Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Einleitung | Chinesische Philosophie 

Hickock, Laurens P. [Eisler-1912]

Hickock, Laurens P. , 1798-1888, amerikanischer Philosoph. = Von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Rational Psychology, 1848. – Empirical Psychology, 1854. – Rational Cosmology, 1858. – Creator and Creations, 1872. – Collected Works, 1875.

Lexikoneintrag zu »Hickock, Laurens P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Rauwenhoff, L. W. E. [Eisler-1912]

Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891. ...

Lexikoneintrag zu »Rauwenhoff, L. W. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Nigidius Figulus, P. [Eisler-1912]

Nigidius Figulus, P. , gest. 45 v. Chr., ein Freund Ciceros, nach Cicero der erste Neupythagoreer . Vgl. N. Nigidii Figuli operum reliquiae, ed. A. Swoboda, 1889.

Lexikoneintrag zu »Nigidius Figulus, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Cardaillac, J. J. S. [Eisler-1912]

Cardaillac, J. J. S. , 1766-1845. = Eklektiker. – Schriften : Etudes élémentaires de Philosophie, 1830.

Lexikoneintrag zu »Cardaillac, J. J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... –, Geschichte der Philosophie der Renaissance. I. 1874. SCHULZE, G. E. (1761 – 1833), Grundsätze ... ... der Cultur. 1900. SCHUSTER, P. R., Gibt es unbewußte und vererbte Vorstellungen. 1879. ... ... , Opinions, Times. 1790. SHALER, N. S., The Interpretations of Nature. 1893. SHARP, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. ... ... . 1903. –, Die Illusion der Willensfreiheit. 1885. REGIS, P. S. (1632 – 1707), Cours entier de la philosophie ou ... ... Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... 1854 – 1857. PFISTER, O., Die Willensfreiheit. 1904. PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. ... ... 1870. –, Opera Ed.h. Stephanus. 1578. PLATTEN. S. N., The Theory of Social Forces. 1896. PLETHON, GEORG ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.

Literaturverzeichnis/E [Eisler-1904]

E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... . ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, Die Axiome der Geometrie. 1877. –, Zur Theorie der Beobachtung. Arch. f. syst. Philos. I. 1895. –, Die psycholog. Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. E. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 898-900.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... System d. speculat. Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs anthrôpou . Ed. Chr. Fr. Matthaei. ... ... . 1829. NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... G. Schwindt. 1852. ORIGENES (185 – 254 n. Chr.), Opera. Migne, Patrologiae cursus. Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.

Literaturverzeichnis/U [Eisler-1904]

U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... K., Das Komische. Bd. I. 1896 – 1899. ÜBERWASSER, F., Empirische Psychologie. 1787. –, ... ... –, Über die Erinnerung. 1899. –, Psychologie des Erkennens. Bd. I. 1893. –, Über die Existenz der ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. U. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936.

Adlhoch, P. Beda Franz [Eisler-1912]

Adlhoch, P. Beda Franz , geb. 1854 in Ingolstadt, lebt in Stift Melten. Schriften : Praefationes ad artis scholasticae inter Occidentales fata, 1898. – Abhandlungen in den »Philos. Jahrb.«.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adlhoch, P. Beda Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859-860.

Klimke, Friedrich S. J. [Eisler-1912]

Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer Standpunkt. Schriften : ... ... Philos. d. Monismus, Jahrb. f. Philos. u. spek. Theol., 1906. – Der deutsche Materialismusstreit im 19. Jahrh., 1907, u. polnische Schriften.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klimke, Friedrich S. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... L'automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches Lexikon ... ... The Substitution of Similars. 1869. IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2. Aufl. International ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in ... ... o. J. – La vraie religion selon Pascal, o. J. – Que sais-je? 1895 ... ... Le lien sociale, 1909. – Vgl. HEMON, La philos. de S. P., 1908.

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN ... ... und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/I. Teil [Philosophie]

I. Teil 1. Kann das Dao Dao sein, wenn es nicht das immerwährende Dao ist? Können Namen bezeichnen, wenn sie nicht die immerwährend-richtigen Namen sind? »Nichts« ist der Name für den Anfang von Himmel und Erde. »Sein« ist der Name für die ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: I. Teil
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon