Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... 164 mitgeteilter Fall. Herr van Estin, ein holländischer Kaufmann auf der Insel Bourbon, bat den auf der Reise ... ... besser dasselbe sogar zu verbrennen. Nachdem dies alles in Abwesenheit des Herrn van Estin geschehen war, kam dieser mit einem zusammengefalteten Blatt und erklärte, daß dieses ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel V [Philosophie]

Zu Kapitel V. 11) Zu S. 144 und 146: Daß ... ... isn anankê 76 E und die hêmetera ousia ebenda (neben autês estin hê ousia 92 D) führt zwingend auf den Ewigkeitsgrund der Psyche. Damit ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 530-531.: Zu Kapitel V

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... ê ti allo thremma. Ti de pot' estin anthrôpos, – – – zêtei te kai pragmat' echei diereunômenos. Plato ... ... L. II. c. 1. 513 Anephônêse; pantôn chrêmatôn estin anthrôpos. Apud Sext. Empiricum adu. Mathem. §. ... ... aus dem Homer Toios gar noos estin epichthoniôn anthrôpôn Hoion ep êmar agêsi patêr andrôn ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo [Philosophie]

1. Phaedo. Ein Denkmal auf SOKRATES: das ist der erste ... ... ), welches den Beinamen führt des »Was es ist«. Dies wird hier ( autês estin hê ousia ...) wie 76 E ( hêmeteran ousan ) als eigner Besitz des ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 129-136.: 1. Phaedo

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... 287 ff. 208 logos estin ho to ti ên ê esti dêlôn : Diog. Laert VI, 3 ... ... Just. Apol. 11 13: hosa para pasi kalôs eirêtai, hêmôn Christianôn estin. 449 Vgl. Min. Fel. Oct. 31 ff., ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1867/22. An Carl von Gersdorff, 16.1.1867 [Philosophie]

22. An Carl von Gersdoff Leipzig, Mittwoch [16. ... ... schließe mit einem warmen Lebewohl und einem Spruch des Aristoteles: ti gar estin anthrôpos; astheneias hypodeigma, kairoi laphyron, tychês paignion, metaptôseôs ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 972-975.: 22. An Carl von Gersdorff, 16.1.1867

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... das Ende dieser Art von Austausch ( to gar nomisma stoicheion kai peras tês allagês estin ). Daher ist auch der Reichtum, wie ihn die Chrematistik anstrebt, unbegrenzt. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/Fußnoten [Philosophie]

... ouch hêtton [ousias de sterêsis hê] de sterêsis apophasis estin apo tinos hôrismenou genous; ei oun adynaton, hama kataphanai kai ... ... ss.). 102 Peri tôn toioutôn haplôs men ouk estin apodeixis, pros tonde d' estin . Metaph. XI, 5 (219, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: Fußnoten

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... oun poleôs to eu zên; touto de estin to zên eudaimonôs kai kalôs; (Finis civitatis est bene vivere, hoc ... ... to pros to on hekastou morion autês antitithemenon, etolmêsamen eipein, hôs auto touto estin ontôs to mêon . (Cum enim ostenderemus, alterius ipsius ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig vom ... ... Plato selbst nur von den Naturwesen Ideen statuirt: ho Platôn ephê, hoti eidê estin hoposa physei . (Plato dixit, quod ideae eorum sunt, quae natura sunt ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens. ... ... echei krasin meleôn polykamptôn, Tôs noos anthrôpoisi parestêken; to gar auto Estin, hoper phroneei, meleôn physis anthrôpoisi, Kai pasin kai panti; to ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

... einschließbare, selbst urlebendige Gewißheit der Überzeugung sich übermitteln kann: rhêton gar oudamôs estin ôs alla mathêmata, all' ek pollês synousias gignomenês perito pragma auto kai ... ... was es nicht ist, nicht, was es ist – rhêton gar oudamôs estin . – Was hiermit, vielleicht weit vorgreifend, zu sagen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten [Philosophie]

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten Gelesen in ... ... Zweifel niederschlagen würde; denn hier ist ousia was sonst dem Aristoteles das ti estin , das Wesen, das Was, und der Sinn ist, daß in Gott ...

Volltext von »Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten«. Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... entrüstet, daß sie die beiden Verräter arretieren und erschießen wollten; auch d'Ester und die Pfälzer Regierung stellten ihnen nach, um sie zu verhaften. Aber ... ... zehn Uhr abends langten auch die Besançoner an. In Donaueschingen fand ich d'Ester und erfuhr von ihm, daß Herr Struve in der Konstituante ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend [Philosophie]

1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend Erster Teil. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend ... ... para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto to kalon , u. ö.); und man dürfe ja ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 230-242.: 1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/1. Apologie und Krito. Protagoras. Laches. Charmides/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Das Wort idea , Idee , ... ... das was es ist , das Schöne, Gute u.s.f.« ( ho estin ), oder » es selbst, was es ist « ( auto ho estin ), das heißt: nicht, welche Gegenstände schön, gut u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 1-4.: Einleitung

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/[Fragment aus dem Anhang] [Philosophie]

[Fragment aus dem Anhang] [Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie ... ... anairei to tou thanatou deos, all' hôsper apodeixin autou prostithêsin, auto gar touto estin ho dedoiken hê physis ... tên eis to mê phronoun mêde aisthanomenon dialysin tês ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 306-309.: [Fragment aus dem Anhang]

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LVIII. Von den Kirchen [Philosophie]

Kapitel LVIII. De templis oder Von den Kirchen ... ... und ihm angenehm sind, denn er schreibet dieses an die Korinther: Templum Dei estis, et Spiritus Dei habitat in vobis; templum autem Dei sanctum est, quod estis vos. Das ist: Ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes, denn der ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 231-235.: LVIII. Von den Kirchen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/Dieses Werkes Schlussrede [Philosophie]

Dieses Werkes Schlussrede Höret derohalben ihr Esel, die ihr mit euren kleinen ... ... gehet nun mit erhobenem Gesichte von Klarheit zu Klarheit. Denn wie Johannes spricht: Uncti estis a spiritu sancto et nostis omnia. Das ist: Ihr seid gesalbte von dem ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2.: Dieses Werkes Schlussrede

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

... könne, sondern bloß potentiâ , Ouk estin energeia einai to apeiron; – – – – – all' adynaton to ... ... Metaph. K, 10. – Ferner: kat' energeian men gar ouden estin apeiron, dynamei de epi tên diairesin (nihil enim actu infinitum est, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon