Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Xenophanes aus Kolophon [Philosophie]

Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von ...

Werke von Xenophanes aus Kolophon im Volltext
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... moralischen Anlage« ( Religion i. d. G. d. bl. V. 39, R.). Die Bösartigkeit der menschlichen Natur ist also nicht ... ... als den Prediger des Pessimismus einführt. So war es möglich, daß W. T. Krug, der Schopenhauer doch gelesen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Zhuang Zi (Dschuang Dsi) [Philosophie]

Zhuang Zi (Dschuang Dsi) (um 365 v. Chr.–290 v. Chr.) • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland Entstanden im 4. Jahrhundert v. Chr. Hier in der Übersetzung von Richard Wilhelm.

Werke von Zhuang Zi (Dschuang Dsi) im Volltext

Anaxagoras aus Klazomenae [Philosophie]

Anaxagoras aus Klazomenae (um 500 v. Chr.–um 427 v. Chr.) • Biographie • Fragmente. Entstanden im 5. Jahrhundert vor. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung ...

Werke von Anaxagoras aus Klazomenae im Volltext
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... diesem und andern Körpern vorhanden ist, in diesem mehr, in andern weniger.« V. Gehen wir tiefer auf die psychologische Seite unsres Denkens ein, so ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang [Philosophie]

Anhang: Die noch übrigen Upanishad's des Oupnek'hat I. Bark' ... ... (Tad eva) III. Schiw sanklap (Çivasamkalpa) IV. Baschkl (Bâshkala) V. Tschhakli (Châgaleya?) VI. Pankl (Pai gala) VII. Mrat lankoul ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 826-829.: Anhang

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang [Philosophie]

Anhang [Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch]

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 244-245,384.: Anhang

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Achtes Buch [Philosophie]

Achtes Buch Ich durfte sie in ihrer Schöne sehn Die himmlische ... ... und geschickt gemacht für deine Ehre, nützlich seinem Herrn zu jedem guten Werke. V. Als mir Simplician, dein Heiliger, dieß von Victorius erzählte, entbrannte ich ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 171-199.: Achtes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Mit meinem frühsten Freunde, meinem Hort, Darf ... ... Beredten Mund verstummt vor dir, aber webe denen, die von dir schweigen! V. Wer wird mir verleihen, in dir zu ruhen, wer wird mir helfen ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 1-27.: Erstes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch. Du schlugst mich brausend wie der Sturm den Strand, ... ... aber mich selbst will ich nicht beurtheilen. Nur so will ich vernommen werden. V. Du allein, Herr, richtest mich; denn wenn auch Niemand weiß, was ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863.: Zehntes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Neuntes Buch [Philosophie]

... so lieb und die Lügen so gerne?« (V. 3.) Denn ich hatte das Eitle lieb und die Lügen gerne. ... ... nicht empfangen dieß Unterpfand der Aufnahme in den Bund deiner Erlösten. V. Nach den Ferien der Weinlese entsagte ich meinem mailändischen Lehramte und ließ ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 199-231.: Neuntes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch. Der meiner Seele lichte Hälfte war, Sie trugen ... ... meine Thränen, die den Freund vertraten, die letzte Erquickung meiner Seele. V. Aber nun, Herr, ist auch das vorüber, und durch die Zeit ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 63-89.: Viertes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch. Ein lichter Streifen sind sie in der Nacht, ... ... der du Alles in Maaß, Zahl und Gewicht brachtest. V. Aber von Manes, dem Stifter der Manichäer erwartete man nicht einmal, daß ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 89-113.: Fünftes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Gefallen bin ich, und ich lag so tief, ... ... und wahr Gesprochene gewann nicht ganz mich, wenn ihm jener Name fehlte. V. Darum beschloß ich, mich an die heilige Schrift zu wenden, um zu ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 41-63.: Drittes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Mir bricht das Herz um meine Jugendzeit, Wo ... ... Verderbens Tiefen; nicht durch Schande irgend etwas, nur die Schande selbst begehrend. V. Körperliche Schönheit reizt unsere Sinne und zwar jeden nach der Art seiner Empfänglichkeit ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 27-41.: Zweites Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Sechstes Buch [Philosophie]

Sechstes Buch. Du führtest mich in deinen Tempel ein, Wo ... ... sie über die Krankheiten der Erde gegoßen und ihnen solche Wirksamkeit zugewiesen hast. V. Auch darum zog ich die Lehre der Kirche vor, weil in ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 113-141.: Sechstes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Siebentes Buch [Philosophie]

Siebentes Buch Geboren bin ich unter deinem Licht: Sie waren ... ... sei, das Gott ist! Wäre es nicht also, so wäre Gott nicht. V. Ich suchte, woher das Böse sei und suchte böse, und in meiner ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 141-171.: Siebentes Buch
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... . 51 Lucretius de R. N. lib. V. v. 736–747: It Ver ... ... Ialysus, und dieses der Satyr. 84 Iliad. Φ. v. 385. et s. 85 Diesen ... ... 150 Briefe die neueste Literatur betreffend, T. V. S. 102. 151 De ...

Volltext von »Laokoon«.

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Kapitel I. Oft und angelegentlichst ward ich von vielen ... ... geführt werden konnte, wenn das Menschengeschlecht durch seinen Schöpfer selbst befreit wurde? Kapitel V. BOSO: Wäre ebendiese Befreiung nur nicht durch eine göttliche, sondern durch irgend ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Kapitel I. ANSELM: Daß die vernunftbegabte Natur von Gott ... ... Gebühr den Anschein gewänne, als hätte er seinen ursprünglichen Plan aufgegeben. Kapitel V. BOSO: Wenn dem aber also ist, scheint es, als sähe ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon