Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus | Attische Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Vierte Sammlung (27-33)/X, 32. [858.] Zwei Lieder (Fragmente)/A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) [Philosophie]

A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) Die schönen (Vers 1), mit denen sich Indra zu ... ... Stätte ragt der fromme Mann empor; siegreich allein geht Indra mit den Rudra's hin; Bei welchen Göttern euer Lied zur Spende tönt, für ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 320.: A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Siebente Gruppe (38-42)/II, 41. [232.] Sieben Lieder an verschiedene Götter/C. An die Ritter (Açvin) [Philosophie]

C. An die Ritter (Açvin), vgl. 339. 7. 41 Mit Ross- und Rindergabe kommt, o treue Ritter, glänzende, Zur Stätte, die die Männer schützt. 8. Dass ferne nicht noch nahe uns, ein böser, falscher ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 51-52.: C. An die Ritter (Açvin)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion/c. Das geistige Kunstwerk [Philosophie]

c. Das geistige Kunstwerk Die Volksgeister, die der Gestalt ihres Wesens in ... ... der Unterschied des Wissens und Nichtwissens fällt in ein jedes der wirklichen Selbstbewußtsein[e] , – und nur in der Abstraktion, im Elemente der Allgemeinheit verteilt er ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 529-545.: c. Das geistige Kunstwerk

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/König Siuân's Klagelied über die Dürre [Philosophie]

König Siuân's Klagelied über die Dürre. 1 Hoch schimmerte ... ... Dürr' ist über Maßen groß; Ich ring' aus Furcht, mich's zu entbinden. Warum ward ... ... Ursach nicht ergründen. Gar zeitig betet' ich für's Jahr, Verspätet's nicht bei Erd' und Winden. 7 Der ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 442-445.: König Siuân's Klagelied über die Dürre

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Zweites Zehent/Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng [Philosophie]

Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng. 1 Am eingebog ... ... freundlich mildgesinnter Fürst! Und mögst du so vollenden deinen Lauf, Wie dir's als aller Geister Wirth ... ... 'n, Die liebevoll auf Alle seh'n. Es tönt des Phönixpaar's Gesang Vom Gipfel hoch in's Weite her; Die Herzblatt-Albe wächst entlang 5 An ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 423-426.: Fürst Scháo's Gesang an König Tschhîng

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Wên's Gebote [Philosophie]

König Wên's Gebote. Lichtvoll und fort und fort erleuchtend Sind die Gebote Königs Wên. Vom ersten Opfer, So lang' ihr Brauch wird völlig sein, Verheißen sie für Tschēu Gedeihn.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 468-469.: König Wên's Gebote

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/H. Worte der Leitung III - Dschï Yen Hia [Philosophie]

H. Worte der Leitung III / Dschï Yen Hia Dieses Kapitel behandelt in Fortführung des Gedankenganges des letzten, wie der Edle an seinem geistigen Wert festhält, sich in Armut zufrieden gibt und nicht in einer chaotischen Welt als Beamter tätig ist.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 155.: H. Worte der Leitung III - Dschï Yen Hia

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zu Ehren König Wù's [Philosophie]

Zu Ehren König Wù's. Fried' ist in allen Landen, Stets fruchtbar sind die Jahre ... ... heldenhafte König Wù, Er hat bewahrt sich seine Diener, Bestellt sie über's ganze Reich, Und konnte festigen sein Haus. O wie er glänzet in ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 495-496.: Zu Ehren König Wù's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zu Ehren König Wên's [Philosophie]

Zu Ehren König Wên's. Was König Wên so mühevoll erstrebt, Wir haben es mit Recht empfangen. Verbreiten wir's, sein stets gedenk! Uns laß nur suchen, es zu festigen. Er ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 496-497.: Zu Ehren König Wên's

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (BB) Der Geist/VI. Der Geist/A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit/c. Der Rechtszustand [Philosophie]

c. Der Rechtszustand Die allgemeine Einheit, in welche die lebendige unmittelbare Einheit der Individualität und der Substanz zurückgeht, ist das geistlose Gemeinwesen, das aufgehört hat, die selbst bewußtlose Substanz der Individuen zu sein, und worin sie jetzt nach ihrem einzelnen Fürsichsein als Selbstwesen und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 355-359.: c. Der Rechtszustand

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Rückkehr des Gemahls aus König Wên's [Philosophie]

Rückkehr des Gemahls aus König Wên's siegreichem Kampfe für das Kaiserhaus. Ich ging ... ... am Schwanz; 1 Das Königshaus, es war als brannt's; Wiewol es aber war als brannt's, Nah war der Hort des Vaterlands. 2 1 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 75-76.: Rückkehr des Gemahls aus König Wên's

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Tscheu's Herrlichkeit [Philosophie]

Tschēu's Herrlichkeit. O wie so herrlich wurde Tschēu! Es steigt auf seine hohen Berge, Bergkämme und erhab'nen Gipfel, Es geht den ganzen ... ... über Alles unterm Himmel, Vereinend was ihm nur entspricht. Das ist nun Tschēu's Beruf geworden.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 497-498.: Tscheu's Herrlichkeit

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/3. Freundschaftsverhältnis und Rechtsverhältnis/e) Austausch ohne Entgelt [Philosophie]

e) Austausch ohne Entgelt In allen Verbindungen, in denen es sich um den Austausch von Leistungen handelt, die der Art nach verschieden sind, ist es, wie wir dargelegt haben, die Proportion, die die Gleichheit herstellt und die Verbindung in Bestand erhält. So bekommt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 192-195.: e) Austausch ohne Entgelt

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Dritte Sammlung (24-30)/I, 28. Drei Lieder, die die Somabereitung darstellen/C. An die beiden Pressplatten [Philosophie]

C. An die beiden Pressplatten. 7. Die opfernd reichlich Kraft verleihn, sie sperren weit den Rachen auf, Wie Rosse, welche Kräuter kaun. 8. Ihr Bretter, presset beide heut dem Indra süssen Somasaft, Durch hohe Presser ihr erhöht. 9. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 28.: C. An die beiden Pressplatten

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/6. Kapitel/1. Teil/C. Aufrichtung der Kindesehrfurcht - Li Hiau [Philosophie]

C. Aufrichtung der Kindesehrfurcht / Li Hiau

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 143.: C. Aufrichtung der Kindesehrfurcht - Li Hiau

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/C. Die Weltgeschichte [Philosophie]

C. Die Weltgeschichte § 341 Das Element des Daseins des ... ... In gesetzlichen Bestimmungen und in objektiven Institutionen, von der Ehe und dem Ackerbau ausgehend (s. § 203 Anm.), hervorzutreten, ist das absolute Recht der Idee, es sei ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 503-513.: C. Die Weltgeschichte

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. Erleuchtung Leuchtender ... ... war schwanger worden, 2 War's König Wen, den sie gebar. Und das war dieser König ... ... Hauptstadt des Vaters von Wên's nachheriger Gemahlin Thái-ssè. 4 Als durch die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/König Tschhîng's Vorsätze [Philosophie]

König Tschhîng's Vorsätze. O ehrerbietig! ehrerbietig! Der Himmel ist ja offenbar, Und leicht ist nicht sein Amt, fürwahr! 1 O nimmer sage man, er sei hoch, hoch da droben! All' unser Thun umschwebt er gar, 2 Nimmt ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 488-489.: König Tschhîng's Vorsätze

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses [Philosophie]

11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses. VI, 106. 1. Wo da herkamst, und wo du giengst, da wachse blütenreiches Gras, Da thu sich eine Quelle auf, ein Lotosteich entstehe da. 2. Hier sei der Wasser Sammelort, hier ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 39-40.: 11. Wiedererrichtung eines durch's Feuer zerstörten Hauses

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Beim Opfer zu Ehren Héu-tsi's [Philosophie]

Beim Opfer zu Ehren Héu-tsĭ's. 1 O auserwählter Héu-tsĭ's! Du kannst dem Himmel dich gesellen. Getreide hätten uns're Völker ... ... Siehe III. 2, 1. 2 S. IV. 1, 8 Anm ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 475-476.: Beim Opfer zu Ehren Héu-tsi's
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon