
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... . Tout est résurrection dans ce monde; les chenilles ressuscitent en papillons; un noyan mis en terre ressuscite en arbre; tous les animaux ensevelis dans la terre ressuscitent ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... , und fand sie damit beschäftigt, alles, was Miß Betty gestern gearbeitet hatte, wieder aufzutrennen. Sie will nicht, daß an ... ... von vortrefflichem Gemüte. Indes, sagen Sie die Wahrheit, ist dieser Brief von Miß Bettys Mutter nicht auf Ihren Antrieb geschrieben? Ist er nicht ... ... Ende zu kommen. Laßt uns Lord John zu Miß Lucia, das heißt Emil zu Sophie zurückführen. Mit ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon