Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Indische Philosophie | Scholastik 

Gerbert [Eisler-1912]

Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. ... ... intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, G. ...

Lexikoneintrag zu »Gerbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200-201.
Vermutung

Vermutung [Eisler-1904]

Vermutung s. Conjectur . – NICOLAUS CUSANIUS bemerkt: »Coniecturas a mente nostra, uti realis mundus a divina infinita ratione prodire oportet... Coniecturalis itaque mundi humana mens forma existit, uti realis divina« (De coniect. I, 3). Vgl. Docta ignorantia .

Lexikoneintrag zu »Vermutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: ... ... re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.

Rorario, Girolamo [Eisler-1912]

Rorario, Girolamo (Rorarius) , Jurist, verfaßte 1544 in Friaul ein, erst 1645 veröffentlichtes, Buch über Tierpsychologie: Quod animalia bruta saepe ratione utantur melius homine (von Leibniz zitiert).

Lexikoneintrag zu »Rorario, Girolamo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609-610.

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/17. Folgerungen voll tiefer Weisheit [Philosophie]

... endliche Linie im Wesen der Linie (in ratione lineae) untheilbar, denn die Linie eines Schuhes ist eben so gut Linie ... ... so heißt dies nichts Anderes, als: da das Größte in demselben Verhältnisse (ratione) in jedem Dinge ist, in welchem jedes Ding in ihm ist und ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 19-20.: 17. Folgerungen voll tiefer Weisheit

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/6. Kapitel/13. Stellungen beim Verkehr [Philosophie]

... coniungantur. Quod cum nunc propositum sit, de modis procumbendi, coitus secundum mensuram ratione habita, agitur. Hie ellipsis est: in altiore quoque coniunctione cum equo ... ... auf den flachen Rücken.] »Ubi«, quo in coitu »coniunctio« a ratione congruenti non discedit, cum per se effici possit; id ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 177-184.: 13. Stellungen beim Verkehr
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... rerum formas appellat ideas Plato, easque gigni negat, et ait semper esse ac ratione et intelligentia contineri« (Orat. C. 3). Bei den Stoikern werden ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Inferioris enim affirmatio superioris est negatio, itemque inferioris negatio est superioris affirmatio... Hac item ratione omnis ordo rationalis et intellectualis creaturae esse dicitur et non esse. Est enim, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... nec terminum..., sibi ipse pro mundo: qui universa, quaecunque sunt, verbo iubet, ratione dispensat, virtute consummat. Hic non videri potest: visu clarior est; nec comprehendi ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... = »subiectum naturalis scientiae«, »ens sub ratione« = »subiectum metaphysicae« (vgl. PRANTL, G. d. Log. ... ... in rerum natura, sed ideo dicitur ens rationis, quia non est nisi in ratione, qua mens utitur pro alio vel intelligitur aliud« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... (Diog. L. VII 1, 116). » Voluntas est, quae quid cum ratione desiderat, quae autem ratione adversa, incitata est vehementius, ea libido est« (CICERO, Tusc. disp. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... activa« und »passiva« (l.c. I, 77, 3c), »potentia cum ratione« und »irrationalis« (l.c. I, 79, 12a). Innere Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... nennen A. GEULINCX ( Logica 1662), CLAUBERG: » Logica est ars ratione utendi« ( Logica , Opp. p. 913), ARNAULD und NICOLE, ... ... logique ou l'art de penser 1644): » Logica est ars bene utendi ratione in rerum cognitione acquirenda, tam ad sui ipsius, quom ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... igitur, quae contineat mundum omnem eumque tueatur, et ea quidem non sine sensu atque ratione« (l.c. II, 29). SENECA sieht in der Natur die wahre ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern er ... ... ist die Folge gesetzt, mit der Folge der Grund aufgehoben (»Posita ratione ponitur rationatum«). Bis auf Leibniz werden Erkenntnis - und Seinsgrund meist ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

Sitte ( ethos , mos, von sanskr. svadha, Gewohnheit ) ... ... ). MICRAELIUS erklärt »mores« 1) als »habitus boni vel mali in appetitu cum ratione sive contra rationem«, 2) als »consuetudines gentium« (Lex. philos. p. ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Object

Object [Eisler-1904]

... unabhängige Existenz zu glauben. »Nec sane absque ratione ob ideas istarum omnium qualitatum, quae cogitationi meae se offerebant, et quas ... ... contra magnam propensionem ad credendum illas a rebus corporeis emitti, non video qua ratione posset intelligi, ipsum non esse fallacem, si aliunde quam a rebus corporeis ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... L. VIVES: »Delectatio sita est in congruentia, quam invenire non est sine proportionis ratione aliqua inter facultatem et obiectum, ut quaedem sit quasi similitudo inter illa« ( ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... « (Eth. I, prop. XV, schol.). »Corpora res singulares sunt, quae ratione motus et quietis ab invicem distinguuntur« (l.c. II, lem. III, ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... haec definitio, ut perturbatio sit, quod pathos ille dicit, aversa a recta ratione contra naturam animi commotio« (CICERO, Tusc. disp. IV, 6, § ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon