Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von [Eisler-1912]

Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von , geb. 1773 in Leipzig, gest. 1843 daselbst.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o [Philosophie]

Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...

Volltext von »Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o«. Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 18-19.

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. g. Braut Sonne auf dem Wagen [Philosophie]

1, g. Braut Sonne auf dem Wagen. 61. Den blumenreichen, allgeschmückten Wagen, Den goldenen, schönrollenden, schönrädrigen, Besteig, o Sonne, fahr zur Welt des Nektars, Mach einen schönen Aufzug für ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 193.: 1. g. Braut Sonne auf dem Wagen

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/5. G. Eliot [Philosophie]

5 G. Eliot. – Sie sind den christlichen Gott los und glauben nun um so mehr die christliche Moral festhalten zu müssen: das ist eine englische Folgerichtigkeit, wir wollen sie den Moral-Weiblein à la Eliot nicht verübeln. In England muß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 992-993.: 5. G. Eliot

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 66. [778.]/G. [Philosophie]

G. In diesem Liede erscheint Agni dem flammenden Soma gleichgesetzt. ... ... 19. Du flammst, o Agni, Leben aus, erzeuge Trank und Speise uns, Das Unheil ... ... der viele Güter hat, Der fünf Geschlechter Priester ist. 21. O Agni, flamme uns herbei schönwirkend Glanz und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 232-233.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 61. [773.]/G. [Philosophie]

G. 19. Welch Rauschtrank dir der schönste ist, mit solchem Safte ... ... für Tag Verleihst du Rosse uns und Rind. 21. Mit Kühen misch, o rother, dich die gern dir öffnen ihren Schooss, Und setz' dich ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 219-220.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 63. [775.]/G. [Philosophie]

G. 19. Ergiesset durch des Widders Haar dem Indra ihn, den süssesten, Der wie beim Wettlauf Preis erstrebt. 20. Nach Gunst verlangend läutern ihn, den Läutrungswerthen, andachtsvoll Die Sänger, brüllend rinnt der Stier. 21. Mit Andacht und Gebet besang ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 225.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 64. [776.]/G. [Philosophie]

G. 19. Es brüllt das bunte Wagenross, von Sängern an den Platz geschirrt, Wenn es zum Meere ist entsandt. 20. Wenn in des Opfers goldnen Schooss sich niederlässt das schnelle Ross, So lässt die Thoren es im Stich. 21. Die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 227.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 65. [777.]/G. [Philosophie]

G. 19. O Soma, ström' in hellstem Glanz laut rauschend auf die Kufen hin, ... ... Der Soma Fluten spendend zu. 21. Erquickung spendend unserm Stamm und uns, o Soma, überall Ström' her uns tausendfaches Gut.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 230.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 62. [774.]/G. [Philosophie]

G. 19. Der Saft, der in den Becher dringt, der alle Schätze uns ergiesst, Steht unter Kühen wie ein Held. 20. Es melken, Indu, deine Milch zum Rausche recht die eifrigen, Die Götter Göttern süssen Trank. 21. Den ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 222.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 67. [779.]/G. [Philosophie]

G. 19. Vom Stein gestossen, Soma, gehst besungen du zur Seihe hin, Dem Sänger schenkend Heldenkraft. 20. Gestossen und besungen taucht sich dieser in der Seihe Netz, Der Bösen Feind ins Widderhaar. 21. Wenn in der Nähe hier Gefahr ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 235.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/O. [Philosophie]

O. 40. Das Meer erbrauste in dem ersten Himmel, des Weltalls König, die Geschöpfe zeugend, Der starke Soma, der gepresste Indu wuchs hoch auf wollnem Gipfel in der Seihe. 42. Berausch den Vaju, dass er helf' und schenke berausch, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 268-269.: O.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 97. [809.]/G. [Philosophie]

G. 19. Der Götterschar zum Rausch willkommen, Indu, ergiess ... ... Somatränke, zu denen eilt, o Götter, hin zum Trunke. 21. So ströme denn zu unserm Göttermahle, o Indu, in die Schalen Saftgewoge; Uns möge Soma grossen Reichthum schenken, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 266.: G.

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. g. Bestimmung des Totenopfers eines Reichen [Philosophie]

2, g. Bestimmung des Totenopfers eines Reichen. 30. Mit der Kuh, die ich weihe dir, mit dem in Milch gekochten Reis, Ernähre Leute du, die dort sind ohne Lebensunterhalt!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 204.: 2. g. Bestimmung des Totenopfers eines Reichen

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. g. Der Brachmane bekommt die Hochzeitkleider [Philosophie]

2, g. Der Brachmane bekommt die Hochzeitkleider. 41. Dies euch von Göttern samt Manu gegebne Gewand der Braut und Kleid des Bräutigames, Wer es nun gibt dem sinnigen Brachmanen, Der schlägt damit des Brautbetts böse Geister. 42 ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 196.: 2. g. Der Brachmane bekommt die Hochzeitkleider

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm/§ 53. J. Böhms Anthropologie [Philosophie]

§ 53. J. Böhms Anthropologie Mit dem Ursprung des Bösen, ... ... abgehandelte Gegenstand bildet den Glanzpunkt der J. B.schen Theo- oder Psychosophie. J. B. ist der tiefste unbewußte und ungebildete Psycholog. Was er namentlich ... ... Schilderungen aus der Quelle aller Leiden und Freuden, aus der Empfindung, schöpft. J. B. ist der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 170-176.: § 53. J. Böhms Anthropologie

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 86. [798.] Sechzehn Lieder/O. [Philosophie]

O. 40. Des Methes Welle hat erhoben ihr Begehr, in Flut ... ... erstehen kinderreiche Segnungen, die alle stark sind, allbelebend Tag für Tag, Geschlürft, o Indu, geh den Indra für uns an um kinderreich Gebet und rossereichen Stall ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 254.: O.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 86. [798.] Sechzehn Lieder/G. [Philosophie]

G. 19. Weitschauend rieselt Soma, der Gebete Herr, des Tags, des Morgens und des Himmels Förderer; Er liess der Krüge Ströme rauschen eifrig jetzt, in Indra's Bauch eindringend durch der Priester Werk. 20. Der alte Seher rieselt durch der Priester ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 252.: G.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zweite Sammlung (12-23)/I, 23. Acht Lieder/G. An die Wasser [Philosophie]

G. An die Wasser. 19. 20 Im ... ... Wasser zu verherrlichen, Seid, o ihr Götter, schnell zur Hand. 20. 21 Im ... ... alle Arzenei vereint Und Agni, der das All erquickt. 21. O Wasser füllet Arzenei, Beschirmung meinem Leibe zu ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 22.: G. An die Wasser
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon