Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/I [Philosophie]

I Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich ... ... , als Blanqui und Genossen, d.h. die wirklichen Führer der proletarischen Partei, für die ganze Dauer des ... ... bürgerliche Monarchie Louis-Philippes kann nur die bürgerliche Republik folgen, d.h., wenn unter dem Namen des Königs ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 115-124,563-564.: I

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/I. Bark'he soukt [Philosophie]

I. Bark'he soukt (Purusha-sûktam). Dieser Text befasst das Purushalied ... ... -22). Indem wir zur Erklärung auf unsere Bearbeitung dieser Stücke (Allg. Gesch. d. Phil. I, 150-158. 288-291) verweisen, beschränken wir uns hier darauf, die ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 829-832.: I. Bark'he soukt

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/I [Philosophie]

I Nach dem Fall der Pariser Kommune war die erste Tat des Generalrats, sein Manifest über den »Bürgerkrieg in Frankreich« zu veröffentlichen, in welchem er sich mit allen Handlungen der Kommune solidarisch erklärte, die gerade in diesem Augenblick der Bourgeoisie, der Presse und den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 7-10.: I

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/2. Eine Verehrung Shiwas/2. d. [Philosophie]

2, d. 28. König Bhawa, dem Opferherrn sei gnädig, Dieweil du bist der Herden Herdevater; Dem, der da dieses glaubet: »es sind Götter«, Dem schöne du Vierfüßiges, Zweifüßiges! 29. Nicht unsern Großen und ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 175-176.: 2. d.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. d. Nachruf dem Begrabenen [Philosophie]

2, d. Nachruf dem Begrabenen. 19. Sanft sei diesem, o Erde, dornlose Herberggeberin, Gib ihm Bergung, o räumige! 20. Im unbeengten, weiten Raum der Erde nieder sei gelegt; Spenden, die lebend du gebracht, seien ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 202-203.: 2. d. Nachruf dem Begrabenen

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. i. Zum Eintritt der Braut [Philosophie]

1, i. Zum Eintritt der Braut. 63. Tuet der Jungfrau nichts zu Leid, Pfosten im gottgemachten Weg! Das Tor der Göttin Wohnung hier machen wir schön zum Frauenweg. 64. Gebet zuletzt, Gebet zuerst sei angewandt, Gebet am ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 193.: 1. i. Zum Eintritt der Braut

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I [Philosophie]

Buch I Liang Hui Wang

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 39-42.: Buch I

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. ... ... Georg III. zur Regierung, trieb die Whigs, die seit Georg I. fast ununterbrochen im Ministerium gewesen waren, aber natürlich durchaus konservativ regiert ... ... vornherein auf mechanische Triebkraft berechnet war. Sie produzierte water-twist, d.h. das beim Verweben als Kette ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung [Philosophie]

I. Teil Die sittliche Anforderung

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 23.: I. Teil. Die sittliche Anforderung

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals [Philosophie]

Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 3.: I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte [Philosophie]

Tai I Gin Hua Dsung Dschi Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Volltext von »Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte«. Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971.

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. i. Die junge Frau wird gekämmt [Philosophie]

2, i. Die junge Frau wird gekämmt. 68. Dieser künstliche Kamm, der hundertzahnige, Streif' ihr die Haarunreinigkeit, die Kopfunreinigkeit hinweg. 69. Es komme nicht zur Erde, noch zu Göttern, Zum Himmel komm' es nicht, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 197-198.: 2. i. Die junge Frau wird gekämmt

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/4. d. Kuh und Kalb des Gestorbenen [Philosophie]

4, d. Kuh und Kalb des Gestorbenen. 31. Hier dieses Kleid gegeben hat Gott Sawitar zu tragen dir; Mit ihm in Jama's Reiche dich bekleidend gehe wonniglich. 32. Dies Korn ist worden deine Kuh, und dieser Sesam ward ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 210-211.: 4. d. Kuh und Kalb des Gestorbenen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/21. Worte und Taten I [Philosophie]

21. Worte und Taten I Der Meister sprach: »Wenn jemand etwas redet ohne Schamgefühl, so wird er schwerlich es auch tun.« Wenn man einen Menschen zu beobachten Gelegenheit hat, der in seinen Worten ohne jedes feine Schamgefühl, das allen gediegenen Menschen eigen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 145-146.: 21. Worte und Taten I

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für ... ... Reiches, wie solche am 28. März d.J. von der Reichsversammlung verkündet worden, als endgültiges Gesetz anerkennt ... ... sie war, erschrak, ihre erste Handlung war, sich durch den Stadtrat, d.h. durch die große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch I [Philosophie]

Buch I Die Überschrift »Tiän Jui« ist nicht leicht zu übersetzen. Jui ... ... der gelbe Kaiser« übersetzt, ist eine im Taoismus viel zitierte mythische Gestalt (vgl. I, 4; II, 1. 18; III, 1. 7; V, 2; ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 185-189.: Buch I

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Vierte Sammlung (31-35)/I, 34. [Philosophie]

I, 34. Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 36.: I, 34.

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung [Philosophie]

I. Eine wissenschaftliche Entdeckung

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 67.: I. Eine wissenschaftliche Entdeckung

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/I. [Philosophie]

I. [Wirklichkeit und Wert als gegeneinander selbständige Kategorien, durch ... ... deutlich auch als historischer Differenzierungsprozeß auf. Die Kultur bewirkt eine Vergrößerung des Interessenkreises, d.h., daß die Peripherie, in der die Gegenstände des Interesses sich befinden, immer weiter von dem Zentrum, d.h. dem Ich, abrückt. Diese Entfernung ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 3-30.: I.

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/I. Vorläufiges [Philosophie]

I. Vorläufiges Nothjung wurde am 10. Mai 1851 in Leipzig verhaftet, ... ... , und wir zitieren daher einige wenige Stellen aus dem letzten Protokolle der Londoner Zentralbehörde d. d. 15. September 1850. In der Motivierung seines Antrages auf Trennung sagt Marx ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 409-414.: I. Vorläufiges
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon