Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2

Zhou Dunyi/Thai-kih-thu - des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes/Die Tafel des Urprinzipes/Die Tafel/10. Das I-king [Philosophie]

§ 10 Gross ist das I (-king), – ja, es ist vollendet! Das I ist ein umfassendes und grosses, ganzes und vollständiges Buch. Aber er sagt, dasselbe erreiche den Gipfel. Offenbar erschöpft diese Tafel dasselbe. Ist ihr Sinn nicht tief ...

Volltext Philosophie: Thai-kih-thu, des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes. Dresden 1876, S. 78-81.: 10. Das I-king

Platon/Timaios [Philosophie]

Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... neben einem anderen sein; denn dann müßte es wiederum noch ein anderes, jene beiden umfassendes Wesen geben, dessen Teile dann also jene beiden wären, und es würde dann ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Engels, Friedrich/Karl Marx [Philosophie]

Friedrich Engels Karl Marx Man hat sich in Deutschland daran gewöhnt, in Ferdinand ... ... werden. Die parlamentarischen Untersuchungen lieferten hierzu ein reichliches, einen Zeitraum von fast vierzig Jahren umfassendes und selbst in England so gut wie ungekanntes Material über die Verhältnisse der Arbeiter ...

Volltext von »Karl Marx«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Platon/Der Staat/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie es ... ... Tempo) des Versfußes nicht minder als die Maße selbst, oder auch etwas dies beides Umfassendes; denn ich weiß es nicht anzugeben. Aber dies soll, wie gesagt, für ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 81-123.: Drittes Buch

Deussen, Paul/Mein Leben/In Schulpforta [Philosophie]

In Schulpforta. 1859–1864. Die beschränkte Vermögenslage der Eltern war ... ... wußte aber diesen Mangel durch einen scharfsinnigen, rastlos bohrenden Verstand und durch ein allseitiges, umfassendes Wissen derart auszugleichen, daß ich bald mit der größten Liebe und Bewunderung an ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 59-80.: In Schulpforta

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

Zahl und Maß. 1. Naturwissenschaftliche Erkenntnis ergibt sich durch Auffindung des ... ... Abzahlung nicht schwer fällt. Diese Zusammenfassung gelingt aus diesem Grunde sogar für ein recht umfassendes Gebiet von Tatsachen, z.B. für alle Maschinen mit Hilfe des Arbeitsbegriffes ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage (1899) Die vorliegenden Studien über monistische ... ... vollem Maße besäße, würde doch nicht imstande sein, im Raume eines mäßigen Bandes ein umfassendes allgemeines Bild des ganzen »Kosmos« auszuführen. Mir selbst, dessen Kenntnisse in den ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 3-7.: Vorwort zur ersten Auflage

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Über die englische Reformbill [Philosophie]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Über die englische Reformbill Die dem englischen Parlamente gegenwärtig ... ... in England für die Reform ein weites, die wichtigsten Zwecke der bürgerlichen und Staatsgesellschaft umfassendes Feld offen. Die Notwendigkeit dazu beginnt gefühlt zu werden; einiges von dem, ...

Volltext von »Über die englische Reformbill«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

Anhang I. Vor einigen Jahren erwies die »Vossische Zeitung« einem ... ... dieselbe zu erweitern zu ihrem und dem eigenen Vorteil. So könnte sich langsam ein umfassendes Museum für Gipsabgüsse heranbilden, dessen Wirksamkeit sich über kurz oder lang in allen ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/19. Unsere monistische Sittenlehre [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel Unsere monistische Sittenlehre Monistische Studien über das ethische Grundgesetz. ... ... seit 2500 Jahren besteht, und da das Christentum dasselbe ausdrücklich als höchstes, alle anderen umfassendes Gebot an die Spitze seiner Sittenlehre stellt, würde unsere monistische Ethik in diesem ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 358-376.: 19. Unsere monistische Sittenlehre
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... Großen sich erkoren und mit unermüdlicher Heldenkraft errungen hatten, war da stets ein möglichst umfassendes, allgemein gesichertes Volkswohl gewährzuleisten; nicht anders wie es CAESAR, auf dem Gipfel ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/II. Der Status quo und die Bourgeoisie [Philosophie]

II Der Status quo und die Bourgeoisie Der Status quo in Deutschland ... ... Engländer keine Konkurrenz zu scheuen haben, ein vollständiges, alle durch auswärtige Konkurrenz gefährdeten Branchen umfassendes Schutzzollsystem, dessen Modifikationen sich stets nach dem Stande der Industrie richten müssen. Ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: II. Der Status quo und die Bourgeoisie

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum Dionysius ... ... Poesie hat nicht, wie die bildende Kunst ein beschränktes, sondern ein unermessliches alles Daseyn umfassendes Feld. Sie ist Kunst, indem sie die Schöpfung als ein lebendiges, sich ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/20. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie [Philosophie]

XX. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie. Ich war zuerst ... ... war einerseits eine durchaus gelehrte, sofern man unter Gelehrsamkeit ein die Thatsachen einer Sphäre umfassendes, reiches Wissen versteht. Andererseits war sie eine philosophische, sofern ich an die ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 465-477.: 20. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 47 [Philosophie]

§ 47. Jetzt zur Vereinigung der Grundpuncte beider Welten im Wissen! ... ... Gebiet der Wahrnehmung, realiter erkennbar für jeden Moment der. Wahrnehmung (Ich spreche Umfassendes aus in wenig Worten, und diese Worte sind nicht metaphorisch, sondern gerade so ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 150-157.: § 47

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/4. [Philosophie]

4 Natur ist die Gestalt, unter welcher der Mensch hoher Kulturen den ... ... 6 Hat je eine hellenische Stadt auch nur ein umfassendes Werk ausgeführt, das die Sorge um kommende Generationen verrät? Die Straßen- und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 10-17.: 4.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring«. Über die Dialektik [Philosophie]

Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring« Über die Dialektik Die nachfolgende ... ... Dialektik studieren zu wollen, wäre eine nutzlos mühsame und wenig lohnende Arbeit, seitdem ein umfassendes, wenn auch von ganz falschem Ausgangspunkt her entwickeltes Kompendium der Dialektik vorliegt in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 328-337.: Alte Vorrede zum »[Anti-] Dühring«. Über die Dialektik

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/11. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge [Philosophie]

Elftes Kapitel. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge § 1. ... ... die ganze Ausdehnung des Seins eingerichtet, und auch nicht für ein vollkommenes, klares, umfassendes Wissen der Dinge, was allen Zweifels und aller Bedenken ledig ist, sondern sie ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 251-261.: 11. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... 1834), stellte er (»Esquisse d'une philosophie« 4 Bde., 1841-1846) ein umfassendes System der Philosophie auf, welches zum Teil das Schellingsche Identitätssystem, zum Teil den ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte [Philosophie]

1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte Das vorliegende Übersetzungswerk gibt ... ... wenn er will. Und die Mittel zum Erfolg sind höchst einfach: ein klares, umfassendes Wissen um das, was recht ist (denn nicht ein dumpfer Drang, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 5-16.: 1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon