Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/1. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden [Philosophie]

Erstes Kapitel. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden. Alle Staaten, alle Gewalten, die über die Menschen Herrschaft geübt oder noch üben, waren und sind ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 3.: 1. Wie viele Gattungen von Fürstenthümern es giebt, und auf welche Arten sie erworben werden

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... alle die unzeitigen Geburten, alle die Vergiftungen, alle die Ränke und alle die üblen Nachreden, ... ... Betrüger niemals in die Messe ginge und auf protestantische Art seine Andacht auf der Stube hätte, würde er dadurch ... ... nicht um 6 aufgestanden ist, alle Körper auf hundert Meilen im Umkreis auf eine gewisse Art wären ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VII/1. Zwei Arten des Herrschens [Philosophie]

1. Zwei Arten des Herrschens Als Lückenbeißer an den Keimwalter seine Fragen gerichtet hatte und der ihm auf alle vier Fragen geantwortet hatte, er wisse es nicht, da machte Lückenbeißer ... ... in die Erscheinung tritt. Der Große Alte schlief in aller Ruhe und wachte auf in aller Gemächlichkeit. Bald ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 96-97.: 1. Zwei Arten des Herrschens
Art

Art [Mauthner-1923]

... vor Darwin einigte man sich endlich darauf, den Artbegriff nur auf Organismen anzuwenden (die Krystalle schloß ... ... nicht mehr definieren konnte. Kein Merkmal paßte mehr auf alle Arten. Die artvernichtende Deszendenzlehre und die artbildende Sprache, ... ... wären möglicherweise an diesem Märchenbaume alle niedersten und alle höchsten, alle ältesten und alle jüngsten Moose und Flechten und ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/300. Doppelte Art der Gleichheit [Philosophie]

300 Doppelte Art der Gleichheit. – Die Sucht nach Gleichheit kann sich so äußern, daß man entweder alle anderen zu sich hinunterziehen möchte (durch Verkleinern, Sekretieren, Beinstellen) oder sich mit allen hinauf (durch Anerkennen, Helfen, Freude an fremdem Gelingen).

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 626.: 300. Doppelte Art der Gleichheit

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... hat eine »vierfache Wurzel« bezieht sich auf das Sein und Werden, auf das Erkennen und Handeln. 1 ... ... mathematische Erklärung und Gewißheit fußt auf dem Satz vom Grunde des Seins, auf Anschauung; die Geometrie auf der Relation der Teile des Raumes ... ... : »Erscheinung heißt Vorstellung und weiter nichts: alle Vorstellung, welcher Art sie auch sei, alles Objekt ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine Bezeichnung für alle Arten von Willensvorgängen, 2) die einheitliche Kraft , ... ... Je nachdem der Willensact auf den Verlauf der Bewußtseinszustände als solcher (als Apperception , s. ... ... der im Centrum vorhandene, und wenn er auf dasselbe, anstatt sich auf die Bewegungsorgane fortzupflanzen, beschränkt bleibt ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Eigenschaft

Eigenschaft [Mauthner-1923]

... darum für meinen Sprachgebrauch bequemer. Ich verweise also für alle erkenntnistheoretischen Fragen auf den Artikel adjektivische Welt und will hier nur ... ... nur Kants Lehre wiederholt: Erfahrung gehe nur auf Erscheinungen , nicht auf die Dinge -an-sich; der Gedanke ... ... nun klar, daß dieser Menschenbegriff nur bildlich auf die Natur und auf die Dinge angewandt ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 344-348.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... Disposition , Bereitschaft zu Begierden , Trieben bestimmter Art, die auf Befriedigung warten und das Vorstellungsleben einseitig beherrschen, ... ... »sie sich stets in einer Art von Halbbewußtsein behauptet, stets gleichsam auf dem Sprunge steht, zur ... ... Gefühle ; die Leidenschaft beruht auf der dauernden Empfänglichkeit für gewisse Arten der Lust « (Grundbegr ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... nennen will, daß die Christen sich auf die Moral beschränkten, und zwar auf eine übersinnliche. Denn die ... ... zu einem Damentoast mit einer parodistischen Berufung auf die Griechen an (oder auf die Bibel). Zweitens ist ... ... auf Freiheit von der Regel, ja auf Regellosigkeit hinwies, auf ein Gefühl des Schönen , so ist ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.

Darwin, Erasmus [Eisler-1912]

Darwin, Erasmus , Arzt, Großvater von Ch. Darwin, 1731-1832. Die veränderten Lebensbedingungen bewirken eine Anpassung der Organismen. Diese sind »alle auf ähnliche Art aus einem einzigen lebenden Filamente« entstanden. Die Bedeutung der Assoziation für das ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Erasmus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 115-116.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Art des Determinismus , welche in der Behauptung besteht, daß alle menschlichen Handlungen durch vorangehende Zeiterscheinungen vollständig bestimmt seien. Der naturalistische oder transscendentale Prädeterminismus findet die Bestimmungsgründe in der Natur und im Weltlauf, der theologische (eines Augustin, Boëthius, Anselm, Calvin ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/398 [Philosophie]

... scheint später eingeschaltet zu sein. 1. 12 Auf alte Art, auf frühere Art, auf alle Art, auf diese Art melkst du [Indra] aus diesem [Soma], der auf ... ... Adler [der sie ergreift] ist der unerschöpfliche, zugerüstete Rauschtrank des mit alle Gut versehenen, ehrwürdigen, weisen [ ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 541-542.: 398

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/24. Kapitel [Philosophie]

... sich stützenden sophistischen Widerlegungen giebt es nur eine Art der Lösung für alle. Denn da es unbestimmt ist, ob das ... ... Indess muss, wie ich schon gesagt habe, für alle Begründungen, die sich auf dieses Mittel stützen, auch ein und dieselbe ... ... der sophistische Schluss stützt sich auf die falsche Benutzung eines blos Nebensächlichen, oder auf eine falsche Verbindung der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 50-53.: 24. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/193. Kants Witz [Philosophie]

193 Kants Witz. – Kant wollte auf eine »alle Welt« vor den Kopf stoßende Art beweisen, daß »alle Welt« recht habe – das war der heimliche Witz dieser Seele. Er schrieb ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 147.: 193. Kants Witz
Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/1. Physiognomik und Systematik/5.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/1. Physiognomik und Systematik/5. [Philosophie]

5 Die systematische Art der Weltbetrachtung hat im Abendlande während des ... ... ihre große Zeit noch vor sich. In hundert Jahren werden alle Wissenschaften, die auf diesem Boden noch möglich sind, Bruchstücke einer einzigen ungeheuren ... ... Grade verliehen ist, eine ganz bestimmte Art von Einbildungskraft, die den einzelnen Augenblick sub specie aeternitatis, in steter ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 135-139.: 5.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... zu bringen. Der Eid sollte eine Art Vertrag sein oder eine Art Wette. Es ist aber einfach ... ... Eide wie bei andern Rechtsgeschäften auf den Buchstaben an, auf die Form . Unser Bauer, der ... ... und wider den Eid hätte man sich auf heilige Schriften beziehen können: auf die Dichter, auf die Bibel. Man entschied sich wider den ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der ... ... S. 17). LOTZE erklärt: »Alle unsere Beurteilung der Wirklichkeit beruht auf dem Unmittelbaren Zutrauen oder auf dem Glauben, mit dem wir der ... ... welcher in einem » Anerkennen « besteht, mit dem ein Gefühl eigener Art verbunden ist, »worin ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... oder Ahnung dessen, was dem gefühlten Bedürfnisse abhilft, schon auf angeborene Art verbunden, so wird er Instinct genannt« (Psych. ... ... Nahrungs- und die Fortpflanzungsorgane. Demnach lassen sich wohl alle tierischen Instincte schließlich auf die beiden Klassen der Nahrungs – und der ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

... In der knappsten Form enthalten alle Sprachen diese gleiche Philosophie, da sie alle ein Wort für den Ichbegriff ... ... dann wäre es auch im Bilde falsch, den Seelenbegriff auf die Pflanzen und auf die unbelebten Stoffe auszudehnen. Sollten aber z.B. die Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon