Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

... , EPIKUR, LUCREZ, GASSENDI, HOLBACH, ROBINET, BÜCHNER u. a). Einen psychischen Atomismus , nach welchem ... ... . Mind-stuff ), HAECKEL. Dagegen JAMES (Princ. of Psychol. I, p. 145 ff.), LOTZE, KÜLPE (Einl. in d. Philos.), L. BUSSE u. a.

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Pneumatik

Pneumatik [Eisler-1904]

Pneumatik (pneumatica): Geisteslehre, Geisterlehre, auch Pneumatologie . » ... ... , Philos. rational. § 79). » Pneumatologie oder Geisterlehre«: FEDER (Log. u. Met. S. 315) u. a. – Psychologie (s. d.). Nach CRUSIUS ist sie »die ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Dimension

Dimension [Eisler-1904]

Dimension : Ausmessung im Raume (dreifache, n-fache Dimension), in der Zeit (einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. a. gibt es noch eine »vierte Dimension« des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Differenz

Differenz [Eisler-1904]

... (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 ... ... Merkmale , wodurch sich die Individuen einer Art voneinander unterscheiden« (HAGEMANN, Log. u. Noët. S. 28). Diese Merkmale sind nach der scholastischen ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: ... ... . X, 8, 1058a 7). » Alteritas « bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 33), »Alietas« bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ( ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Innenwelt

Innenwelt [Eisler-1904]

Innenwelt (intramentale Welt ) wird von der Außenwelt (s. ... ... Zusammenhang von subjectiv-psychischen Erlebnissen ( Gefühle , Erinnerungs - und Phantasiebilder u. dgl.). Vgl. Object , Introjection .

Lexikoneintrag zu »Innenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514-515.
Motorisch

Motorisch [Eisler-1904]

... Zustände »des éléments moteurs« (Les Mal. de la Volonté p. 107). So auch MÜNSTERBERG (Beitr. zur exp. Psychol. III, 27), N. LANGE, DESSOIR ( Doppel-Ich S. 61) u. a. Vgl. Nervensystem , Empfindung , Wille , Ideomotorisch ...

Lexikoneintrag zu »Motorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Patristik

Patristik [Eisler-1904]

... Doctrinen verschmolzen sind (TATIAN, TERTULLIAN, IRENAEUS, ORIGENES, CLEMENS, AUGUSTINUS u. a.). Vgl. HUBER, Philos. d. Kirchenväter 1859. STÖCKL, Gesch ... ... d. patrist. Zeit 1859. RITTER, Gesch. d. christl. Philos. u. a.. MIGNE, Patrolog. cursus 1840 ff.

Lexikoneintrag zu »Patristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Isolation

Isolation [Eisler-1904]

Isolation ist ein Verfahren, das darin besteht, jeden Teil eines zusammengesetzten Vorganges für sich rein in seiner Bedeutung zu bestimmen (vgl. P. VOLKMANN, Erk. Gr. d. Naturwiss. S. 70 ff.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Isolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Sentiment

Sentiment [Eisler-1904]

Sentiment : Gefühl (s. d.). Nach RIBOT ... ... c'est-à-dire dans les mouvements« (Psychol. d. sent. p. IX). Lust und Unlust sind nur die Oberfläche der »vie affectire« (l. c. p. 2 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359-360.
Transeunt

Transeunt [Eisler-1904]

Transeunt : über einen Begriff , ein Ding , eine Tätigkeitssphäre ... ... dicuntur, per quas transmutatur terminus actionis, id est obiectum rationis« (Lex. philos. p. 1125). SPINOZA bestimmt: »Deus est omnium rerum causa immanens, non vero ...

Lexikoneintrag zu »Transeunt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Epicherem

Epicherem [Eisler-1904]

... (s. d.) aber versteckt ist: M ist P, denn es ist A; S ist M, denn es ist B. Also S ist P. Bei ARISTOTELES bedeutet epicheirêma einen dialektischen (s. d.) Schluß (Top. VIII 11, 162 a 15; vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. S. 77).

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Upanishad

Upanishad [Eisler-1904]

Upanishad (eig. Geheimnis): Geheimlehre, Name der Vedânta, der späteren Veda- Philosophie (vgl. DEUSSEN, 60 Upanish. S. 1 ff.. Allg. Gesch. ... ... I 2, 13 ff.). Vgl. Brahman , Atman , Maya , Idealismus u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Upanishad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Ethologie

Ethologie [Eisler-1904]

Ethologie (J. ST. MILL): Wissenschaft von der socialen Bedingtheit ... ... »Ethologie des individus« und »Ethologie des races« (Psychol. Angl. 2 , p. 42). Jetzt auch Wissenschaft vom Ursprung der sittlichen Begriffe .

Lexikoneintrag zu »Ethologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Innensein

Innensein [Eisler-1904]

Innensein : das innere, eigene oder An-sich-Sein eines ... ... – » Inneres Seelensein« nennt BENEKE den Inbegriff psychischer Anlagen, Dispositionen u. dgl. (Lehrb. d. Psychol. 3 , § 150).

Lexikoneintrag zu »Innensein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Privation

Privation [Eisler-1904]

Privation (privatio, sterêsis ): Beraubung , Mangel, eine Art der Negation (s. d. u. Beraubung ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167.

Lexikoneintrag zu »Privation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
Protensiv

Protensiv [Eisler-1904]

Protensiv : der Dauer nach. Protensivität : Dauercharakter, zeitliche Ausdehnung der Empfindungen . »Protensive« bei KANT (Krit. d. r. Vern. S. 611), MAASS (Vers. üb. d. Einbildungskr. S. 74) u. a.

Lexikoneintrag zu »Protensiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Antitypie

Antitypie [Eisler-1904]

Antitypie ( antitypia : Stoiker , antitypia: GASSENDI) nennt LEIBNIZ die passive Widerstandskraft der Materie (s. d.), die ihrer Undurchdringlichkeit zugrunde liegt (Opp. ed. Erdm. p. 466, 691).

Lexikoneintrag zu »Antitypie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Capacität

Capacität [Eisler-1904]

Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Velleïtät

Velleïtät [Eisler-1904]

Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Velleïtät«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon