Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hotho, Heinrich Gustav [Eisler-1912]

Hotho, Heinrich Gustav , 1802-1873, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Vorstudien für Leben und Kunst, 1835, u, a.

Lexikoneintrag zu »Hotho, Heinrich Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

... von seinen Mitbürgern angebotene Königswürde soll er ausgeschlagen haben. Aus seiner Vaterstadt verbannt, dürfte er im Peloponnes gestorben sein; sein ... ... wurde sagenhaft ausgeschmückt, so soll er sich in den Krater des Ätna gestürzt haben, u. dgl. E. gehört zu den jüngeren griechischen Naturphilosophen , ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Schneider, Karl Camillo [Eisler-1912]

Schneider, Karl Camillo , geb. 1867 in Pomsen bei Leipzig, Prof ... ... Aristoteles u. a. beeinflußter teleologischer Standpunkt. In der Entwicklung herrscht Zielstrebigkeit. Das Leben ist nur vitalistisch zu erklären (»Euvitalismus«). Es gibt eine eigene »vitale ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, Karl Camillo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647.

Rixner, Thaddäus Anselm [Eisler-1912]

Rixner, Thaddäus Anselm , geb. 1766 in Tegernsee. gest. 1838 ... ... Philosophie, 1809; 2. A. (A. d. gesamten Philos.), 1818. – Leben u. Meinungen berühmter Physiker am Ende des 16. u. zu Anfang des ...

Lexikoneintrag zu »Rixner, Thaddäus Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Weidenbach, Paul Oswald [Eisler-1912]

Weidenbach, Paul Oswald , geb. 1876 in Dresden. = Idealistischer Standpunkt ... ... (die absolute Wahrheit, das vollkommene Gesetz) ist mehr als das Dasein (unser »Haben«), es ist Ansichsein, Gefordertsein, »Möglichkeit«, Idee. Diese ist Voraussetzung alles Daseins ...

Lexikoneintrag zu »Weidenbach, Paul Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805-806.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. ... ... Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische Werke, 1876, 1902. – ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

Mayer, Julius Robert von , geb. 1814 in Heilbronn, Arzt, ... ... Wärme (allerdings erst später genauer bestimmt), die nichts anderes ist als Bewegung, hat (neben Colding, Joule, Helmholtz) das große Prinzip der Erhaltung der Energie (bei ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.
Erfahrungswissenschaften

Erfahrungswissenschaften [Eisler-1904]

Erfahrungswissenschaften können den » Vernunftwissenschaften « gegenübergestellt werden; zu den letzteren ... ... den ersteren alle Disciplinen, die es mit Objecten der Erfahrung zu tun haben. Diese Gegenüberstellung u. a. bei FRIES (Syst. d. Log. S. ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281.
Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschichte der Philosophie . Wie jede Wissenschaft , hat auch die ... ... d.h. sie hat eine Summe allmählicher Veränderungen und Entwicklungen durchgemacht. Diese haben (vgl. Fortschritt ) zu einer immer besseren Herausgestaltung ihres Wesens geführt. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte der Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 233-235.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in ... ... Seele ist ein Postulat der Glückseligkeit; eine Art Ätherleib überdauert mit der Seele das Leben. Schriften : System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christentums, 1788-80; ...

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.
Vorstellungs-Vorstellungen

Vorstellungs-Vorstellungen [Eisler-1904]

Vorstellungs-Vorstellungen sind secundäre Vorstellungen , solche, die Vorstellungen zum Objecte haben. Vgl. J. ST. MILL, Ausgabe von J. MILLS Anal. I, 68. HÖFLER, Psychol. § 37. WITASEK, Psychol. Anal. d. ästhet. Einfühl., Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellungs-Vorstellungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671.
Intermundien / Metakosmien

Intermundien / Metakosmien [Kirchner-Michaelis-1907]

Intermundien oder Metakosmien (lat. intermundium, gr. metakosmion ) ... ... den verschiedenen Welten , wohin er die Götter versetzte, denen er ein sorgloses Leben zuschrieb. (Diog. Laert. X, § 89. Cic. de div. ...

Lexikoneintrag zu »Intermundien / Metakosmien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 293-294.

Chalybaeus, Heinrich Moritz [Eisler-1912]

Chalybaeus, Heinrich Moritz , geb. 1796 zu Pfaffrode (Sachsen), Prof. ... ... , gest. 1862 in Dresden. = C. gehört zu jenen Gegnern Hegels, welche neben der Immanenz Gottes dessen Transzendenz und Persönlichkeit betonen. Gott ist Einheit von Denken ...

Lexikoneintrag zu »Chalybaeus, Heinrich Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Förster-Nietzsche, Elisabeth [Eisler-1912]

Förster-Nietzsche, Elisabeth , Weimar. Schwester Friedrich Nietzsches, geb. 1846 in Böcken. Verwalterin von Nietzsches Nachlaß. SCHRIFTEN: Das Leben Fr. Nietzsches, 1895 ff.

Lexikoneintrag zu »Förster-Nietzsche, Elisabeth«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen haben egoistische Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 ... ... Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. RAHSTEDE, Studien zu Rochefoucaulds Leben und Werken.

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Reichlin-Meldegg, Karl Alexander [Eisler-1912]

Reichlin-Meldegg, Karl Alexander , geb. 1801, Prof. in Heidelberg, ... ... SCHRIFTEN: Psychologie, 1837-38. – System der Logik, 1870. – Das Leben eines ehemaligen römisch-katholischen Priesters, 1874 (Selbstbiographie),

Lexikoneintrag zu »Reichlin-Meldegg, Karl Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

... psychologische , sind eine Klasse der Grundgesetze des psychischen Geschehens . Sie geben sich, nach WUNDT, »vorzugsweise in den Processen zu erkennen, die der ... ... 2 , 2, S. 285). Das Contrastprincip bewährt sich auch im geschichtlichen Leben als » Entwicklung in Gegensätzen « (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.

Suabedissen, David Theodor August [Eisler-1912]

... gewordene Selbstbewußtsein. Der Mensch ist Leben und dieses ist ein von sich wissendes Leben. Es ist »Kraft und ... ... entspreche, und ursprüngliche Gesetze des zeitlichen Lebens sind. Das Leben ist »Trieb«, sofern es ihm notwendig ist ... ... die ein Organismus im weiteren Sinne, eine gesetzliche Ordnung ist. Das Leben ringt nach Selbständigkeit, Aktivität, Freiheit und erreicht sein Ziel im Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Suabedissen, David Theodor August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731-732.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus [Eisler-1912]

... Professor in Basel, führte dann ein unstetes Leben und starb 1541 in Salzburg. Wenn er auch von einer gewissen Charlatanerie ... ... imaginibus u. a. Werke, 1658. – Rixner und Siber , Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker des 16. und 17. Jahrhunderts I, 1819. ...

Lexikoneintrag zu »Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 525-526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon