Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Meng Zi [Philosophie]

Meng Zi (um 370 v. Chr.– um 290 v. Chr.) • Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Erschien 240 oder 239 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.

Werke von Meng Zi im Volltext

Kong Fu Zi (Konfuzius) [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) (um 551 v. Chr.–479 v. Chr.) • Gia Yü - Schulgespräche Verfasst im 3. Jahrhundert. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm. • Lunyu - Gespräche Die Zusammenstellung von Lehrgesprächen stammt überwiegend von ...

Werke von Kong Fu Zi (Konfuzius) im Volltext

Zhuang Zi (Dschuang Dsi) [Philosophie]

Zhuang Zi (Dschuang Dsi) (um 365 v. Chr.–290 v. Chr.) • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland Entstanden im 4. Jahrhundert v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.

Werke von Zhuang Zi (Dschuang Dsi) im Volltext
mong0001

mong0001 [Philosophie]

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o ...

Volltext Philosophie: : mong0001

Laozi (Laotse)/Dao De Jing [Philosophie]

Lao Zi Dao De Jing

Volltext von »Dao De Jing«. Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) Lunyü Gespräche

Volltext von »Lunyu - Gespräche«. Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) Gia Yü Schulgespräche

Volltext von »Gia Yü - Schulgespräche«. KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961.
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o [Philosophie]

Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...

Volltext von »Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o«. Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 18-19.
Inhalt

Inhalt [Eisler-1904]

Inhalt des Begriffs ( Begriffsinhalt , (s. d.)) ... ... und zusammengesetzte Begriffe . – ARISTOTELES spricht vom enyparchein en tô logô tô ti esti legonti (Anal. post. I 4, 73a 35; Met. VII ...

Lexikoneintrag zu »Inhalt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

Haecceïta : Diesheit , Dieses- Sein , die individuelle Wesenheit (»entitas positiva«, tode ti des ARISTOTELES). Der Ausdruck bei den Scotisten üblich. »Haecceïtas est singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Häcceität

Häcceität [Kirchner-Michaelis-1907]

Häcceität (mlt. haecceitas von haec, tode ti , veraltet), ist die barbarisch-scholastische Bezeichnung für das Wesen des Einzeldings , sofern dieses von der Spezies als durch besondere Eigenschaften geschienen gilt.

Lexikoneintrag zu »Häcceität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Quiddität

Quiddität [Kirchner-Michaelis-1907]

Quiddität (mittellat. vom lat. quid = was?) bezeichnet bei den Scholastikern dasselbe wie Substanz (nach Aristoteles' Ausdruck to ti ên einai oder ti esti ). Vgl. Form .

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 477.

Thrasymachos [Eisler-1912]

Thrasymachos , Zeitgenosse des Sokrates , Sophist. = Th. betrachtet (nach Plato, Rep. 344 c) das Recht als das dem Stärkeren Nützliche to dekaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron .

Lexikoneintrag zu »Thrasymachos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.
Topogene Momente

Topogene Momente [Eisler-1904]

Topogene Momente nennt HELMHOLTZ die Ursachen im Gebiete des Realen , welche bestimmen, an welchem Orte uns ein Ding erscheint (Vortr. u. Red. II, 403). To ti ên einai s. Wesen .

Lexikoneintrag zu »Topogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Die Magi aus Morgenlande [Philosophie]

Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Τι αν ϑελοι ο ΣΠΕΡΜΟΛΟΓΟΣ ουτος λεγειν; INCIPE PARVE PVER! RISV COGNOSCERE MATREM. Dem Publico ist in diesem Jahr, an dessen Rande wir stehen, die Zeitung von zwo ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 136-141.: Die Magi aus Morgenlande

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... on yen aei, genesin de ouk echon; kai ti to gignomenon men kai apollymenon, ontôs de oudepote on; PLATÔN ... ... all' oute tôn eutelôn tinos, hoion rypou kai karphous, oute tôn pros ti, hoion meizonos kai hyperechontos; einai gar tas ideas noêseis theou ... ... . VIII , und auch Aristoteles sagt: dia ti hoi rythmoi kai ta melê, phônê ousa, êthesin ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gott Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus An gnôs, ti esti Theos, hêdiôn esê.

Volltext von »Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus«.
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57 [Philosophie]

I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: ... ... auf in Daçaratha's Haus, In Raghu's Stamm, der Allspender (râ-ti), Der herrscht (râ-jate) über der Erde (ma-hî) ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 805-812.: I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/7. Demut und Weisheit [Philosophie]

... tiefen Seufzer: »Ja, wenn damals Tung-ti Bo-hua 11 nicht gestorben wäre, so wäre die Welt heute wohl ... ... und sich nicht unter die Welt heruntergibt?« 11 Tung-ti Bo-hua ist Yang Sche Hi. Über ihn vergl. Buch der Sitte ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 70-71.: 7. Demut und Weisheit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/14. [Philosophie]

... Septimius Severus und Gallienus oder dem Alarichs und Odoakers. Ramses, Trajan, Wu-ti gehören in das gleichförmige Auf und Nieder geschichtsloser Zeiträume. Seit dem Anbruch ... ... Staatengeschichte ablösen, wie sie das julisch-claudische Haus und das des Schi Hoang-ti (schon 206 vor Chr.) vernichtet haben und wie sie ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1101-1107.: 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon