Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

... noch hinzu, daß derselbe Herr Zell, der dieser Versammlung präsidierte, wenige Wochen später als ... ... dringt ein, die Gefangenen sind frei. Aber zu gleicher Zeit rückt das Militär vor, ... ... einen Angriff zu wagen, hinter der Ruhr eine regelrechte strategische Aufstellung formieren ließen. Oberkommando und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Aus der Geschichte der Wissenschaft [Philosophie]

... Thales' Geometer, bestimmte das Jahr auf 365 Tage, soll eine Sonnenfinsternis vorhergesagt haben. – ... ... . 237/238] und das Wesen in eine, wenn auch noch so sehr beschränkte und einseitige Gedankenbestimmung setzt. ... ... Gesetz sich vollziehenden Prozeß. Aber noch blieb eine wesentliche Lücke. Wenn alle ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 456-472.: Aus der Geschichte der Wissenschaft

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Elftes Kapitel (63. Gegenstand) [Philosophie]

... da in unserem unromantischen Zeitalter böse Enttäuschung. Aber wozu sind denn Lebensversicherungsgesellschaften da, bei ... ... « (so wie er halt kann oderwill, VIII, 177). A8 ... ... zwei Buchstaben īy ausgefallen sind. Lies also apakshīyeta. A10 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 274-280.: Elftes Kapitel (63. Gegenstand)

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/II. De la Mettrie [Philosophie]

... Gott nicht ein Betrüger sein soll. Gibt es also eine Offenbarung, so ... ... Feind, vor dem es nach Wassergenuß geflohen wäre; eine gute Mahlzeit übt eine ... ... Herz des Frosches bewegt sich noch über eine Stunde nach seiner Abtrennung vom Körper. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 344-377.: II. De la Mettrie

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/II. Der philosophische Materialismus seit Kant [Philosophie]

... Alexander von Humboldt, damals schon eine europäische Berühmtheit, seit 1827 seinen Sitz nahm ... ... elektrische Strömungen, chemischen Stofftausch und mechanische Berührungen auswechseln kann, das ist freilich die ... ... Orakelspruch, Hypothese oder Dichtung wird wohl noch zu entscheiden sein. Wenn aber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 512-561.: II. Der philosophische Materialismus seit Kant

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur [Philosophie]

... ist diese Stelle des Lucrezischen Lehrgedichtes stark verstümmelt, doch läßt sich sowohl der Nerv der Beweisführung, als auch der eigentliche Grundirrtum noch wohl erkennen. Epikur nimmt nämlich ... ... eiteln Sorgen dahin, suchen das Übel bald hier und bald da und wissen nicht, was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 101-127.: V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus [Philosophie]

... so schließt es ganz gewiß noch weit vollkommener jede vage Form des Aberglaubens aus. In ... ... Bedürfnis des Lebens, dem nicht auch eine religiöse Form entgegengekommen wäre; allein neben den üppigen ... ... ans Licht. Der Grundbegriff desselben besitzt eine dogmatische Dehnbarkeit und spekulative Vieldeutigkeit, welche ihn geeignet ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 149,167.: I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/III. Die naturwissenschaftliche Psychologie [Philosophie]

... eine drohende Einwirkung nicht ohne eine, wenn auch noch so feine wirkliche ... ... hierauf gar keine Antwort, Leibniz eine sehr geistreiche, aber doch nicht genügende. Er verlegt ... ... eine ungünstige und irreleitende gewesen. Auch darf hier wohl noch angedeutet werden, daß die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 818-850.: III. Die naturwissenschaftliche Psychologie

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen/2. Kapitel: Von der Vertheilung der Sprache unter mehrere Nationen [Philosophie]

... wird, aus blossem Raisonnement geschöpften Folgerungen anvertrauen. Dies kann jedoch hier in ... ... verschiedne Geltung zu geben, dass auch ihre Anwesenheit oder ihr Mangel durchaus nicht zu ... ... Stamm gehören, verstehe ich, dass ihre Form, dies Wort im oben ausgeführten ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 295-368.: 2. Kapitel: Von der Vertheilung der Sprache unter mehrere Nationen
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

... , nota, determinatio, praedicatum) ist eine Bestimmung , eine Eigenschaft , an welcher man ein ... ... STÖCKL definiert: »Unter Merkmalen im allgemeinen versteht man alle jene Momente , wodurch ein Gegenstand ... ... 25 f.). Correlative Merkmale sind diejenigen, die sich gegenseitig voraussetzen (z.B. dreiseitig ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/I [Philosophie]

... Sozialismus datiert von lange vor 1848. Er wies anfangs zwei unabhängige Strömungen auf. Einerseits ... ... europäischen Revolution 1849 mußte der Sozialismus in Deutschland sich auf eine geheime Existenz beschränken. ... ... ein ganzes großes Reich ausgebreitete Partei von über zwei oder drei Millionen Menschen auszurotten imstande ist. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 248-252.: I
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... gibt es zwei Qualitäten: eine gute und eine böse. In den Elementen gibt ... ... , welche von dem körperlichen Gegenstande ganz untrennbar (inseparable) sind, gleichviel in welchem ... ... d. Evid. S. 98). Nach KANT sind alle Qualitäten, auch die räumlichen, subjectiv im ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Raum und Zeit

Raum und Zeit [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Mit Recht hat also Kant Raum und Zeit von den Kategorien ( ... ... zwar keine genetische Raumtheorie aufgestellt, aber sie läßt sich der Kantschen Lehre ohne ... ... unsrigen läßt sich sehr wohl fassen, und wenn auch nie in Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Raum und Zeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 481-492.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

... derselben hier giebt, die unschädlich sind, aber auch andere, die man nicht zulassen ... ... Stoffe, dessen Einrichtung von Gott ausgeht; dies wird sich hier um so mehr ... ... des überwundenen Widerstandes Nutzen ziehe, aber ohne dass er seinerseits eine Beihülfe leistet; so wie ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/I [Philosophie]

... Stellung erobert, die ihm den Sieg absolut sicherstellt. Wenn also Herr Professor Anton Menger in ... ... schnell diese Leute überall bei der Hand sind, wenn es eine Angelegenheit ihrer Gemeinschaft betrifft; sie ... ... , das diesem Auflösungsprozeß widerstand – weil es eben sein eigenes notwendiges Produkt war – und das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 449-455.: I

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... auch die sozialdemokratischen Arbeiter einstweilen noch in zwei sich bekämpfende Parteien gespalten, so war ... ... einzuhalten. Nur mußte er sich über das Ziel klar sein. Vom Standpunkt der ... ... dem auf diesem Gebiete noch unerfahrnen Deutschland wohl anstand. Auch hier waren die ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/Einleitung [Philosophie]

... eine solche Schlussfolgerung, selbst wenn sie wohl gegründet wäre, kein Genüge leisten, solange nicht ... ... , wie wir später sehen werden, wahr sein. Aber es wäre verkehrt, lediglich äusseren Ursachen ... ... geographische Verbreitung im Raume; im vierzehnten ihre Classification oder ihre gegenseitigen Verwandtschaften im reifen wie ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 21-26.: Einleitung

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Vierzehntes Kapitel [Philosophie]

... folglich auf Mittel, den angehenden Kabbalisten auf eine gute Art loszuwerden. Er sagte mir daher ... ... Raum ausgefüllt. Nun wollte aber Gott eine Welt erschaffen, damit er seine Eigenschaften, die ... ... , daß ich einsah, es müsse doch wohl noch etwas mehr zum praktischen Arzt gehören ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 63-75.: Vierzehntes Kapitel

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

... Summe der Widerstände dieser Hindernisse mißt. Denn man darf wohl nicht zweifeln, daß diese ... ... für alle Übertragungsmaschinerie. Nun stellt sich aber durch eine sehr einfache und keineswegs neue ... ... solche scheinbar vernichtet zu werden, ohne sich in eine andre Form der Bewegung zu verwandeln. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

... los. Bei Nördlingen bildeten sich um diese Zeit zwei Bauernlager, mit deren Hülfe die ... ... überall auf, und der Aufstand verbreitete sich von hier bis nach Bayern hinüber. Im ... ... vollständig aufgelöst. Theus Gerber entkam nach Eßlingen, Feuerbacher floh nach der Schweiz, Jäcklein Rohrbach ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon