Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus | Attische Philosophie | Marxismus 

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

... so kompliziert sein. * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a gleichzeitig – ebenfalls in ... ... im altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Krieg und Sieg [Philosophie]

König Siuân's Krieg und Sieg. In Majestät und hocherleuchtet Gebot der König seinem ... ... aus dem Geschlechte der Jîn, der das 5. und 6. Lied dieses Zehent's gedichtet hat. 2 Dieser Vers heißt wörtlich: »Die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 456-458.: König Siuân's Krieg und Sieg

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie [Philosophie]

A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie Über das Interesse dieser Geschichte können ... ... der Philosophie zu erwarten ist, sowie 6 [am Rand:] S. Marheineke, Lehrbuch des christlichen Glaubens und Lebens , Berlin 1823, §133, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 20-28.: A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/3. Freundschaftsverhältnis und Rechtsverhältnis/a) Allgemein [Philosophie]

a) Allgemein Wie wir gleich im Anfang bemerkt haben, darf man annehmen, daß es dasselbe Gebiet und dieselben Personen sind, die für das Freundschafts- wie für das Rechtsverhältnis in Betracht kommen. Überall wo Gemeinschaft ist, gibt es auch ein Rechtsverhältnis und ein Verhältnis der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 181-183.: a) Allgemein

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 96. [612.] Zwei Lieder an Sarasvati und Sarasvat/A. An Sarasvati [Philosophie]

A. An Sarasvati. 1. 367 Ein hohes Lied will ... ... die Glück verleiht, denn geizig nicht erweist die Labungsreiche sich, Gerühmt nach Dschamadagni's Art und nach Vasischtha's Art gelobt.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 374.: A. An Sarasvati

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/2. Wille und Intellekt/a) Die Schwierigkeiten der Frage [Philosophie]

a) Die Schwierigkeiten der Frage Da drängt sich nun die Frage auf, wie jemand richtige Ansichten haben und doch der Selbstbeherrschung ermangeln kann. Bei begrifflicher Erkenntnis behaupten manche sei es unmöglich. Denn daß trotz des Besitzes begrifflicher Erkenntnis etwas anderes im Menschen die Herrschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 141-144.: a) Die Schwierigkeiten der Frage

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft/V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft/A. Beobachtende Vernunft [Philosophie]

A. Beobachtende Vernunft Dieses Bewußtsein, welchem das Sein die Bedeutung des Seinen hat, sehen wir nun zwar wieder in das Meinen und Wahrnehmen hineingehen, aber nicht als in die Gewißheit eines nur Anderen , sondern mit der Gewißheit, dies Andere selbst zu ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 185-187.: A. Beobachtende Vernunft

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung [Philosophie]

Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung. (826 v. Chr ... ... . Nimm in Tschēu dein Amt vom Throne, Wie's dem Ahnherrn ward vom Throne.« – Hù das Haupt zur ... ... : 5 »Himmelssohn mög' endlos leben! Himmelssohn, so hoch erleucht't, Dessen Ruhm kein End ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 454-456.: Scháo-Hù's Siegszug und Belohnung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Wên's Vorbild [Philosophie]

Wên's Vorbild. O wie des Himmels Vorbestimmung So hehr, so unergründlich ist! Denn oh, wie glänzend offenbarte Sich nicht die Lauterkeit der Tugend Königs Wên! Mit Gutem überströmt er uns; Wir aber wollen es empfangen, Bestrebt, zu folgen unserm ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 467-468.: Wên's Vorbild

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Wên-Kiang's freche Besuche in Thsî [Philosophie]

Wên-Kiāng's freche Besuche in Thsî nach ihres Gemahls Ermordung. 1 ... ... am Damm, Dabei sich Brass' und Schlei' bewegen. Die Tochter Thsî's, sie kehrt zuruck, Und ihr Gefolge gleicht dem Regen. ... ... Fische durch die Ruthen. Die Tochter Thsî's, sie kehrt zurück, Und ihr Gefolge gleicht den ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 183-184.: Wên-Kiang's freche Besuche in Thsî

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/A. Aufrichtung von Werken - Li Schï [Philosophie]

A. Aufrichtung von Werken - Li Schï

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 132.: A. Aufrichtung von Werken - Li Schï

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Fang-schu's Sieg über die Mân-King [Philosophie]

Fāng-schŭ's Sieg über die Mân-Kīng. 1 Als man die weiße Hirse band Dort auf den neuen Ackerlagen, Hier auf dem frischgebrochnen Land, Da nahm Fāng-schŭ sein Amt zur Hand. Dreitausend waren seiner Wagen, Sein Heer bewährt im ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 284-286.: Fang-schu's Sieg über die Mân-King

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Nochmals Wên-Kiang's Schamlosigkeit [Philosophie]

Nochmals Wên-Kiāng's Schamlosigkeit. Der Wagen rollt in raschem ... ... Weg nach Lù geht gradhinaus; Thsî's Tochter blicket dreist hinan. Die Fluth des Wên geht ... ... mehr und mehr. Der Weg nach Lù geht gradhinaus; Thsî's Tochter fährt kaltblütig her. Die Fluth des Wén strömt ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 184-185.: Nochmals Wên-Kiang's Schamlosigkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Erster Abschnitt. Die Familie/A. Die Ehe [Philosophie]

A. Die Ehe § 161 Die Ehe enthält, als das ... ... subjektiven Prinzip der modernen Welt (s. oben § 124 Anm.) zusammenhängt. – In den modernen Dramen und ... ... ist aber wesentlich das Verhältnis zu ihr selbst von Akzidenzen; s. Enzyklop. der philos. Wissensch. , § 98), ist der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 309-323.: A. Die Ehe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/A. Die natürliche Religion/a. Das Lichtwesen [Philosophie]

a. Das Lichtwesen Der Geist, als das Wesen , welches Selbstbewußtsein ist – oder das selbstbewußte Wesen, welches alle Wahrheit ist und alle Wirklichkeit als sich selbst weiß –, ist gegen die Realität, die er in der Bewegung seines Bewußtseins sich gibt, nur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 505-507.: a. Das Lichtwesen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Ki-fù's Loblied auf Tschúng-schan-fù [Philosophie]

Kĭ-fù's Loblied auf Tschúng-schan-fù. Der Himmel schafft das viele Volk, Giebt's Etwas, giebt's Gesetz dafür; Und was das Volk als Ew' ... ... Glanz hienieden zu, Er hütete des Himmelssohnes: Und rief in's Leben Tschúng-schān-fù. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 448-451.: Ki-fù's Loblied auf Tschúng-schan-fù

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Vierte Gruppe (56-59)/VII, 59. [575.] Zwei Lieder an die Maruts/A. In Strophen von je zwei Versen [Philosophie]

A. In Strophen von je zwei Versen. 1. Wen ihr begünstigt hier und dort, und wem ihr Götter Führer seid; Dem reichet Schutz, o Agni, Mitra-Varuna, o Arjaman, o Marutschar. 2. Durch eure Hülfe, Götter, am erwünschten Tag ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 347.: A. In Strophen von je zwei Versen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong [Philosophie]

A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong Die erste Audienz befaßt sich mit den Grundlagen der Staatsregierung. Zunächst weist Kung Dsï auf den Mißstand, an dem alle chinesischen Dynastien zugrunde gegangen sind: Harems- und Eunuchenwirtschaft. Er zeigt, wie der Staat eine Erweiterung der Familie ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 96.: A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/A. Chinesische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/A. Chinesische Philosophie [Philosophie]

A. Chinesische Philosophie Es ist bei den Chinesen wie bei den Indern ... ... sie seien also auch dagewesen. So fängt man mit Gedanken an, hernach geht's in die Berge; mit dem Philosophieren ist es sogleich aus. Im Schu- ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 141-147.: A. Chinesische Philosophie

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Loblied Ki-fù's auf den Fürsten Schin [Philosophie]

Loblied Kĭ-fù's auf den Fürsten Schīn. Vom aufgethürmten ... ... dein Verdienst hervorzuthun.« Dem Fürsten Scháo's gebot der König, Fürst Schīn's Gebiet und Äcker auszuleih'n. ... ... Viergespann: »Ich wählte dir den Wohnsitz aus; An's Mittagland reicht nichts hinan. Ich gebe ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 445-448.: Loblied Ki-fù's auf den Fürsten Schin
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon