N

  • [921] NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität in der Natur. 1856.
  • –, Die Schranken der naturwissenschaftlichen Erkenntnis. 1877.
  • –, Akademische Vorträge. 1865.
  • –, Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre. 1883.
  • NAHLOWSKY, J. W., Das Gefühlsleben. 1862. 2. A. 1884.
  • –, Grundzüge der Lehre von der Gesellschaft und dem Staate. 1865.
  • –, Allgemeine Ethik. 1885.
  • NATORP, P., Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode. 1888.
  • –, Platos Ideenlehre. 1903.
  • –, Socialpädagogik. 2. A. 1904.
  • –, Die Religion innerhalb der Grenzen der Humanität. 1894.
  • –, Allgemeine Psychologie. 1904.
  • –, Grundlinien einer Theorie der Willensbildung, Arch. für system. Philosophie. 1894.
  • –, Ist das Sittengesetz ein Naturgesetz? Archiv für systemat. Philosophie.
  • –, Die Ethica des Demokritos. 1893.
  • –, Philosophische Propädeutik. 1903.
  • NAUMANN, G., Zarathustra-Commentar. 1899 – 1901.
  • –, Geschlecht und Kunst. 1900.
  • NAVILLE, E., La définition de la philosophie. 1894.
  • –, Le libre arbitre. 1890.
  • –, Nouvelle Classification des sciences. 2. éd. 1901.
  • NEES VON ESENBECK (1776 – 1858) Naturphilosophie. 1842. (= Tl. I vom System d. speculat. Philosophie.)
  • NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs anthrôpou. Ed. Chr. Fr. Matthaei. 1862.
  • NEUBIG, Die Gefühlslehre. 1829.
  • NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881.
  • NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897.
  • NEWTON, J. (1642 – 1727), Naturalis philosophiae principia mathematica. 1687.
  • –, Arithmetica universalis. 1707.
  • NICHOLS, H., The Psychology of Time Americ, Journal of Psychology.
  • NICOLAUS CUSANUS (1401 – 1464), Opera. Bas. 1565.
  • NICOLAUS TAURELLUS (1547 – 1606), Philosophiae triumphus. 1573.
  • NIETHAMMER, Versuch einer Begründung des vernünft. Offenbarungsglaubens. 1798.
  • NIETZSCHE, FRIEDRICH, Also sprach Zarathustra. 1883 – 1891.
  • –, Jenseit von Gut und Böse. 1886.
  • –, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. 1872.
  • –, Werke. 1895 ff.
  • NITZSCH, C. L., De revelatione religion. 1808.
  • NIZOLIUS, MARIUS (1498 – 1575), De veris principiis et vera ratione philosophandi. 1553 und 1670.
  • NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879.
  • –, Die christliche Mystik. 1853.
  • –, Die speculative Religionswissenschaft. 1847.
  • NOËL, L., La philosophie de la contingence, Revue Néo-Scolastique. 1901.
  • NOIRÉ. L. (1829 – 1889), Die Doppelnatur der Causalität. 1876.
  • –, Der monistische Gedanke. 1875.
  • –, Einleitung und Begründung einer monist. Erkenntnistheorie. 1877.
  • –, Der Ursprung der Sprache. 1877.
  • –, Logos. 1885.
  • NORDAU, M., Paradoxe.
  • NOVALIS (Fr. von Hardenberg, 1772 bis 1801), Schriften. 1900.
  • NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897.
  • NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico. 1875.
  • NÜSSLEIN, F. A. (1776 – 1832), Grundlinien der allgemeinen Psychologie. 1821.
  • –, Über das Wesen der Vernunft. 1822.
  • –, Grundlinien der Logik. 1824.
  • –, Grundlinien der Ethik. 1828.
  • –, Lehrbuch der Metaphysik. 1836 bis 1837.
  • NÜSSLEIN, G. (1776 – 1842), Über die Freiheit des Willens 1797.
  • –, Über die Unsterblichkeit d. menschlichen Seele. 1799.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.
Lizenz:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon