Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/22. L'ordre du jour pour le roi [Philosophie]

22 L'ordre du jour pour le roi. – Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, der jetzt noch zu ruhen geruht. Seine Majestät hat heute schlechtes Wetter: wir werden uns hüten, es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 53-55.: 22. L'ordre du jour pour le roi

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses ... ... wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Literaturverzeichnis/W [Eisler-1904]

W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER, J. G., Origin. iur. naturae. 1704. WADDINGTON, Die Seele d. Menschen 1880. WAGNER, A., Die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürlichen Handlungen. 1864. –, Grundprobleme der Naturwissensch. 1897 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. W. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 937-940.

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Soziologisches [Philosophie]

Soziologisches 1 Von Dozent Dr. jur. Harald Gutherz, Tsingtau Wer Laotses Worte zum ersten Mal vernommen hat, dem klingt wohl noch lange ein sonderbarer Imperativ in den Ohren nach, mit dem er nichts Rechtes anzufangen weiß, und der ihm doch ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. XXIII23-XXXI31.: Soziologisches
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... nuit; l'autre dira: il a dit à minuit qu'il était jour, et il était jour. Chacun taxera de mauvaise foi le parti contraire ... ... il restera démontré qu'il est jour la nuit. C'est à-peu-près l'histoire de toutes les ... ... he will readily reply, because sickness is painful. If you push your enquiries farther, and desire ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... sermonis extra societatem nullus est usus, nec ratio citra societatem se exerit« (Inst. iur. pr. div. III, 1, 4, § 54). Den göttlichen Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... naturae pertinere ad reliquias imaginis divinae« (Compend. iur. natur. 1678, Praef., p. 10). »Ius naturale est dictatum ... ... das Naturrecht »id, quod hominem decet, quatenus homo est« (Origin. iur. nat. 1704, p. 7). Das Naturrecht geht ... ... das Recht CHR. WOLF ab (Instit. iur. nat. et gent. 1750, Praef. I, ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... de sang; Schlaglicht = coup de jour , de lumière ; Gegensatz: Schlagschatten ; Schlange , ihre ... ... des Tages, Tages befehl) Anlehnung an den entsprechenden Gebrauch von franz. jour; Tageblatt für journal hat erst Campe gewagt: »Da es jetzt ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... Sancta die sola non ipsa Colonia facta; Rome ne fut pas faicte en un jour; Rom ward in einem Jahre nicht erbauet. (475.) Ende gut, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Marx, Karl/Kritische Randglossen [Philosophie]

Karl Marx 1 Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von ... ... und Konstitution niederzuschlagen; in einem Lande, wo der passive Gehorsam à l'ordre du jour ist; in einem solchen Lande wäre die erzwungene Anwendung der bewaffneten Macht gegen ...

Volltext von »Kritische Randglossen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

Hauslehrer. 1872–1880. Herr Dmitri von Kantschin, der Vater meines ... ... Straßen ein Mensch ihn gepackt habe mit den Worten: »Now boy give me your watch«, wie er aber den stets in der Brusttasche geführten Revolver gezogen habe ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

II. Die englische Konstitution [»Vorwärts!« Nr. 75 vom 18. September ... ... Anrede an einen Adligen lautet: »Möge es Eurer Lordschaft gefallen« (May it please your lordship) usw.; das schlimmste ist, daß alle diese Förmlichkeiten wirklich der Ausdruck ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... astrologisch-magischen Aberglaubens wunderlich die mönnisch-rohe Behandlung sexueller Verhältnisse. 777 De iur. bell. et pac. I, 1, 10. 778 Der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/91. An Carl von Gersdorff, 21.7.1875 [Philosophie]

... (weil frühleidender) Schüler, der stud. jur. Brenner in Basel. Auch wurde mir von einem jungen Manne erzählt, ... ... J. Burckhardts griechische Kultur habe, als Geschenk von dem kleinen guten Dr. jur. Kelterborn (der auch schon ein Amt hat). Nun beginnt nach den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1108-1111.: 91. An Carl von Gersdorff, 21.7.1875

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... et qui cesse d'éclairer«, und vom frère ACHILLES »on le voioit diminuer de jour en jour et s'éteindre, pour ainsi dire, comme une lampe qui manque d'huile ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung ... ... Büßerin herzusetzen, obwohl sie nicht zierlich gewendet sind: »Midi de la gloire; jour où il n'y a plus de nuit; vie qui ne craint plus ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Arbeitslohn [Philosophie]

... , ou environ vingt-quatre nouvelles victimes par jour, ce qui est la moyenne d'une par heure; et consequemment ... ... c'est la vie, et si la vie ne s'échange pas chaque jour contre des aliments, elle souffre et périt bientôt. Pour que la vie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 471-483.: Arbeitslohn

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

C. Lied der Upastuta's. 8. Wohlan, besingt den gabenreichsten, ... ... bestätigt. 409 Die Conjectur Roth's, wonach dvayúr statt yúr zu lesen ist, scheint mir durch den Sinn dieses Verses, durch dass ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... , 1074 1 Kanaudj 672 Kanon (jur.) 647 Kanon, kanonische Bücher (relig.) 642, 692, 855 1 ... ... , 621, 776, 916 ff., 918, 924, 999; math. 97; jur. 646; karoling. 657; rass. 697, 706 1 , 711 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VII. Von den Umstandswörtern [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Umstandswörtern § 1. Philalethes. Außer ... ... bring you to the true religion, but that he would confirm you in your own , d.h. »Ihr bittet Gott, aber nicht, daß er Euch ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 341-346.: VII. Von den Umstandswörtern
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon