Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reproduktion

Reproduktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Reproduktion (vom lat. re- und producere, wiedererzeugen = Wiedererzeugung ... ... Gesetzen der Assoziation (s. d.). Unterarten der Reproduktion sind das Gedächtnis , die Erinnerung , das Memorieren und ... ... sie frei steigen, sich hemmen und verschmelzen. Der eigentliche Grund der Reproduktion ist die von den aktuellen ...

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Gedächtnis, Reproduktion und Association [Philosophie]

Gedächtnis, Reproduktion und Association. 1. Auf einem Spaziergang durch die ... ... ein Problem zu lösen, eine Konstruktion zu ermöglichen. Die Bedingungen sind bekannt, die Vorstellung aber nicht. Um ... ... zu erläutern, welche zur Auffindung des Gesuchten führt, wählen wir eine einfache geometrische Konstruktion. Die Form des Vorganges ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 31-50.: Gedächtnis, Reproduktion und Association

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/21. Einfache Reproduktion [Philosophie]

21. Einfache Reproduktion Welches immer die gesellschaftliche Form des Produktionsprozesses, ... ... Arbeitskraft. Sie ist Produktion und Reproduktion des dem Kapitalisten unentbehrlichsten Produktionsmittels, des Arbeiters selbst. Die individuelle Konsumtion des ... ... Die beständige Erhaltung und Reproduktion der Arbeiterklasse bleibt beständige Bedingung für die Reproduktion des Kapitals. Der Kapitalist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 591-605.: 21. Einfache Reproduktion

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/II. Die Konstruktion des Diagrammes, v. 58-84 [Philosophie]

II. Die Konstruktion des Diagrammes, v. 58-84. v. 58-74: Die Figur desselben, nebst Eintragungen. Nun Beschreibung des Diagramms: Zum Sechseck tascht zwei Dreiecke, In der Mitte schreibt zweimal Om. 59. Zwischen beide den Keim ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 812-816.: II. Die Konstruktion des Diagrammes, v. 58-84

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/8. Über die historische Konstruktion des Christentums [Philosophie]

Achte Vorlesung Über die historische Konstruktion des Christentums Die realen Wissenschaften ... ... ewigen Notwendigkeit gegründet und also eine Konstruktion derselben möglich sei, wodurch sie mit der Wissenschaft der Religion innigst eins und verbunden wird. Die historische Konstruktion des Christentums kann von keinem andern Punkt als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 616-626.: 8. Über die historische Konstruktion des Christentums

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals [Philosophie]

III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 351.: III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/17. Die Zirkulation des Mehrwerts/I. Einfache Reproduktion [Philosophie]

I. Einfache Reproduktion Bei einfacher Reproduktion wird der jährlich oder mit mehreren Umschlägen innerhalb ... ... im Lande selbst stattfindet, also Gold- und Silberproduktion einen Teil der gesellschaftlichen Gesamtproduktion innerhalb jedes Landes bildet. Abgesehn von dem ... ... unproduktiv verzehrt wird. Es war oben unterstellt, daß die Gesamtproduktion an edlen Metallen (= 500 Pfd. St ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 326-345.: I. Einfache Reproduktion

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion [Philosophie]

20. Einfache Reproduktion

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 391.: 20. Einfache Reproduktion

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]/XI. Enzyklopädische Introduktion der Kritik der Urteilskraft in das System der Kritik der reinen Vernunft [Philosophie]

XI. Enzyklopädische Introduktion der Kritik der Urteilskraft in das System der Kritik der ... ... ist, von der sonst überall notwendigen Ordnung abzugehen und eine kurze enzyklopädische Introduktion derselben und zwar nicht in das System der Wissenschaften der ... ... Einleitung mit der enzyklopädischen zu vereinigen. Die Introduktion der Urteilskraft in das System der reinen Erkenntnisvermögen durch Begriffe ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 56-63.: XI. Enzyklopädische Introduktion der Kritik der Urteilskraft in das System der Kritik der reinen Vernunft

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/17. Die Zirkulation des Mehrwerts/II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion [Philosophie]

II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion Soweit die Akkumulation in der Form ... ... wird gegen Gold – das Produkt der Länder der Edelmetallproduktion – direkt oder indirekt ausgetauscht. Die ganze Summe der Arbeitskraft und ... ... wird, bildet einen schweren Posten der faux frais der kapitalistischen, überhaupt der auf Warenproduktion gegründeten Produktionsweise. Sie entzieht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 345-351.: II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Erstes Buch/4. Von der Elektrizität/Zusatz. Über die Konstruktion der Elektrizität in der Naturphilosophie [Philosophie]

Über die Konstruktion der Elektrizität in der Naturphilosophie. (Zusatz zum vierten Kapitel ... ... selbst. Nach denselben soll nun auch hier die Konstruktion der Elektrizität in der Naturphilosophie kurz dargestellt werden. * * * ... ... gar imponderabler Materien, welche nicht nur an sich bloß hypothetisch, sondern auch zur Konstruktion dieser Erscheinungen völlig unzureichend ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 242-252.: Zusatz. Über die Konstruktion der Elektrizität in der Naturphilosophie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/9. Versuch über die ersten Grundsätze der Chemie/Zusatz. Die Konstruktion des chemischen Prozesses [Philosophie]

Die Konstruktion des chemischen Prozesses (Zusatz zum neunten Kapitel.) ... ... Prozesses ein, in der einfachsten Konstruktion, aus zwei differenten, starren Körpern und dem dritten flüssigen zusammengesetztes Ganzes. ... ... chemischen Prozeß als solchen hervorgebracht ansähe, welches ganz gegen den Typus meiner Konstruktion läuft, welche die Elektrizität dem chemischen Prozesse ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 434-438.: Zusatz. Die Konstruktion des chemischen Prozesses
Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/I. Einfache Reproduktion

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/I. Einfache Reproduktion [Philosophie]

... Es hängt von dieser Entscheidung ab, ob die Formel einfache Reproduktion oder Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter darstellt. Je nach ihrer Entscheidung also ... ... Zirkulationsakte ein, die Momente seiner Reproduktion sind; aber die wirkliche Reproduktion von W, worin sich W' ... ... ; diese ist aber bedingt durch Reproduktionsprozesse außerhalb des Reproduktionsprozesses des individuellen in W' dargestellten Kapitals. – ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 70-82.: I. Einfache Reproduktion

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion [Philosophie]

21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion 62 Es ... ... ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren ... ... werden. Tatsächlich aber vollzieht er nur einfache Schatzbildung, die kein Element der wirklichen Reproduktion ist. Seine Tätigkeit besteht dabei zunächst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 485-488.: 21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/5. Grundsätze der Dynamik/Zusatz. Anmerkungen über die voranstehende idealistische Konstruktion der Materie [Philosophie]

Anmerkungen über die voranstehende idealistische Konstruktion der Materie. (Zusatz zum fünften Kapitel ... ... ohne die andre zu begreifen, gesagt ist. 3. Insbesondre teilt die vorangehende Konstruktion die Mangelhaftigkeit der Kantischen darin, daß ihr die (selbst innerhalb ... ... Notwendigkeit des dritten Prinzipes der Konstruktion entgeht, welches, als Schwerkraft, nachher Franz Baader in der Schrift ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 335-337.: Zusatz. Anmerkungen über die voranstehende idealistische Konstruktion der Materie

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/V. Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« als Herr Szeliga/2. Das Geheimnis der spekulativen Konstruktion [Philosophie]

2. Das Geheimnis der spekulativen Konstruktion Das Geheimnis der kritischen Darstellung ... ... Wenige Worte werden hinreichen, um die spekulative Konstruktion im allgemeinen zu charakterisieren. Die Behandlung der »Mystères de ... ... verschiedenartigen profanen Früchten, zu der Birne, dem Apfel, der Mandel etc. zurückzukommen. So leicht es nun ist, aus wirklichen Früchten die abstrakte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 59-63.: 2. Das Geheimnis der spekulativen Konstruktion

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XII. Die Reproduktion des Geldmaterials [Philosophie]

XII. Die Reproduktion des Geldmaterials Es ist bisher ein Moment ganz ... ... Akkumulation im eigentlichen Sinn des Worts, d.h. Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, ausgeschlossen, dagegen Geldaufspeicherung oder Schatzbildung notwendig eingeschlossen ist. ... ... bei Betrachtung der kapitalistischen Produktion ausgegangen wird: daß sich bei Beginn der Reproduktion eine dem Warenumsatz entsprechende Masse ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 465-476.: XII. Die Reproduktion des Geldmaterials

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/4. Erster Ursprung des Begriffs der Materie aus der Natur der Anschauung und des menschlichen Geistes/Zusatz. Die Konstruktion der Materie [Philosophie]

Zusatz. Die Konstruktion der Materie Die Konstruktion der Materie. (Zusatz zum vierten Kapitel.) Keine Untersuchung ... ... Raum, das andere nicht Materie sei. Wer nach den weiteren Ausführungen dieser Konstruktion verlangt, findet sie in den mehrmals angezeigten Schriften, vornehmlich aber in den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 319-323.: Zusatz. Die Konstruktion der Materie

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter [Philosophie]

II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter Da die Proportionen, ... ... Bedingung der Erhaltung desselben. Doch haben wir nicht weiter auf das früher Entwickelte zurückzukommen. Wir betrachteten zuerst die einfache Reproduktion, wobei unterstellt wurde, daß der ganze Mehrwert als ... ... P auf, so gut wie P in der einfachen Reproduktion P... P. Im Stadium G' – ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 82-87.: II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/22. Verwandlung von Mehrwert/2. Irrige Auffassung der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter seitens der politischen Ökonomie [Philosophie]

2. Irrige Auffassung der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter seitens der politischen Ökonomie ... ... 838 Solange man nur den Fonds der Gesamt-Jahresproduktion ins Auge faßt, ist der jährliche Reproduktionsprozeß leicht verständlich. Aber alle Bestandteile der Jahresproduktion müssen auf den Warenmarkt gebracht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 614-617.: 2. Irrige Auffassung der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter seitens der politischen Ökonomie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon