13. saṃyamane tu anubhûya itareshâm âroha-avarohau, tad-gati-darçanât vielmehr indem sie in der Fesselung büssen, geschieht das Aufsteigen und Herabsteigen der andern; weil diesen Hergang die Schrift lehrt. Das Wort »vielmehr« lehnt diese Meinung ab. Es ist nicht wahr ...
Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... Gott der Zeit sich ihrer bemächtigt. 6516. Heldenmüthige, kluge und gelehrte Männer büssen, o sieh, durch die Tyrannei der Zeit ihre Befähigung ein. 6517. ...
1. Bei denen, die vom Missgeschick verfolgt werden, kann auch das ... ... Todes theilhaftig. 2044. (799.) Ein Bösewicht begeht ein Verbrechen und sicher büssen es Gute: Râvana raubt die Sîtâ und das Meer wird dafür gefesselt (überbrückt ...
Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... wer von den beiden der schlechtere ist, vielmehr die, wer für seine Tat schwerer büssen, ihre Folgen am längsten tragen muss. Hierauf wird uns nun die paradoxe Antwort ...
Erstes Buch. 1. Den fürsten der andächtigen Yâjnavalkya verehrt habend ... ... dargebracht wird 402 . 315. Das nie fallende, keinen schmerz verursachende, durch bussen nicht befleckte opfer, welches von dem feuer her dem Brâhmańa-feuer dargebracht wird, ...
... wie die Theilchen des Quecksilbers, des salzigen und Bussen Wassers und anderer in ihren grösseren Gängen enthaltenen Theilchen, sondern auch die ... ... , wozu die meisten der von der äusseren Erde E herabgefallenen und die des Bussen Wassers gehören, dort ganz zerstossen und so dünn, dass sie ... ... und anderen Körpern auszuziehen pflegt. Dann kommen die Bussen oder geschmacklosen Wasser, die man aus Pflanzen und anderen ...
Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... sünden entstandenen fehlern behaftet sind, wenn sie keine busse thun. 226. Durch bussen verschwindet die sünde, welche unwissentlich gethan ist 116 ; für absichtliche sünde aber ...
Das Wesentliche des zweiten Theiles in kurzen Sätzen zusammengestellt. Kurze Sätze über die ... ... sprechen, wenn ich den wahren Weg zur Erklärung der Natur aufzeige, nachdem ich die Bussen und Reinigungen des Geistes vollendet haben werde. 70. Das bei weitem ...
Garbha-Upanishad. 1 Die Garbha-Upanishad (d ... ... an meinen Mitmenschen Getan von gut-und-bösem Werk, Dafür muss ich allein büssen; Die es genossen, sind dahin. Ach! in ein Weltmeer von Schmerzen ...
14. Wie Jesus am Stricke zog Nemo potest ad me venire, ... ... jetzt alle frei hineingehen können, die in mir ihre Sünde bereuen und beichten und büssen.« Das zweite, was natürlich zieht, ist ein leerer Raum, wie wir ...
II, 28. [219.] An Varuna. 29 1. ... ... Nimm meine eignen Missethaten von mir, lass nicht, o König, fremde Schuld mich büssen; Es werden viele Morgen noch erstrahlen, zu denen führ', o Varuna, ...
VI, 51. [492.] An alle Götter. 1. Auf geht ... ... war't es stets des Geistes und der Rede. 7. Lasst nicht uns büssen andrer Leute Frevel, lasst nicht uns thun, was ihr, o gute, ...
Viertes Buch. Ueber den Dämon, der uns zu Theil geworden ist ... ... spätem Geburt bei der gestraften Seele zugegen. Denn diese führen dann kein Leben, sondern büssen ihre Strafe ab. Aber ferner, stehen die Seelen, welche in Thierleiber eingegangen ...
VII, 52. [568.] An die Aditja's und alle Götter. ... ... gewähren, die Hüter, Schutz für Kinder und für Enkel; Nicht lasst uns büssen eines andern Fehltritt; nicht wollen thun wir, was ihr guten strafet. ...
Kapitel LXXVII. De venatica et aucupio oder Vom Jagen und Vogelstellen ... ... an den preisgegebenen wilden Tieren, am Blutvergiessen und am Zerreissen der Kaldaunen ihre Lust büssen, und oftermals so einen schändlichen und harten Tod mit höchster Lust, als wann ...
Siebenter Prapâṭhaka. Nachdem schon in den Hymnen des Ṛigveda ( ... ... Upanishadlehre« (aupanishadaḥ purushaḥ) nicht zu nennen, was er mit dem Leben büssen muss. Bṛih. 4,1 werden sechs unzulängliche Definitionen andrer Lehrer von ...
6. Die Erlösung (4,4,6–23). Nunmehr von dem ... ... Ihn suchen durch Vedastudium die Brahmanen zu erkennen, durch Opfer, durch Almosen, durch Büssen, durch Fasten; wer ihn erkannt hat, der wird ein Muni. Zu ...
26. sarva-apekshâ ca, yajña-âdi-çruter; açvavat und doch ... ... »ihn suchen durch Vedastudium die Brahmanen zu erkennen, durch Opfer, durch Almosen, durch Büssen, durch Fasten« (Bṛih. 4, 4, 22.) Hierin liegt, dass ...
Neuntes Brâhmaṇam. Nachdem Yâjñavalkya die Aufschlüsse des vorigen Abschnittes gegeben, ... ... einem Yâjñavalkya auch nur in die Schranken zu treten, muss er mit dem Tode büssen; denn an den Fragen, die er stellt, ist nichts Strafwürdiges zu finden. ...
6. Die Erlösung. Nunmehr von dem Nichtverlangenden (akâmayamâna). ... ... Ihn suchen durch Vedastudium die Brahmanen zu erkennen, durch Opfer, durch Almosen, durch Büssen, durch Fasten; wer ihn erkannt hat, der wird ein Muni. Zu ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro