Deitas : Gottheit in Gott (NEWTON, Princ. ph. nat. math.). Vgl. SCHELLING, WW. I 10, 261 f.
Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das ... ... wären, von frommen Leuten, welche die Deïsten etwa so denunzieren wollten: Ein Deïst sei ein Humanist, der selbstverständlich an ... ... annimmt, Theïst genannt.« Der Unterschied soll besagen, daß der Deïsmus vom Wesen Gottes nichts ...
Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die ... ... V. LECHLER, Gesch. d. engl. Deismus, 1841.) CRUSIUS bezeichnet als »Deisten« oder »Universalisten« eine »Art ... ... Pantheisten (Vernunftwahrh. § 236). Nach KANT glaubt der »Deist« an einen Gott überhaupt (Kr. ...
Deismus (nlt., geb. von deus = Gott ) ist ... ... Ch. Blount (1659-1693), der sich zuerst Deist nannte, John Toland (1670-1722), Graf Shaftesbury ( ... ... Mendelssohn. Vgl. G. V. Lechler , Gesch. d. engl. Deismus. Stuttgart 1841. Kant (1724 ...
Deification s. Theosis .
Concursus dei heißt die Mitwirkung Gottes bei der Verbindung der Vorgänge in der Seele und dem Leibe des Menschen . Eine solche Mitwirkung nahmen die Occasionalisten Clauberg, Louis de la Forge, Cordemoy, Geulincx (1625 bis 1669) und Malebranche ( ...
Concursus Dei : Assistenz , Mitwirkung Gottes bei den Wechselbeziehungen zwischen Leib und Seele (s. d.). (DESCARTES, Occasionalisten .)
Deisidaimonie (gr.) heißt Gottesfurcht, Dämonen- oder Gespensterfurcht, Aberglaube .
Veracitas Dei s. Wahrhaftigkeit .
... XIV, 1. Wenn du willst, daß deine Kinder, dein Weib und deine Freunde ewig leben sollen, so bist ... ... Pentathlete sein, oder nur ein Ringer? Betrachte deine Arme, deine Schenkel, prüfe deine Hüften; denn der eine ist von Natur ...
270 Was sagt dein Gewissen? – »Du sollst der werden, der du bist.«
271 Wo liegen deine größten Gefahren? – Im Mitleiden.
Der Rechtslehre erster Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt
§ 18. Deismus und Moralphilosophie. Literatur: V. Lechler, ... ... Lockeschen Einfluß verrät das 1696 zuerst erschienene Grundbuch des englischen Deismus: Das Christentum ohne Geheimnisse (Christianity not mysterious, ... ... noch mehr anzulegen. 2. Die Philosophie des moralischen Gefühls. Die deistische Aufklärung im Bunde mit einer ...
... Du führtest mich in deinen Tempel ein, Wo mich beglückte deines Redners Treue. Vor ... ... sein nicht vergessen, der einst ein Vorsteher deines Heiligthums unter deinen Kindern werden sollte. Und damit seine ... ... nahe Gemüth wieder entzündest und heiltest. Dein Lob verschweige, wer deine Erbarmungen nicht beherzigt, zu denen vor ...
... deine Bauerngeschosse sind! 2. Lobpreis sei deiner Zusprechung, und deiner Absprechung sei Preis, Lobpreis, ... ... dieser Preis! 3. Lobpreis sei deinen Werwölfen, Lobpreis sei deinen Heilkräutern, Lobpreis sei deinen Wurzeln, Tod, deinen Gebeten ...
... Saraswati. 1. Saraswati, bei deinen Weih'n, Göttin, bei deinem hohen Fest, Die Opferbutter koste ... ... , uns Nachkommenschaft! 2. Dies ist dein Opfer butterreich, Saraswati, Die Spende, die der Mund der Ahnengeister. Genannt ist dieses Opfer dein heilvollstes; Mit diesem seien wir honigberauschet! ...
Zweiter Hymnus. 1. 1. Agni! dein Opfer und dein Ruhm und deine Flammen strahlen hoch, Schatzglänzender! du spendest Nahrung preiseswerth, ... ... . 2. Mit reinem Glanze, hellem Glanze, steigst du auf mit deinem Strahl, ein Sohn, die Eltern suchend ...
... Kräfte überraget durch unermessne grosse Heldenstärke. 2. Bequem dein Wagen, lenksam deine Rosse, in deinem Arm, o Fürst, erglänzt der Blitzstrahl; Auf schöner Bahn, o König, fahre schnell her, wir wollen stärken deine Kraft dem Trinker. ...
Vergeltung. Melonen reichte deine Hand mir hin; 1 Vergelte ... ... Du reichtest Pfirsich mir aus deiner Hand; Vergelte dir dafür ein Diamant. 3 Doch nicht vergelt' er's, nein! Stets dein dafür soll meine Liebe sein. Du reichtest ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro